Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jch Hertzens-Wenderin/ wil so ein Urtheil sprechen/Das auch die Ewigkeit dem Demant gräbet ein. Und dieser Garten sol zu stetem Angedencken Mir Opffer reiner Treu/ dem Himmel Pflantzen schencken. Jndem kömmt Rosabell erschrocken im Gesicht Und fällt halb zitternde der Göttin zu den Füssen/ Man sah sich Scham und Zucht auff ihren Wangen küssen. So färbt der Himmel sich/ wenn früh das Morgen-Liecht Der Purpur untermahlt. Jn einem solchen Scheine Strahlt Tyrus Schnecken-Blut auff glattem Helffenbeine. Nicht unfern nahte sich die Blumen-Göttin an/ Es stund ihr Garten-Herr entzücket an der Seiten Und tausend Amorn da das Schauspiel zu begleiten. Sie rieff/ vergötterte Lust-Fürstin/ wo ich kan Und darff/ so laß doch frey die Rosabell erkennen/ Als eine Richterin/ ob diese Bach kan brennen? Jhr keusches Auge gab durch Wincken zu verstehn/ Wie die geliebte Bach ihr eintziges Vergnügen/ Und wie sie schon bereit/ dem was die Sterne fügen/ Die Paphie befiehlt/ Gehorsam nachzugehn. Ja daß ihr höchster Wunsch an diesem Ort zu leben/ Wo ihr die reine Bach Erfrischung erst gegeben. So fleust Alpheus Strom nach Arethusen nicht/ Es schmiltzet Salmacis in keine solche Fluten/ So rauchet Dodons Brunn kaum von so heissen Gluten/ Als hier Herr Goldbachs Hertz in gleiche Flamm ausbricht. Er siht was ihn ergetzt/ er liebt was ihn entzücket/ Und hat ihr Bildnüß schon längst in sein Hertz gedrücket. Die sitsame Gestalt/ die seltne Frömmigkeit/ Der Jahre schöner Lentz/ die freundlichen Gebärden Die müssen ihm allhier zu Liebes-Sonnen werden. Und wo der Menschen Hertz ein schönes Weib erfreut/ Kan Rosabellens Zier/ und ungeschmincktes prangen Von der Vergnügung selbst das Vorzugs-Recht erlangen. Es nahm die Herrscherin verliebter Seelen wahr/ Wie sich ein gleiches Feur aus beyder Augen zeigte Wie sich ein gleicher Plitz auff beyder Hertzen neigte Wie treue Lieb und Gunst erbaut ein gleich Altar/ Und ließ die reine Flamm biß an die Sterne gehen Der auch der blasse Neid nicht konte widerstehen. Dir E e 4
Hochzeit-Gedichte. Jch Hertzens-Wenderin/ wil ſo ein Urtheil ſprechen/Das auch die Ewigkeit dem Demant graͤbet ein. Und dieſer Garten ſol zu ſtetem Angedencken Mir Opffer reiner Treu/ dem Himmel Pflantzen ſchencken. Jndem koͤmmt Roſabell erſchrocken im Geſicht Und faͤllt halb zitternde der Goͤttin zu den Fuͤſſen/ Man ſah ſich Scham und Zucht auff ihren Wangen kuͤſſen. So faͤrbt der Himmel ſich/ wenn fruͤh das Morgen-Liecht Der Purpur untermahlt. Jn einem ſolchen Scheine Strahlt Tyrus Schnecken-Blut auff glattem Helffenbeine. Nicht unfern nahte ſich die Blumen-Goͤttin an/ Es ſtund ihr Garten-Herr entzuͤcket an der Seiten Und tauſend Amorn da das Schauſpiel zu begleiten. Sie rieff/ vergoͤtterte Luſt-Fuͤrſtin/ wo ich kan Und darff/ ſo laß doch frey die Roſabell erkennen/ Als eine Richterin/ ob dieſe Bach kan brennen? Jhr keuſches Auge gab durch Wincken zu verſtehn/ Wie die geliebte Bach ihr eintziges Vergnuͤgen/ Und wie ſie ſchon bereit/ dem was die Sterne fuͤgen/ Die Paphie befiehlt/ Gehorſam nachzugehn. Ja daß ihr hoͤchſter Wunſch an dieſem Ort zu leben/ Wo ihr die reine Bach Erfriſchung erſt gegeben. So fleuſt Alpheus Strom nach Arethuſen nicht/ Es ſchmiltzet Salmacis in keine ſolche Fluten/ So rauchet Dodons Brunn kaum von ſo heiſſen Gluten/ Als hier Herr Goldbachs Hertz in gleiche Flamm ausbricht. Er ſiht was ihn ergetzt/ er liebt was ihn entzuͤcket/ Und hat ihr Bildnuͤß ſchon laͤngſt in ſein Hertz gedruͤcket. Die ſitſame Geſtalt/ die ſeltne Froͤmmigkeit/ Der Jahre ſchoͤner Lentz/ die freundlichen Gebaͤrden Die muͤſſen ihm allhier zu Liebes-Sonnen werden. Und wo der Menſchen Hertz ein ſchoͤnes Weib erfreut/ Kan Roſabellens Zier/ und ungeſchmincktes prangen Von der Vergnuͤgung ſelbſt das Vorzugs-Recht erlangen. Es nahm die Herrſcherin verliebter Seelen wahr/ Wie ſich ein gleiches Feur aus beyder Augen zeigte Wie ſich ein gleicher Plitz auff beyder Hertzen neigte Wie treue Lieb und Gunſt erbaut ein gleich Altar/ Und ließ die reine Flamm biß an die Sterne gehen Der auch der blaſſe Neid nicht konte widerſtehen. Dir E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0145" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch Hertzens-Wenderin/ wil ſo ein Urtheil ſprechen/</l><lb/> <l>Das auch die Ewigkeit dem Demant graͤbet ein.</l><lb/> <l>Und dieſer Garten ſol zu ſtetem Angedencken</l><lb/> <l>Mir Opffer reiner Treu/ dem Himmel Pflantzen ſchencken.</l><lb/> <l>Jndem koͤmmt <hi rendition="#fr">Roſabell</hi> erſchrocken im Geſicht</l><lb/> <l>Und faͤllt halb zitternde der Goͤttin zu den Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Man ſah ſich Scham und Zucht auff ihren Wangen kuͤſſen.</l><lb/> <l>So faͤrbt der Himmel ſich/ wenn fruͤh das Morgen-Liecht</l><lb/> <l>Der Purpur untermahlt. Jn einem ſolchen Scheine</l><lb/> <l>Strahlt Tyrus Schnecken-Blut auff glattem Helffenbeine.</l><lb/> <l>Nicht unfern nahte ſich die Blumen-Goͤttin an/</l><lb/> <l>Es ſtund ihr Garten-Herr entzuͤcket an der Seiten</l><lb/> <l>Und tauſend Amorn da das Schauſpiel zu begleiten.</l><lb/> <l>Sie rieff/ vergoͤtterte Luſt-Fuͤrſtin/ wo ich kan</l><lb/> <l>Und darff/ ſo laß doch frey die <hi rendition="#fr">Roſabell</hi> erkennen/</l><lb/> <l>Als eine <hi rendition="#fr">Richterin/</hi> ob dieſe Bach kan brennen?</l><lb/> <l>Jhr keuſches Auge gab durch Wincken zu verſtehn/</l><lb/> <l>Wie die geliebte Bach ihr eintziges Vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Und wie ſie ſchon bereit/ dem was die Sterne fuͤgen/</l><lb/> <l>Die Paphie befiehlt/ Gehorſam nachzugehn.</l><lb/> <l>Ja daß ihr hoͤchſter Wunſch an dieſem Ort zu leben/</l><lb/> <l>Wo ihr die reine Bach Erfriſchung erſt gegeben.</l><lb/> <l>So fleuſt Alpheus Strom nach Arethuſen nicht/</l><lb/> <l>Es ſchmiltzet Salmacis in keine ſolche Fluten/</l><lb/> <l>So rauchet Dodons Brunn kaum von ſo heiſſen Gluten/</l><lb/> <l>Als hier <hi rendition="#fr">Herr Goldbachs</hi> Hertz in gleiche Flamm ausbricht.</l><lb/> <l>Er ſiht was ihn ergetzt/ er liebt was ihn entzuͤcket/</l><lb/> <l>Und hat ihr Bildnuͤß ſchon laͤngſt in ſein Hertz gedruͤcket.</l><lb/> <l>Die ſitſame Geſtalt/ die ſeltne Froͤmmigkeit/</l><lb/> <l>Der Jahre ſchoͤner Lentz/ die freundlichen Gebaͤrden</l><lb/> <l>Die muͤſſen ihm allhier zu Liebes-Sonnen werden.</l><lb/> <l>Und wo der Menſchen Hertz ein ſchoͤnes Weib erfreut/</l><lb/> <l>Kan <hi rendition="#fr">Roſabellens</hi> Zier/ und ungeſchmincktes prangen</l><lb/> <l>Von der Vergnuͤgung ſelbſt das Vorzugs-Recht erlangen.</l><lb/> <l>Es nahm die Herrſcherin verliebter Seelen wahr/</l><lb/> <l>Wie ſich ein gleiches Feur aus beyder Augen zeigte</l><lb/> <l>Wie ſich ein gleicher Plitz auff beyder Hertzen neigte</l><lb/> <l>Wie treue Lieb und Gunſt erbaut ein gleich Altar/</l><lb/> <l>Und ließ die reine Flamm biß an die Sterne gehen</l><lb/> <l>Der auch der blaſſe Neid nicht konte widerſtehen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dir</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [71/0145]
Hochzeit-Gedichte.
Jch Hertzens-Wenderin/ wil ſo ein Urtheil ſprechen/
Das auch die Ewigkeit dem Demant graͤbet ein.
Und dieſer Garten ſol zu ſtetem Angedencken
Mir Opffer reiner Treu/ dem Himmel Pflantzen ſchencken.
Jndem koͤmmt Roſabell erſchrocken im Geſicht
Und faͤllt halb zitternde der Goͤttin zu den Fuͤſſen/
Man ſah ſich Scham und Zucht auff ihren Wangen kuͤſſen.
So faͤrbt der Himmel ſich/ wenn fruͤh das Morgen-Liecht
Der Purpur untermahlt. Jn einem ſolchen Scheine
Strahlt Tyrus Schnecken-Blut auff glattem Helffenbeine.
Nicht unfern nahte ſich die Blumen-Goͤttin an/
Es ſtund ihr Garten-Herr entzuͤcket an der Seiten
Und tauſend Amorn da das Schauſpiel zu begleiten.
Sie rieff/ vergoͤtterte Luſt-Fuͤrſtin/ wo ich kan
Und darff/ ſo laß doch frey die Roſabell erkennen/
Als eine Richterin/ ob dieſe Bach kan brennen?
Jhr keuſches Auge gab durch Wincken zu verſtehn/
Wie die geliebte Bach ihr eintziges Vergnuͤgen/
Und wie ſie ſchon bereit/ dem was die Sterne fuͤgen/
Die Paphie befiehlt/ Gehorſam nachzugehn.
Ja daß ihr hoͤchſter Wunſch an dieſem Ort zu leben/
Wo ihr die reine Bach Erfriſchung erſt gegeben.
So fleuſt Alpheus Strom nach Arethuſen nicht/
Es ſchmiltzet Salmacis in keine ſolche Fluten/
So rauchet Dodons Brunn kaum von ſo heiſſen Gluten/
Als hier Herr Goldbachs Hertz in gleiche Flamm ausbricht.
Er ſiht was ihn ergetzt/ er liebt was ihn entzuͤcket/
Und hat ihr Bildnuͤß ſchon laͤngſt in ſein Hertz gedruͤcket.
Die ſitſame Geſtalt/ die ſeltne Froͤmmigkeit/
Der Jahre ſchoͤner Lentz/ die freundlichen Gebaͤrden
Die muͤſſen ihm allhier zu Liebes-Sonnen werden.
Und wo der Menſchen Hertz ein ſchoͤnes Weib erfreut/
Kan Roſabellens Zier/ und ungeſchmincktes prangen
Von der Vergnuͤgung ſelbſt das Vorzugs-Recht erlangen.
Es nahm die Herrſcherin verliebter Seelen wahr/
Wie ſich ein gleiches Feur aus beyder Augen zeigte
Wie ſich ein gleicher Plitz auff beyder Hertzen neigte
Wie treue Lieb und Gunſt erbaut ein gleich Altar/
Und ließ die reine Flamm biß an die Sterne gehen
Der auch der blaſſe Neid nicht konte widerſtehen.
Dir
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/145 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/145>, abgerufen am 16.02.2025. |