Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jch wil des Morgens früh mich in den Büchern laben/Jch suche fleissig nach in Themis grossem Recht/ Alsbald erschienen mir die nackten Flügel-Knaben/ Und Venus gantzes Heer/ das Sinn und Geister schwächt. Wie! rieff ich/ soll ich nun die stummen Lehrer lassen? Ein Liebsgefangener der süssen Wollust seyn? Soll mich ein ander Arm/ als Themis Hand umbfassen? Nimmt denn die Strengigkeit der Recht' auch Lieben ein? Ach ja! so bald ich nur dein himmlisch Angesichte Und den Rubinen Mund/ mein Engel/ angeblickt/ So ward der Musen Lust und Eifer gantz zu nichte/ Cupido hatte mich schon in sein Garn gerückt. Der Rechte weites Buch schien schwartz für deinen Augen/ Kein mächtiges Gesetz verglich sich deinem Kuß. Dort kont ich leeren Trost/ hier süsse Kost aussaugen/ Bey dir empfand ich Lust/ bey jenem nur Verdruß. Ja was mich mehr bestürtzt: Jch der aus fremdem Sande Von rauhem Schnee-Gebürg ein blosser Frembdling war/ Erkühnte mich nicht so in diesem werthen Lande Dem zarten Nymfen-Volck mich einst zu stellen dar/ Das sonst die gantze Welt nennt höchster Schönheit Sonnen/ Des Himmels Meister-Stück/ und aller Tugend Zier/ Spring-Quellen bester Lust/ der Liebligkeiten Brunnen/ Der Höffligkeiten Glantz/ der Freundligkeit Saffir. Noch schlingst du mich/ Rubell/ in deine zarte Netze! Dein unbefleckter Geist hat meine Seel umbzirckt. Du/ die ich über Gold und theure Perlen setze/ Hast/ was kein Mensch vermocht/ in meinem Hertz gewirckt. Die Zucht und Frömmigkeit/ so deinen Wandel zieren/ Das ehrliche Gemüth/ und was sonst Jungfern schmückt/ Sind Weiser/ so/ mein Licht/ mich richtig zu dir führen/ Dollmetscher/ derer Wort im Hertzen sich abdrückt. Mein allerliebstes Kind/ das gleich gemeintes Sinnen Jn unser Seel und Brust der Himmel hat gelegt/ Daß unser Eyd und Schwur soll nimmermehr zerrinnen/ Und die Beständigkeit in Marmel eingeprägt/ Wird selbst des Priesters-Mund ein heilig Zeugnüß geben/ Die Stund ist anberaumt/ so dich mir eigen gibt. Es soll da eine Seel in zweyen Cörpern leben/ Und gleicher Wett-Streit seyn/ wer vor dem andern liebt. Rubel- D d
Hochzeit-Gedichte. Jch wil des Morgens fruͤh mich in den Buͤchern laben/Jch ſuche fleiſſig nach in Themis groſſem Recht/ Alsbald erſchienen mir die nackten Fluͤgel-Knaben/ Und Venus gantzes Heer/ das Sinn und Geiſter ſchwaͤcht. Wie! rieff ich/ ſoll ich nun die ſtummen Lehrer laſſen? Ein Liebsgefangener der ſuͤſſen Wolluſt ſeyn? Soll mich ein ander Arm/ als Themis Hand umbfaſſen? Nimmt denn die Strengigkeit der Recht’ auch Lieben ein? Ach ja! ſo bald ich nur dein himmliſch Angeſichte Und den Rubinen Mund/ mein Engel/ angeblickt/ So ward der Muſen Luſt und Eifer gantz zu nichte/ Cupido hatte mich ſchon in ſein Garn geruͤckt. Der Rechte weites Buch ſchien ſchwartz fuͤr deinen Augen/ Kein maͤchtiges Geſetz verglich ſich deinem Kuß. Dort kont ich leeren Troſt/ hier ſuͤſſe Koſt ausſaugen/ Bey dir empfand ich Luſt/ bey jenem nur Verdruß. Ja was mich mehr beſtuͤrtzt: Jch der aus fremdem Sande Von rauhem Schnee-Gebuͤrg ein bloſſer Frembdling war/ Erkuͤhnte mich nicht ſo in dieſem werthen Lande Dem zarten Nymfen-Volck mich einſt zu ſtellen dar/ Das ſonſt die gantze Welt nennt hoͤchſter Schoͤnheit Sonnen/ Des Himmels Meiſter-Stuͤck/ und aller Tugend Zier/ Spring-Quellen beſter Luſt/ der Liebligkeiten Brunnen/ Der Hoͤffligkeiten Glantz/ der Freundligkeit Saffir. Noch ſchlingſt du mich/ Rubell/ in deine zarte Netze! Dein unbefleckter Geiſt hat meine Seel umbzirckt. Du/ die ich uͤber Gold und theure Perlen ſetze/ Haſt/ was kein Menſch vermocht/ in meinem Hertz gewirckt. Die Zucht und Froͤmmigkeit/ ſo deinen Wandel zieren/ Das ehrliche Gemuͤth/ und was ſonſt Jungfern ſchmuͤckt/ Sind Weiſer/ ſo/ mein Licht/ mich richtig zu dir fuͤhren/ Dollmetſcher/ derer Wort im Hertzen ſich abdruͤckt. Mein allerliebſtes Kind/ das gleich gemeintes Sinnen Jn unſer Seel und Bruſt der Himmel hat gelegt/ Daß unſer Eyd und Schwur ſoll nimmermehr zerrinnen/ Und die Beſtaͤndigkeit in Marmel eingepraͤgt/ Wird ſelbſt des Prieſters-Mund ein heilig Zeugnuͤß geben/ Die Stund iſt anberaumt/ ſo dich mir eigen gibt. Es ſoll da eine Seel in zweyen Coͤrpern leben/ Und gleicher Wett-Streit ſeyn/ wer vor dem andern liebt. Rubel- D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0123" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch wil des Morgens fruͤh mich in den Buͤchern laben/</l><lb/> <l>Jch ſuche fleiſſig nach in Themis groſſem Recht/</l><lb/> <l>Alsbald erſchienen mir die nackten Fluͤgel-Knaben/</l><lb/> <l>Und Venus gantzes Heer/ das Sinn und Geiſter ſchwaͤcht.</l><lb/> <l>Wie! rieff ich/ ſoll ich nun die ſtummen Lehrer laſſen?</l><lb/> <l>Ein Liebsgefangener der ſuͤſſen Wolluſt ſeyn?</l><lb/> <l>Soll mich ein ander Arm/ als Themis Hand umbfaſſen?</l><lb/> <l>Nimmt denn die Strengigkeit der Recht’ auch Lieben ein?</l><lb/> <l>Ach ja! ſo bald ich nur dein himmliſch Angeſichte</l><lb/> <l>Und den Rubinen Mund/ mein Engel/ angeblickt/</l><lb/> <l>So ward der Muſen Luſt und Eifer gantz zu nichte/</l><lb/> <l>Cupido hatte mich ſchon in ſein Garn geruͤckt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Rechte weites Buch ſchien ſchwartz fuͤr deinen Augen/</l><lb/> <l>Kein maͤchtiges Geſetz verglich ſich deinem Kuß.</l><lb/> <l>Dort kont ich leeren Troſt/ hier ſuͤſſe Koſt ausſaugen/</l><lb/> <l>Bey dir empfand ich Luſt/ bey jenem nur Verdruß.</l><lb/> <l>Ja was mich mehr beſtuͤrtzt: Jch der aus fremdem Sande</l><lb/> <l>Von rauhem Schnee-Gebuͤrg ein bloſſer Frembdling war/</l><lb/> <l>Erkuͤhnte mich nicht ſo in dieſem werthen Lande</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>em zarten Nymfen-Volck mich einſt zu ſtellen dar/</l><lb/> <l>Das ſonſt die gantze Welt nennt hoͤchſter Schoͤnheit Sonnen/</l><lb/> <l>Des Himmels Meiſter-Stuͤck/ und aller Tugend Zier/</l><lb/> <l>Spring-Quellen beſter Luſt/ der Liebligkeiten Brunnen/</l><lb/> <l>Der Hoͤffligkeiten Glantz/ der Freundligkeit Saffir.</l><lb/> <l>Noch ſchlingſt du mich/ <hi rendition="#fr">Rubell/</hi> in deine zarte Netze!</l><lb/> <l>Dein unbefleckter Geiſt hat meine Seel umbzirckt.</l><lb/> <l>Du/ die ich uͤber Gold und theure Perlen ſetze/</l><lb/> <l>Haſt/ was kein Menſch vermocht/ in meinem Hertz gewirckt.</l><lb/> <l>Die Zucht und Froͤmmigkeit/ ſo deinen Wandel zieren/</l><lb/> <l>Das ehrliche Gemuͤth/ und was ſonſt Jungfern ſchmuͤckt/</l><lb/> <l>Sind Weiſer/ ſo/ mein Licht/ mich richtig zu dir fuͤhren/</l><lb/> <l>Dollmetſcher/ derer Wort im Hertzen ſich abdruͤckt.</l><lb/> <l>Mein allerliebſtes Kind/ das gleich gemeintes Sinnen</l><lb/> <l>Jn unſer Seel und Bruſt der Himmel hat gelegt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß unſer Eyd und Schwur ſoll nimmermehr zerrinnen/</l><lb/> <l>Und die Beſtaͤndigkeit in Marmel eingepraͤgt/</l><lb/> <l>Wird ſelbſt des Prieſters-Mund ein heilig Zeugnuͤß geben/</l><lb/> <l>Die Stund iſt anberaumt/ ſo dich mir eigen gibt.</l><lb/> <l>Es ſoll da eine Seel in zweyen Coͤrpern leben/</l><lb/> <l>Und gleicher Wett-Streit ſeyn/ wer vor dem andern liebt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Rubel-</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [49/0123]
Hochzeit-Gedichte.
Jch wil des Morgens fruͤh mich in den Buͤchern laben/
Jch ſuche fleiſſig nach in Themis groſſem Recht/
Alsbald erſchienen mir die nackten Fluͤgel-Knaben/
Und Venus gantzes Heer/ das Sinn und Geiſter ſchwaͤcht.
Wie! rieff ich/ ſoll ich nun die ſtummen Lehrer laſſen?
Ein Liebsgefangener der ſuͤſſen Wolluſt ſeyn?
Soll mich ein ander Arm/ als Themis Hand umbfaſſen?
Nimmt denn die Strengigkeit der Recht’ auch Lieben ein?
Ach ja! ſo bald ich nur dein himmliſch Angeſichte
Und den Rubinen Mund/ mein Engel/ angeblickt/
So ward der Muſen Luſt und Eifer gantz zu nichte/
Cupido hatte mich ſchon in ſein Garn geruͤckt.
Der Rechte weites Buch ſchien ſchwartz fuͤr deinen Augen/
Kein maͤchtiges Geſetz verglich ſich deinem Kuß.
Dort kont ich leeren Troſt/ hier ſuͤſſe Koſt ausſaugen/
Bey dir empfand ich Luſt/ bey jenem nur Verdruß.
Ja was mich mehr beſtuͤrtzt: Jch der aus fremdem Sande
Von rauhem Schnee-Gebuͤrg ein bloſſer Frembdling war/
Erkuͤhnte mich nicht ſo in dieſem werthen Lande
Dem zarten Nymfen-Volck mich einſt zu ſtellen dar/
Das ſonſt die gantze Welt nennt hoͤchſter Schoͤnheit Sonnen/
Des Himmels Meiſter-Stuͤck/ und aller Tugend Zier/
Spring-Quellen beſter Luſt/ der Liebligkeiten Brunnen/
Der Hoͤffligkeiten Glantz/ der Freundligkeit Saffir.
Noch ſchlingſt du mich/ Rubell/ in deine zarte Netze!
Dein unbefleckter Geiſt hat meine Seel umbzirckt.
Du/ die ich uͤber Gold und theure Perlen ſetze/
Haſt/ was kein Menſch vermocht/ in meinem Hertz gewirckt.
Die Zucht und Froͤmmigkeit/ ſo deinen Wandel zieren/
Das ehrliche Gemuͤth/ und was ſonſt Jungfern ſchmuͤckt/
Sind Weiſer/ ſo/ mein Licht/ mich richtig zu dir fuͤhren/
Dollmetſcher/ derer Wort im Hertzen ſich abdruͤckt.
Mein allerliebſtes Kind/ das gleich gemeintes Sinnen
Jn unſer Seel und Bruſt der Himmel hat gelegt/
Daß unſer Eyd und Schwur ſoll nimmermehr zerrinnen/
Und die Beſtaͤndigkeit in Marmel eingepraͤgt/
Wird ſelbſt des Prieſters-Mund ein heilig Zeugnuͤß geben/
Die Stund iſt anberaumt/ ſo dich mir eigen gibt.
Es ſoll da eine Seel in zweyen Coͤrpern leben/
Und gleicher Wett-Streit ſeyn/ wer vor dem andern liebt.
Rubel-
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/123 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/123>, abgerufen am 16.02.2025. |