Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Ja solte nicht wie Wachs mein treues Hertz zerfliessen/Nun deiner Schönheit Strahl auf mich so holdreich plitzt. Mehr/ findest du an mir/ was würdig ist zu lieben? So sag ich daß ich noch so hoch verbunden bin: Der Himmel hat diß Werck/ kein Menschen-Rath getrieben/ Jch aber gebe dir/ Beherrscherin/ mich hin. Daß du die Sonne bist von Nymfen unsers Landes/ Daß deine Anmuth sich der Morgen-Röthe gleicht/ Und daß an Ruhm und Zier/ du Perle deines Standes/ Dir selbst die Helena der Schönheit Göttin weicht/ Jst zwar verwunderns werth; doch daß für andern allen/ Dein Lilien reiner Geist sich hat an mir ergetzt: Daß ich dir/ Perlemuth/ in einem Blick gefallen/ Daß ich von deiner Gunst in wahre Ruh gesetzt/ Hast du durch dich gewürckt/ nicht die gerühmten Gaben/ Und was dir mehr von mir die Liebe bildet ein. Was sonsten eintzel ist kanst du vollkommen haben/ Und mit dem höchsten Recht ein irrdisch Wunder seyn. Verzeyhe/ Perlemuth/ wo ich dich Göttin nenne/ Und wo ein ewig Feur in meinem Hertzen brennt/ Wo ich dich für den Zweck der höchsten Lust erkenne/ Und schnellen Pfeilen gleich mein Hertze zu dir rennt. Die Reden/ die Gestalt/ die Sitten/ die Geberden/ Jedweder Tritt und Schritt bezwinget meine Seel/ Jch möcht in diesem Brand fast gar zu Aschen werden/ Mein Geist der wohnt nicht mehr in meines Cörpers Höhl/ Du hast ihn/ Siegerin/ gelegt zu deinen Füssen: Gebiete was du wilt/ er ist dein willig Knecht/ Legst du ihm Fessel an/ er läst sich gerne schliessen/ Dein blosses Wollen ist bey ihm ein heilig Recht. Jch habe zwar gesehn die blauen Nereinen/ Und was Venedig mehr vor schöne Wunder hat/ Mir ist zwar auch Pariß mit seiner Pracht erschienen/ Jndessen inbegriff der Venus Hofe-Stadt/ Doch ist kein solches Bild mir je vor Augen kommen/ Das deiner Liebligkeit die Wage halten kan: Jch bleib nur kaltes Eyß/ kein Feuer ist entglommen/ Das sonst bey Reisenden sich leichtlich zündet an. Jch muß dich Perlemuth/ die schönste Perle heissen. Denck ich auff dein Geschlecht, man sah deß Vatern Witz/ Sich
Hochzeit-Gedichte. Ja ſolte nicht wie Wachs mein treues Hertz zerflieſſen/Nun deiner Schoͤnheit Strahl auf mich ſo holdreich plitzt. Mehr/ findeſt du an mir/ was wuͤrdig iſt zu lieben? So ſag ich daß ich noch ſo hoch verbunden bin: Der Himmel hat diß Werck/ kein Menſchen-Rath getrieben/ Jch aber gebe dir/ Beherꝛſcherin/ mich hin. Daß du die Sonne biſt von Nymfen unſers Landes/ Daß deine Anmuth ſich der Morgen-Roͤthe gleicht/ Und daß an Ruhm und Zier/ du Perle deines Standes/ Dir ſelbſt die Helena der Schoͤnheit Goͤttin weicht/ Jſt zwar verwunderns werth; doch daß fuͤr andern allen/ Dein Lilien reiner Geiſt ſich hat an mir ergetzt: Daß ich dir/ Perlemuth/ in einem Blick gefallen/ Daß ich von deiner Gunſt in wahre Ruh geſetzt/ Haſt du durch dich gewuͤrckt/ nicht die geruͤhmten Gaben/ Und was dir mehr von mir die Liebe bildet ein. Was ſonſten eintzel iſt kanſt du vollkommen haben/ Und mit dem hoͤchſten Recht ein irꝛdiſch Wunder ſeyn. Verzeyhe/ Perlemuth/ wo ich dich Goͤttin nenne/ Und wo ein ewig Feur in meinem Hertzen brennt/ Wo ich dich fuͤr den Zweck der hoͤchſten Luſt erkenne/ Und ſchnellen Pfeilen gleich mein Hertze zu dir rennt. Die Reden/ die Geſtalt/ die Sitten/ die Geberden/ Jedweder Tritt und Schritt bezwinget meine Seel/ Jch moͤcht in dieſem Brand faſt gar zu Aſchen werden/ Mein Geiſt der wohnt nicht mehr in meines Coͤrpers Hoͤhl/ Du haſt ihn/ Siegerin/ gelegt zu deinen Fuͤſſen: Gebiete was du wilt/ er iſt dein willig Knecht/ Legſt du ihm Feſſel an/ er laͤſt ſich gerne ſchlieſſen/ Dein bloſſes Wollen iſt bey ihm ein heilig Recht. Jch habe zwar geſehn die blauen Nereinen/ Und was Venedig mehr vor ſchoͤne Wunder hat/ Mir iſt zwar auch Pariß mit ſeiner Pracht erſchienen/ Jndeſſen inbegriff der Venus Hofe-Stadt/ Doch iſt kein ſolches Bild mir je vor Augen kommen/ Das deiner Liebligkeit die Wage halten kan: Jch bleib nur kaltes Eyß/ kein Feuer iſt entglommen/ Das ſonſt bey Reiſenden ſich leichtlich zuͤndet an. Jch muß dich Perlemuth/ die ſchoͤnſte Perle heiſſen. Denck ich auff dein Geſchlecht, man ſah deß Vatern Witz/ Sich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0119" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ja ſolte nicht wie Wachs mein treues Hertz zerflieſſen/</l><lb/> <l>Nun deiner Schoͤnheit Strahl auf mich ſo holdreich plitzt.</l><lb/> <l>Mehr/ findeſt du an mir/ was wuͤrdig iſt zu lieben?</l><lb/> <l>So ſag ich daß ich noch ſo hoch verbunden bin:</l><lb/> <l>Der Himmel hat diß Werck/ kein Menſchen-Rath getrieben/</l><lb/> <l>Jch aber gebe dir/ Beherꝛſcherin/ mich hin.</l><lb/> <l>Daß du die Sonne biſt von Nymfen unſers Landes/</l><lb/> <l>Daß deine Anmuth ſich der Morgen-Roͤthe gleicht/</l><lb/> <l>Und daß an Ruhm und Zier/ du Perle deines Standes/</l><lb/> <l>Dir ſelbſt die Helena der Schoͤnheit Goͤttin weicht/</l><lb/> <l>Jſt zwar verwunderns werth; doch daß fuͤr andern allen/</l><lb/> <l>Dein Lilien reiner Geiſt ſich hat an mir ergetzt:</l><lb/> <l>Daß ich dir/ Perlemuth/ in einem Blick gefallen/</l><lb/> <l>Daß ich von deiner Gunſt in wahre Ruh geſetzt/</l><lb/> <l>Haſt du durch dich gewuͤrckt/ nicht die geruͤhmten Gaben/</l><lb/> <l>Und was dir mehr von mir die Liebe bildet ein.</l><lb/> <l>Was ſonſten eintzel iſt kanſt du vollkommen haben/</l><lb/> <l>Und mit dem hoͤchſten Recht ein irꝛdiſch Wunder ſeyn.</l><lb/> <l>Verzeyhe/ Perlemuth/ wo ich dich Goͤttin nenne/</l><lb/> <l>Und wo ein ewig Feur in meinem Hertzen brennt/</l><lb/> <l>Wo ich dich fuͤr den Zweck der hoͤchſten Luſt erkenne/</l><lb/> <l>Und ſchnellen Pfeilen gleich mein Hertze zu dir rennt.</l><lb/> <l>Die Reden/ die Geſtalt/ die Sitten/ die Geberden/</l><lb/> <l>Jedweder Tritt und Schritt bezwinget meine Seel/</l><lb/> <l>Jch moͤcht in dieſem Brand faſt gar zu Aſchen werden/</l><lb/> <l>Mein Geiſt der wohnt nicht mehr in meines Coͤrpers Hoͤhl/</l><lb/> <l>Du haſt ihn/ Siegerin/ gelegt zu deinen Fuͤſſen:</l><lb/> <l>Gebiete was du wilt/ er iſt dein willig Knecht/</l><lb/> <l>Legſt du ihm Feſſel an/ er laͤſt ſich gerne ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Dein bloſſes Wollen iſt bey ihm ein heilig Recht.</l><lb/> <l>Jch habe zwar geſehn die blauen Nereinen/</l><lb/> <l>Und was Venedig mehr vor ſchoͤne Wunder hat/</l><lb/> <l>Mir iſt zwar auch Pariß mit ſeiner Pracht erſchienen/</l><lb/> <l>Jndeſſen inbegriff der Venus Hofe-Stadt/</l><lb/> <l>Doch iſt kein ſolches Bild mir je vor Augen kommen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as deiner Liebligkeit die <hi rendition="#fr">W</hi>age halten kan:</l><lb/> <l>Jch bleib nur kaltes Eyß/ kein Feuer iſt entglommen/</l><lb/> <l>Das ſonſt bey Reiſenden ſich leichtlich zuͤndet an.</l><lb/> <l>Jch muß dich Perlemuth/ die ſchoͤnſte Perle heiſſen.</l><lb/> <l>Denck ich auff dein Geſchlecht, man ſah deß Vatern Witz/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [45/0119]
Hochzeit-Gedichte.
Ja ſolte nicht wie Wachs mein treues Hertz zerflieſſen/
Nun deiner Schoͤnheit Strahl auf mich ſo holdreich plitzt.
Mehr/ findeſt du an mir/ was wuͤrdig iſt zu lieben?
So ſag ich daß ich noch ſo hoch verbunden bin:
Der Himmel hat diß Werck/ kein Menſchen-Rath getrieben/
Jch aber gebe dir/ Beherꝛſcherin/ mich hin.
Daß du die Sonne biſt von Nymfen unſers Landes/
Daß deine Anmuth ſich der Morgen-Roͤthe gleicht/
Und daß an Ruhm und Zier/ du Perle deines Standes/
Dir ſelbſt die Helena der Schoͤnheit Goͤttin weicht/
Jſt zwar verwunderns werth; doch daß fuͤr andern allen/
Dein Lilien reiner Geiſt ſich hat an mir ergetzt:
Daß ich dir/ Perlemuth/ in einem Blick gefallen/
Daß ich von deiner Gunſt in wahre Ruh geſetzt/
Haſt du durch dich gewuͤrckt/ nicht die geruͤhmten Gaben/
Und was dir mehr von mir die Liebe bildet ein.
Was ſonſten eintzel iſt kanſt du vollkommen haben/
Und mit dem hoͤchſten Recht ein irꝛdiſch Wunder ſeyn.
Verzeyhe/ Perlemuth/ wo ich dich Goͤttin nenne/
Und wo ein ewig Feur in meinem Hertzen brennt/
Wo ich dich fuͤr den Zweck der hoͤchſten Luſt erkenne/
Und ſchnellen Pfeilen gleich mein Hertze zu dir rennt.
Die Reden/ die Geſtalt/ die Sitten/ die Geberden/
Jedweder Tritt und Schritt bezwinget meine Seel/
Jch moͤcht in dieſem Brand faſt gar zu Aſchen werden/
Mein Geiſt der wohnt nicht mehr in meines Coͤrpers Hoͤhl/
Du haſt ihn/ Siegerin/ gelegt zu deinen Fuͤſſen:
Gebiete was du wilt/ er iſt dein willig Knecht/
Legſt du ihm Feſſel an/ er laͤſt ſich gerne ſchlieſſen/
Dein bloſſes Wollen iſt bey ihm ein heilig Recht.
Jch habe zwar geſehn die blauen Nereinen/
Und was Venedig mehr vor ſchoͤne Wunder hat/
Mir iſt zwar auch Pariß mit ſeiner Pracht erſchienen/
Jndeſſen inbegriff der Venus Hofe-Stadt/
Doch iſt kein ſolches Bild mir je vor Augen kommen/
Das deiner Liebligkeit die Wage halten kan:
Jch bleib nur kaltes Eyß/ kein Feuer iſt entglommen/
Das ſonſt bey Reiſenden ſich leichtlich zuͤndet an.
Jch muß dich Perlemuth/ die ſchoͤnſte Perle heiſſen.
Denck ich auff dein Geſchlecht, man ſah deß Vatern Witz/
Sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/119 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/119>, abgerufen am 16.02.2025. |