Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zweyte Hauptstück. ausstrecken, und von den übrigen entfernen. Man mag alsdann den Bogenmit dem ersten oder zweyten Gliede des Zeigefingers halten; so ist die Ausstre- ckung des Zeigefingers allezeit ein Hauptfehler. Denn dadurch wird die Hand steif: weil die Nerven angespannet sind. Und der Bogenstrich wird schwermü- thig, plump, ja recht ungeschickt: da er mit dem ganzen Arme gemacht wird. Man siehet diesen Fehler in der Abbildung Fig. V. §. 6. Wenn nun der Schüler auch dieses recht verstehet: so mag er die im er- Erstens, muß die Geige nicht zu hoch aber auch nicht zu nieder gehalten Zweytens, bringe man den Bogen mehr gerad als nach der Seite auf Drittens, muß der Strich nicht mit dem ganzen Arme geführt werden. Viertens,
Das zweyte Hauptſtuͤck. ausſtrecken, und von den uͤbrigen entfernen. Man mag alsdann den Bogenmit dem erſten oder zweyten Gliede des Zeigefingers halten; ſo iſt die Ausſtre- ckung des Zeigefingers allezeit ein Hauptfehler. Denn dadurch wird die Hand ſteif: weil die Nerven angeſpannet ſind. Und der Bogenſtrich wird ſchwermuͤ- thig, plump, ja recht ungeſchickt: da er mit dem ganzen Arme gemacht wird. Man ſiehet dieſen Fehler in der Abbildung Fig. V. §. 6. Wenn nun der Schuͤler auch dieſes recht verſtehet: ſo mag er die im er- Erſtens, muß die Geige nicht zu hoch aber auch nicht zu nieder gehalten Zweytens, bringe man den Bogen mehr gerad als nach der Seite auf Drittens, muß der Strich nicht mit dem ganzen Arme gefuͤhrt werden. Viertens,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="55"/><fw place="top" type="header">Das zweyte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> ausſtrecken, und von den uͤbrigen entfernen. Man mag alsdann den Bogen<lb/> mit dem erſten oder zweyten Gliede des Zeigefingers halten; ſo iſt die Ausſtre-<lb/> ckung des Zeigefingers allezeit ein Hauptfehler. Denn dadurch wird die Hand<lb/> ſteif: weil die Nerven angeſpannet ſind. Und der Bogenſtrich wird ſchwermuͤ-<lb/> thig, plump, ja recht ungeſchickt: da er mit dem ganzen Arme gemacht wird.<lb/> Man ſiehet dieſen Fehler in der Abbildung <hi rendition="#aq">Fig.</hi> V.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6. </head><lb/> <p>Wenn nun der Schuͤler auch dieſes recht verſtehet: ſo mag er die im er-<lb/> ſten Abſchnitte des erſten Hauptſtuͤcks §. 14. eingeruͤckte Muſikleiter oder A, b, c,<lb/> unter beſtaͤndiger Beobachtung der folgenden Regeln abzuſpielen den Anfang<lb/> machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Erſtens,</hi> muß die Geige nicht zu hoch aber auch nicht zu nieder gehalten<lb/> werden. Das Mittel iſt das Beſte. Man halte demnach die Schnecke der<lb/> Violin dem Mund, oder hoͤchſtens den Augen gleich: man laſſe ſie aber auch<lb/> nicht tiefer ſinken, als ſo, daß die Schnecke der Bruſt gleich komme. Hierzu<lb/> traͤgt vieles bey, wenn man die Noten, ſo man abſpielen will, nicht zu nieder<lb/> hinleget; ſondern etwas erhoͤhet vor das Angeſicht bringet, damit man ſich nicht<lb/> niederbiegen, ſondern vielmehr den Leib gerad halten muß.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Zweytens,</hi> bringe man den Bogen mehr gerad als nach der Seite auf<lb/> die Violin: denn hierdurch erhaͤlt man mehr Staͤrke, und biegt dem Fehler vor,<lb/> den einige haben, welche ſo ſehr mit dem Bogen nach der Seite kommen, daß<lb/> ſie, wenn ſie ein wenig nachdruͤcken, mehr mit dem Holze als mit den Pferd-<lb/> haaren geigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Drittens,</hi> muß der Strich nicht mit dem ganzen Arme gefuͤhrt werden.<lb/> Man bewege das Achſelglied wenig, den Ellenbogen ſtaͤrker, das Glied der Hand<lb/> aber natuͤrlich, und ungezwungen. Jch ſage: das Glied der Hand ſoll man na-<lb/> tuͤrlich bewegen. Jch verſtehe hierdurch: ohne laͤcherliche und unnatuͤrliche Kruͤm-<lb/> mungen zu machen; ohne es gar zu ſehr auswaͤrts zu biegen, oder etwa gar<lb/> ſteif zu halten: ſondern man laſſe die Hand ſinken, wenn man den Bogen ab-<lb/> waͤrts ziehet; bey dem Hinaufſtriche aber biege man die Hand natuͤrlich und un-<lb/> gezwungen, auch nicht mehr und nicht weniger, als es der Gang des Bogens<lb/> erforderet. Uebrigens merke man ſich, daß die Hand bey der Maͤßigung des<lb/> Tones das meiſte thun muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Viertens,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0083]
Das zweyte Hauptſtuͤck.
ausſtrecken, und von den uͤbrigen entfernen. Man mag alsdann den Bogen
mit dem erſten oder zweyten Gliede des Zeigefingers halten; ſo iſt die Ausſtre-
ckung des Zeigefingers allezeit ein Hauptfehler. Denn dadurch wird die Hand
ſteif: weil die Nerven angeſpannet ſind. Und der Bogenſtrich wird ſchwermuͤ-
thig, plump, ja recht ungeſchickt: da er mit dem ganzen Arme gemacht wird.
Man ſiehet dieſen Fehler in der Abbildung Fig. V.
§. 6.
Wenn nun der Schuͤler auch dieſes recht verſtehet: ſo mag er die im er-
ſten Abſchnitte des erſten Hauptſtuͤcks §. 14. eingeruͤckte Muſikleiter oder A, b, c,
unter beſtaͤndiger Beobachtung der folgenden Regeln abzuſpielen den Anfang
machen.
Erſtens, muß die Geige nicht zu hoch aber auch nicht zu nieder gehalten
werden. Das Mittel iſt das Beſte. Man halte demnach die Schnecke der
Violin dem Mund, oder hoͤchſtens den Augen gleich: man laſſe ſie aber auch
nicht tiefer ſinken, als ſo, daß die Schnecke der Bruſt gleich komme. Hierzu
traͤgt vieles bey, wenn man die Noten, ſo man abſpielen will, nicht zu nieder
hinleget; ſondern etwas erhoͤhet vor das Angeſicht bringet, damit man ſich nicht
niederbiegen, ſondern vielmehr den Leib gerad halten muß.
Zweytens, bringe man den Bogen mehr gerad als nach der Seite auf
die Violin: denn hierdurch erhaͤlt man mehr Staͤrke, und biegt dem Fehler vor,
den einige haben, welche ſo ſehr mit dem Bogen nach der Seite kommen, daß
ſie, wenn ſie ein wenig nachdruͤcken, mehr mit dem Holze als mit den Pferd-
haaren geigen.
Drittens, muß der Strich nicht mit dem ganzen Arme gefuͤhrt werden.
Man bewege das Achſelglied wenig, den Ellenbogen ſtaͤrker, das Glied der Hand
aber natuͤrlich, und ungezwungen. Jch ſage: das Glied der Hand ſoll man na-
tuͤrlich bewegen. Jch verſtehe hierdurch: ohne laͤcherliche und unnatuͤrliche Kruͤm-
mungen zu machen; ohne es gar zu ſehr auswaͤrts zu biegen, oder etwa gar
ſteif zu halten: ſondern man laſſe die Hand ſinken, wenn man den Bogen ab-
waͤrts ziehet; bey dem Hinaufſtriche aber biege man die Hand natuͤrlich und un-
gezwungen, auch nicht mehr und nicht weniger, als es der Gang des Bogens
erforderet. Uebrigens merke man ſich, daß die Hand bey der Maͤßigung des
Tones das meiſte thun muß.
Viertens,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |