Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zweyte Hauptstück. Wie der Violinist die Geige halten, und den Bogen führen solle. §. 1. Wenn der Meister nach genauer Ausfrage findet, daß der Schüler alles itzt §. 2. Die erste Art die Violin zu halten, hat etwas angenehmes und sehr ge- §. 3. Die zwote ist eine bequeme Art. Fig. II. Es wird nämlich die Vio- bet. G 3
Das zweyte Hauptſtuͤck. Wie der Violiniſt die Geige halten, und den Bogen fuͤhren ſolle. §. 1. Wenn der Meiſter nach genauer Ausfrage findet, daß der Schuͤler alles itzt §. 2. Die erſte Art die Violin zu halten, hat etwas angenehmes und ſehr ge- §. 3. Die zwote iſt eine bequeme Art. Fig. II. Es wird naͤmlich die Vio- bet. G 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0077" n="53"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Das zweyte Hauptſtuͤck.</head><lb/> <div n="2"> <head>Wie der Violiniſt die Geige halten,<lb/> und den Bogen fuͤhren ſolle.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn der Meiſter nach genauer Ausfrage findet, daß der Schuͤler alles itzt<lb/> Abgehandelte wohl begriffen und dem Gedaͤchtniſſe recht eingepraͤget hat:<lb/> alsdann muß er ihm die Geige (welche etwas ſtark bezogen ſeyn ſolle) in die<lb/> linke Hand richten. Es ſind aber hauptſaͤchlich zweyerley Arten die Violin zu<lb/> halten; welche, weil man ſie mit Worten kaum genug erklaͤren kann, zu meh-<lb/> rerem Begriffe in Abbildungen hier vorgeſtellet ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Die erſte Art die Violin zu halten, hat etwas angenehmes und ſehr ge-<lb/> laſſenes. <hi rendition="#aq">Fig. I.</hi> Es wird naͤmlich die Geige ganz ungezwungen an der Hoͤhe<lb/> der Bruſt ſeitwaͤrts, und ſo gehalten: daß die Striche des Bogens mehr in die<lb/> Hoͤhe als nach der Seite gehen. Dieſe Stellung iſt ohne Zweifel in den Au-<lb/> gen der Zuſeher ungezwungen und angenehm; vor den Spielenden aber etwas<lb/> ſchwer und ungelegen: weil, bey ſchneller Bewegung der Hand in die Hoͤhe, die<lb/> Geige keinen Halt hat, folglich nothwendig entfallen muß; wenn nicht durch<lb/> eine lange Uebung der Vortheil, ſelbe zwiſchen dem Daume und Zeigefinger zu<lb/> halten, eroberet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Die zwote iſt eine bequeme Art. <hi rendition="#aq">Fig. II.</hi> Es wird naͤmlich die Vio-<lb/> lin ſo an den Hals geſetzet, daß ſie am vorderſten Theile der Achſel etwas auf-<lb/> lieget, und jene Seite, auf welcher das (E) oder die kleinſte Seyte iſt, un-<lb/> ter das Kinn koͤmmt: dadurch die Violin, auch bey der ſtaͤrkeſten Bewegung<lb/> der hinauf und herab gehenden Hand, an ſeinem Orte allezeit unverruͤckt blei-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">bet.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0077]
Das zweyte Hauptſtuͤck.
Wie der Violiniſt die Geige halten,
und den Bogen fuͤhren ſolle.
§. 1.
Wenn der Meiſter nach genauer Ausfrage findet, daß der Schuͤler alles itzt
Abgehandelte wohl begriffen und dem Gedaͤchtniſſe recht eingepraͤget hat:
alsdann muß er ihm die Geige (welche etwas ſtark bezogen ſeyn ſolle) in die
linke Hand richten. Es ſind aber hauptſaͤchlich zweyerley Arten die Violin zu
halten; welche, weil man ſie mit Worten kaum genug erklaͤren kann, zu meh-
rerem Begriffe in Abbildungen hier vorgeſtellet ſind.
§. 2.
Die erſte Art die Violin zu halten, hat etwas angenehmes und ſehr ge-
laſſenes. Fig. I. Es wird naͤmlich die Geige ganz ungezwungen an der Hoͤhe
der Bruſt ſeitwaͤrts, und ſo gehalten: daß die Striche des Bogens mehr in die
Hoͤhe als nach der Seite gehen. Dieſe Stellung iſt ohne Zweifel in den Au-
gen der Zuſeher ungezwungen und angenehm; vor den Spielenden aber etwas
ſchwer und ungelegen: weil, bey ſchneller Bewegung der Hand in die Hoͤhe, die
Geige keinen Halt hat, folglich nothwendig entfallen muß; wenn nicht durch
eine lange Uebung der Vortheil, ſelbe zwiſchen dem Daume und Zeigefinger zu
halten, eroberet wird.
§. 3.
Die zwote iſt eine bequeme Art. Fig. II. Es wird naͤmlich die Vio-
lin ſo an den Hals geſetzet, daß ſie am vorderſten Theile der Achſel etwas auf-
lieget, und jene Seite, auf welcher das (E) oder die kleinſte Seyte iſt, un-
ter das Kinn koͤmmt: dadurch die Violin, auch bey der ſtaͤrkeſten Bewegung
der hinauf und herab gehenden Hand, an ſeinem Orte allezeit unverruͤckt blei-
bet.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |