Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des ersten Hauptstücks, zweyter Abschnitt. jenigen der den Tact schlägt seine Bequemlichkeit zu verschaffen (e). Denn ineinem Zwölfachttheiltacte wird eine geschwindere Melodie angebracht, als in dem Dreyachttheiltacte; weil dieser in dem geschwindesten Tempo nicht kann geschlagen werden, ohne die Zuschauer zum Gelächter zu bewegen: sonderheitlich wenn man die ersten zwey Viertheile mit hoher Erhebung der Hand abtheilen, und iedes besonders niederschlagen will; welches gewiß recht lächerlich läßt. § 5. Unter diesen Tacten ist der gerade Tact der Haupttact, auf welchen sich §. 6. Der Allabreve ist eine Abkürzung des geraden Tactes. Er hat nur zween §. 7. (e) Die Herren Kunstrichter werden sich ja nicht daran stossen, wenn ich die sind sie ein unnützes Zeug; man findet sie in den neuern Stücken wenig oder gar nicht; und man hat wirklich Tactsveränderungen genug alles auszu- drücken, daß man dieser letztern nicht mehr benöthiget ist. Wer sie liebt, der mag sie mit Haut und Haare nehmen. Ja ich würde den ganzen Tri- pel auch noch großmüthig dazu schenken, wenn er mich nicht noch aus ei- nigen alten Kirchenstücken trotzig anschauete. (f) Die Welschen nennen den geraden Tact: Tempo minore; den Allabreve aber: Tempo maggiore. D 3
Des erſten Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt. jenigen der den Tact ſchlaͤgt ſeine Bequemlichkeit zu verſchaffen (e). Denn ineinem Zwoͤlfachttheiltacte wird eine geſchwindere Melodie angebracht, als in dem Dreyachttheiltacte; weil dieſer in dem geſchwindeſten Tempo nicht kann geſchlagen werden, ohne die Zuſchauer zum Gelaͤchter zu bewegen: ſonderheitlich wenn man die erſten zwey Viertheile mit hoher Erhebung der Hand abtheilen, und iedes beſonders niederſchlagen will; welches gewiß recht laͤcherlich laͤßt. § 5. Unter dieſen Tacten iſt der gerade Tact der Haupttact, auf welchen ſich §. 6. Der Allabreve iſt eine Abkuͤrzung des geraden Tactes. Er hat nur zween §. 7. (e) Die Herren Kunſtrichter werden ſich ja nicht daran ſtoſſen, wenn ich die ſind ſie ein unnuͤtzes Zeug; man findet ſie in den neuern Stuͤcken wenig oder gar nicht; und man hat wirklich Tactsveraͤnderungen genug alles auszu- druͤcken, daß man dieſer letztern nicht mehr benoͤthiget iſt. Wer ſie liebt, der mag ſie mit Haut und Haare nehmen. Ja ich wuͤrde den ganzen Tri- pel auch noch großmuͤthig dazu ſchenken, wenn er mich nicht noch aus ei- nigen alten Kirchenſtuͤcken trotzig anſchauete. (f) Die Welſchen nennen den geraden Tact: Tempo minore; den Allabreve aber: Tempo maggiore. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw type="header" place="top">Des erſten Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt.</fw><lb/> jenigen der den Tact ſchlaͤgt ſeine Bequemlichkeit zu verſchaffen <note place="foot" n="(e)">Die Herren Kunſtrichter werden ſich ja nicht daran ſtoſſen, wenn ich die<lb/><formula notation="TeX">\frac{4}{8}</formula> <formula notation="TeX">\frac{2}{8}</formula> <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> <formula notation="TeX">\frac{9}{16}</formula> <formula notation="TeX">\frac{12}{16}</formula> <formula notation="TeX">\frac{12}{24}</formula> <formula notation="TeX">\frac{12}{4}</formula> Tacte weg laſſe. Jn meinen Augen<lb/> ſind ſie ein unnuͤtzes Zeug; man findet ſie in den neuern Stuͤcken wenig oder<lb/> gar nicht; und man hat wirklich Tactsveraͤnderungen genug alles auszu-<lb/> druͤcken, daß man dieſer letztern nicht mehr benoͤthiget iſt. Wer ſie liebt,<lb/> der mag ſie mit Haut und Haare nehmen. Ja ich wuͤrde den ganzen Tri-<lb/> pel auch noch großmuͤthig dazu ſchenken, wenn er mich nicht noch aus ei-<lb/> nigen alten Kirchenſtuͤcken trotzig anſchauete.</note>. Denn in<lb/> einem Zwoͤlfachttheiltacte wird eine geſchwindere Melodie angebracht, als in dem<lb/> Dreyachttheiltacte; weil dieſer in dem geſchwindeſten Tempo nicht kann geſchlagen<lb/> werden, ohne die Zuſchauer zum Gelaͤchter zu bewegen: ſonderheitlich wenn man<lb/> die erſten zwey Viertheile mit hoher Erhebung der Hand abtheilen, und iedes<lb/> beſonders niederſchlagen will; welches gewiß recht laͤcherlich laͤßt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 5.</head><lb/> <p>Unter dieſen Tacten iſt der gerade Tact der Haupttact, auf welchen ſich<lb/> alle die uͤbrigen beziehen: Denn die obere Zahl iſt der <hi rendition="#b">Zaͤhler;</hi> die untere aber<lb/> der <hi rendition="#b">Nenner.</hi> Man ſpreche alſo: <hi rendition="#b">Von den Noten, deren vier auf den<lb/> geraden Tact gehen, kommen zwo auf den Zweyviertheiltact.</hi> Man<lb/> ſieht daraus, daß der <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> Tact nur zween Theile hat, naͤmlich, den Aufſtrich und<lb/> Niederſtrich. Und weil 4. ſchwarze oder Viertheilnoten auf den geraden Tact ge-<lb/> hen; ſo muͤſſen derſelben zwo auf den <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> Tact kommen. Auf dieſe Art werden<lb/> alle Tacte unterſucht. Denn eben alſo ſieht man bey dem ganzen Tripel <formula notation="TeX">\frac{3}{1}</formula>, daß<lb/> von den Noten, deren eine auf den geraden Tact kommt, nothwendig drey auf<lb/> den <formula notation="TeX">\frac{3}{1}</formula> Tripel kommen muͤſſen; welches man in dem folgenden Abſchnitte klarer<lb/> einſehen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Allabreve</hi> iſt eine Abkuͤrzung des geraden Tactes. Er hat nur zween<lb/> Theile, und iſt nichts anders, als der in zween Theile gebrachte Vierviertheil-<lb/> tact: daß folglich zwey Viertheile auf eins zu ſtehen kommen. Das Zeichen des<lb/> Allabreve iſt der durchſtrichene <hi rendition="#aq">C</hi> Buchſtabe: 𝇍. Man pflegt in dieſem Tacte<lb/> wenige Auszierungen anzubringen <note place="foot" n="(f)">Die Welſchen nennen den geraden Tact: <hi rendition="#b">Tempo minore;</hi> den Allabreve aber:<lb/><hi rendition="#b">Tempo maggiore.</hi></note>.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">§. 7.</fw><lb/> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0051]
Des erſten Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt.
jenigen der den Tact ſchlaͤgt ſeine Bequemlichkeit zu verſchaffen (e). Denn in
einem Zwoͤlfachttheiltacte wird eine geſchwindere Melodie angebracht, als in dem
Dreyachttheiltacte; weil dieſer in dem geſchwindeſten Tempo nicht kann geſchlagen
werden, ohne die Zuſchauer zum Gelaͤchter zu bewegen: ſonderheitlich wenn man
die erſten zwey Viertheile mit hoher Erhebung der Hand abtheilen, und iedes
beſonders niederſchlagen will; welches gewiß recht laͤcherlich laͤßt.
§ 5.
Unter dieſen Tacten iſt der gerade Tact der Haupttact, auf welchen ſich
alle die uͤbrigen beziehen: Denn die obere Zahl iſt der Zaͤhler; die untere aber
der Nenner. Man ſpreche alſo: Von den Noten, deren vier auf den
geraden Tact gehen, kommen zwo auf den Zweyviertheiltact. Man
ſieht daraus, daß der [FORMEL] Tact nur zween Theile hat, naͤmlich, den Aufſtrich und
Niederſtrich. Und weil 4. ſchwarze oder Viertheilnoten auf den geraden Tact ge-
hen; ſo muͤſſen derſelben zwo auf den [FORMEL] Tact kommen. Auf dieſe Art werden
alle Tacte unterſucht. Denn eben alſo ſieht man bey dem ganzen Tripel [FORMEL], daß
von den Noten, deren eine auf den geraden Tact kommt, nothwendig drey auf
den [FORMEL] Tripel kommen muͤſſen; welches man in dem folgenden Abſchnitte klarer
einſehen wird.
§. 6.
Der Allabreve iſt eine Abkuͤrzung des geraden Tactes. Er hat nur zween
Theile, und iſt nichts anders, als der in zween Theile gebrachte Vierviertheil-
tact: daß folglich zwey Viertheile auf eins zu ſtehen kommen. Das Zeichen des
Allabreve iſt der durchſtrichene C Buchſtabe: 𝇍. Man pflegt in dieſem Tacte
wenige Auszierungen anzubringen (f).
§. 7.
(e) Die Herren Kunſtrichter werden ſich ja nicht daran ſtoſſen, wenn ich die
[FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] Tacte weg laſſe. Jn meinen Augen
ſind ſie ein unnuͤtzes Zeug; man findet ſie in den neuern Stuͤcken wenig oder
gar nicht; und man hat wirklich Tactsveraͤnderungen genug alles auszu-
druͤcken, daß man dieſer letztern nicht mehr benoͤthiget iſt. Wer ſie liebt,
der mag ſie mit Haut und Haare nehmen. Ja ich wuͤrde den ganzen Tri-
pel auch noch großmuͤthig dazu ſchenken, wenn er mich nicht noch aus ei-
nigen alten Kirchenſtuͤcken trotzig anſchauete.
(f) Die Welſchen nennen den geraden Tact: Tempo minore; den Allabreve aber:
Tempo maggiore.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/51 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/51>, abgerufen am 16.02.2025. |