Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zwölfte Hauptstück.
[Abbildung]
Man muß also auf solche Art fortfahren die erste Note stark anzustossen, bis
eine Abänderung vorkömmt.

§. 10.

Die andern guten Noten sind die, welche zwar allezeit durch eine
kleine Stärke von den übrigen unterschieden sind; bey denen man aber die
Stärke sehr gemäßiget anbringen muß. Es sind nämlich die Viertheilno-
ten und Achtheilnoten im Allabreve Tacte, und die Viertheilnoten
in dem so genannten halben Trippel; ferner die Achtheilnoten und
Sechzehntheilnoten im geraden und auch im und Tacte; und
endlich die Sechzehntheilnoten im und u. s. f.
Wenn nun derglei-
chen mehrere Noten nacheinander folgen, über deren zwo und zwo ein Bo-
gen stehet: so fällt auf die erste der zwoen der Accent, und sie wird nicht nur
etwas stärker angespielet, sondern auch etwas länger angehalten; die zwote aber
wird ganz gelind, und still, auch etwas später daran geschliffen. Ein Bey-
spiel hiervon sehe man im ersten Abschnitte des siebenden Hauptstücks
§. 3. sonderbar aber lese man den im zweyten Abschnitte des siebenden
Hauptstücks
stehenden 5. §. und man besehe die Beyspiele. Es sind aber
auch oft 3, 4, und noch mehrere Noten durch einen solchen Bogen und Halb-
cirkel zusammen verbunden. Jn solchem Falle muß man die erste derselben
etwas stärker anstossen, und länger anhalten, die übrigen hingegen durch Ab-
nehmung der Stärke immer stiller, ohne mindesten Nachdruck, in dem näm-
lichen Striche daran schleifen. Man erinnere sich öfters des siebenden
Hauptstückes,
und sonderheitlich was im ersten Abschnitte desselben §. 20.
gesagt worden.

§. 11.

Aus eben dem sechsten und siebenden Hauptstücke siehet man, wie
sehr das Schleifen und Stossen die Melodie unterscheide. Man muß also

nicht

Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
Man muß alſo auf ſolche Art fortfahren die erſte Note ſtark anzuſtoſſen, bis
eine Abaͤnderung vorkoͤmmt.

§. 10.

Die andern guten Noten ſind die, welche zwar allezeit durch eine
kleine Staͤrke von den uͤbrigen unterſchieden ſind; bey denen man aber die
Staͤrke ſehr gemaͤßiget anbringen muß. Es ſind naͤmlich die Viertheilno-
ten und Achtheilnoten im Allabreve Tacte, und die Viertheilnoten
in dem ſo genannten halben Trippel; ferner die Achtheilnoten und
Sechzehntheilnoten im geraden und auch im und Tacte; und
endlich die Sechzehntheilnoten im und u. ſ. f.
Wenn nun derglei-
chen mehrere Noten nacheinander folgen, uͤber deren zwo und zwo ein Bo-
gen ſtehet: ſo faͤllt auf die erſte der zwoen der Accent, und ſie wird nicht nur
etwas ſtaͤrker angeſpielet, ſondern auch etwas laͤnger angehalten; die zwote aber
wird ganz gelind, und ſtill, auch etwas ſpaͤter daran geſchliffen. Ein Bey-
ſpiel hiervon ſehe man im erſten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤcks
§. 3. ſonderbar aber leſe man den im zweyten Abſchnitte des ſiebenden
Hauptſtuͤcks
ſtehenden 5. §. und man beſehe die Beyſpiele. Es ſind aber
auch oft 3, 4, und noch mehrere Noten durch einen ſolchen Bogen und Halb-
cirkel zuſammen verbunden. Jn ſolchem Falle muß man die erſte derſelben
etwas ſtaͤrker anſtoſſen, und laͤnger anhalten, die uͤbrigen hingegen durch Ab-
nehmung der Staͤrke immer ſtiller, ohne mindeſten Nachdruck, in dem naͤm-
lichen Striche daran ſchleifen. Man erinnere ſich oͤfters des ſiebenden
Hauptſtuͤckes,
und ſonderheitlich was im erſten Abſchnitte deſſelben §. 20.
geſagt worden.

§. 11.

Aus eben dem ſechſten und ſiebenden Hauptſtuͤcke ſiehet man, wie
ſehr das Schleifen und Stoſſen die Melodie unterſcheide. Man muß alſo

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="258"/><fw type="header" place="top">Das zwo&#x0364;lfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/><figure/><lb/>
Man muß al&#x017F;o auf &#x017F;olche Art fortfahren die er&#x017F;te Note &#x017F;tark anzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, bis<lb/>
eine Aba&#x0364;nderung vorko&#x0364;mmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Die andern <hi rendition="#b">guten Noten</hi> &#x017F;ind die, welche zwar allezeit durch eine<lb/>
kleine Sta&#x0364;rke von den u&#x0364;brigen unter&#x017F;chieden &#x017F;ind; bey denen man aber die<lb/>
Sta&#x0364;rke &#x017F;ehr gema&#x0364;ßiget anbringen muß. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich <hi rendition="#b">die Viertheilno-<lb/>
ten und Achtheilnoten im Allabreve Tacte, und die Viertheilnoten<lb/>
in dem &#x017F;o genannten halben Trippel; ferner die Achtheilnoten und<lb/>
Sechzehntheilnoten im geraden und auch im <formula notation="TeX">\substack{2\\4}</formula> und <formula notation="TeX">\substack{3\\4}</formula> Tacte; und<lb/>
endlich die Sechzehntheilnoten im <formula notation="TeX">\substack{3\\8}</formula> und <formula notation="TeX">\substack{6\\8}</formula> u. &#x017F;. f.</hi> Wenn nun derglei-<lb/>
chen mehrere Noten nacheinander folgen, u&#x0364;ber deren zwo und zwo ein Bo-<lb/>
gen &#x017F;tehet: &#x017F;o fa&#x0364;llt auf die er&#x017F;te der zwoen der Accent, und &#x017F;ie wird nicht nur<lb/>
etwas &#x017F;ta&#x0364;rker ange&#x017F;pielet, &#x017F;ondern auch etwas la&#x0364;nger angehalten; die zwote aber<lb/>
wird ganz gelind, und &#x017F;till, auch etwas &#x017F;pa&#x0364;ter daran ge&#x017F;chliffen. Ein Bey-<lb/>
&#x017F;piel hiervon &#x017F;ehe man im <hi rendition="#b">er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte</hi> des <hi rendition="#b">&#x017F;iebenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks</hi><lb/>
§. 3. &#x017F;onderbar aber le&#x017F;e man den im <hi rendition="#b">zweyten Ab&#x017F;chnitte</hi> des <hi rendition="#b">&#x017F;iebenden<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks</hi> &#x017F;tehenden 5. §. und man be&#x017F;ehe die Bey&#x017F;piele. Es &#x017F;ind aber<lb/>
auch oft 3, 4, und noch mehrere Noten durch einen &#x017F;olchen Bogen und Halb-<lb/>
cirkel zu&#x017F;ammen verbunden. Jn &#x017F;olchem Falle muß man die er&#x017F;te der&#x017F;elben<lb/>
etwas &#x017F;ta&#x0364;rker an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und la&#x0364;nger anhalten, die u&#x0364;brigen hingegen durch Ab-<lb/>
nehmung der Sta&#x0364;rke immer &#x017F;tiller, ohne minde&#x017F;ten Nachdruck, in dem na&#x0364;m-<lb/>
lichen Striche daran &#x017F;chleifen. Man erinnere &#x017F;ich o&#x0364;fters des <hi rendition="#b">&#x017F;iebenden<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;ckes,</hi> und &#x017F;onderheitlich was im <choice><orig>er&#x017F;ten</orig><reg><hi rendition="#b">er&#x017F;ten</hi></reg></choice> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitte</hi> de&#x017F;&#x017F;elben §. 20.<lb/>
ge&#x017F;agt worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Aus eben dem <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;ten</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;iebenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke</hi> &#x017F;iehet man, wie<lb/>
&#x017F;ehr das <hi rendition="#b">Schleifen und Sto&#x017F;&#x017F;en</hi> die Melodie unter&#x017F;cheide. Man muß al&#x017F;o<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0286] Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck. [Abbildung] Man muß alſo auf ſolche Art fortfahren die erſte Note ſtark anzuſtoſſen, bis eine Abaͤnderung vorkoͤmmt. §. 10. Die andern guten Noten ſind die, welche zwar allezeit durch eine kleine Staͤrke von den uͤbrigen unterſchieden ſind; bey denen man aber die Staͤrke ſehr gemaͤßiget anbringen muß. Es ſind naͤmlich die Viertheilno- ten und Achtheilnoten im Allabreve Tacte, und die Viertheilnoten in dem ſo genannten halben Trippel; ferner die Achtheilnoten und Sechzehntheilnoten im geraden und auch im [FORMEL] und [FORMEL] Tacte; und endlich die Sechzehntheilnoten im [FORMEL] und [FORMEL] u. ſ. f. Wenn nun derglei- chen mehrere Noten nacheinander folgen, uͤber deren zwo und zwo ein Bo- gen ſtehet: ſo faͤllt auf die erſte der zwoen der Accent, und ſie wird nicht nur etwas ſtaͤrker angeſpielet, ſondern auch etwas laͤnger angehalten; die zwote aber wird ganz gelind, und ſtill, auch etwas ſpaͤter daran geſchliffen. Ein Bey- ſpiel hiervon ſehe man im erſten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤcks §. 3. ſonderbar aber leſe man den im zweyten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤcks ſtehenden 5. §. und man beſehe die Beyſpiele. Es ſind aber auch oft 3, 4, und noch mehrere Noten durch einen ſolchen Bogen und Halb- cirkel zuſammen verbunden. Jn ſolchem Falle muß man die erſte derſelben etwas ſtaͤrker anſtoſſen, und laͤnger anhalten, die uͤbrigen hingegen durch Ab- nehmung der Staͤrke immer ſtiller, ohne mindeſten Nachdruck, in dem naͤm- lichen Striche daran ſchleifen. Man erinnere ſich oͤfters des ſiebenden Hauptſtuͤckes, und ſonderheitlich was im erſten Abſchnitte deſſelben §. 20. geſagt worden. §. 11. Aus eben dem ſechſten und ſiebenden Hauptſtuͤcke ſiehet man, wie ſehr das Schleifen und Stoſſen die Melodie unterſcheide. Man muß alſo nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/286
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/286>, abgerufen am 14.06.2024.