Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das eilfte Hauptstück.
Man muß aber den Strich mit der Schwäche anfangen, gegen der Mitte zu
wachsen, so: daß die größte Stärke auf den Anfang der geschwindern Bewe-
gung fällt; und endlich muß man wieder mit der Schwäche den Strich enden.

§. 8.

Nun kommen wir auf den Mordente. Den Mordente nennet man
die 2, 3 und mehr kleine Nötchen, die ganz schnell und still die Hauptnote,
so zu reden, anpacken; sich aber augenblicklich wieder verlieren, daß man die
Hauptnote nur allein stark klingen höret (a). Nach der gemeinen Redensart
heißt er der Mordant, die Jtaliäner nennen ihn Mordente; die Franzosen
aber Pince.

§. 9.

Der Mordant wird auf dreyerley Art gemacht. Erstlich kömmt er
aus der Hauptnote selbst. Zweytens aus den zweenen höher und tiefer lie-
genden nächsten Tönen. Drittens wird er mit drey Noten gemacht: wo die
Hauptnote zwischen den zweenen benachbarten Tönen anschlägt. Hier sind
alle drey.

[Abbildung]
Es wollen zwar einige die zwote Art nicht unter die Mordanten rechnen,
sondern diese zwey Nötchen durch das Wort Anschläge von den Mordanten

unter-
(a) Wenn sich andere bey diesem Mordanten, oder Mordente, nach der Wort-
forschung, vom mordere mit dem (Beissen) lustig machen; da sie ihn einen
Beisser nennen: so darf ich vom französischen pince, welches Zwicken,
Zupfen
oder Pfetzen heißt, wohl sagen: daß der Mordant oder das fran-
zösische so genannte Pince ganz still und geschwind sich an die Hauptnote
machet, selbe ungefehr anbeisset, zwicket oder pfetzet; gleich aber wieder
ausläßt.

Das eilfte Hauptſtuͤck.
Man muß aber den Strich mit der Schwaͤche anfangen, gegen der Mitte zu
wachſen, ſo: daß die groͤßte Staͤrke auf den Anfang der geſchwindern Bewe-
gung faͤllt; und endlich muß man wieder mit der Schwaͤche den Strich enden.

§. 8.

Nun kommen wir auf den Mordente. Den Mordente nennet man
die 2, 3 und mehr kleine Noͤtchen, die ganz ſchnell und ſtill die Hauptnote,
ſo zu reden, anpacken; ſich aber augenblicklich wieder verlieren, daß man die
Hauptnote nur allein ſtark klingen hoͤret (a). Nach der gemeinen Redensart
heißt er der Mordant, die Jtaliaͤner nennen ihn Mordente; die Franzoſen
aber Pincé.

§. 9.

Der Mordant wird auf dreyerley Art gemacht. Erſtlich koͤmmt er
aus der Hauptnote ſelbſt. Zweytens aus den zweenen hoͤher und tiefer lie-
genden naͤchſten Toͤnen. Drittens wird er mit drey Noten gemacht: wo die
Hauptnote zwiſchen den zweenen benachbarten Toͤnen anſchlaͤgt. Hier ſind
alle drey.

[Abbildung]
Es wollen zwar einige die zwote Art nicht unter die Mordanten rechnen,
ſondern dieſe zwey Noͤtchen durch das Wort Anſchlaͤge von den Mordanten

unter-
(a) Wenn ſich andere bey dieſem Mordanten, oder Mordente, nach der Wort-
forſchung, vom mordere mit dem (Beiſſen) luſtig machen; da ſie ihn einen
Beiſſer nennen: ſo darf ich vom franzoͤſiſchen pincé, welches Zwicken,
Zupfen
oder Pfetzen heißt, wohl ſagen: daß der Mordant oder das fran-
zoͤſiſche ſo genannte Pincé ganz ſtill und geſchwind ſich an die Hauptnote
machet, ſelbe ungefehr anbeiſſet, zwicket oder pfetzet; gleich aber wieder
auslaͤßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="242"/><fw type="header" place="top">Das eilfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
Man muß aber den Strich mit der Schwa&#x0364;che anfangen, gegen der Mitte zu<lb/>
wach&#x017F;en, &#x017F;o: daß die gro&#x0364;ßte Sta&#x0364;rke auf den Anfang der ge&#x017F;chwindern Bewe-<lb/>
gung fa&#x0364;llt; und endlich muß man wieder mit der Schwa&#x0364;che den Strich enden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8. </head><lb/>
            <p>Nun kommen wir auf den <hi rendition="#b">Mordente.</hi> Den <hi rendition="#b">Mordente</hi> nennet man<lb/>
die 2, 3 und mehr kleine No&#x0364;tchen, die ganz &#x017F;chnell und &#x017F;till die Hauptnote,<lb/>
&#x017F;o zu reden, anpacken; &#x017F;ich aber augenblicklich wieder verlieren, daß man die<lb/>
Hauptnote nur allein &#x017F;tark klingen ho&#x0364;ret <note place="foot" n="(a)">Wenn &#x017F;ich andere bey die&#x017F;em <hi rendition="#b">Mordanten,</hi> oder <hi rendition="#b">Mordente,</hi> nach der Wort-<lb/>
for&#x017F;chung, vom <hi rendition="#aq">mordere</hi> mit dem <hi rendition="#b">(Bei&#x017F;&#x017F;en)</hi> lu&#x017F;tig machen; da &#x017F;ie ihn einen<lb/><hi rendition="#b">Bei&#x017F;&#x017F;er</hi> nennen: &#x017F;o darf ich vom franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">pincé,</hi> welches <hi rendition="#b">Zwicken,<lb/>
Zupfen</hi> oder <hi rendition="#b">Pfetzen</hi> heißt, wohl &#x017F;agen: daß der <hi rendition="#b">Mordant</hi> oder das fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Pincé</hi> ganz &#x017F;till und ge&#x017F;chwind &#x017F;ich an die Hauptnote<lb/>
machet, &#x017F;elbe ungefehr anbei&#x017F;&#x017F;et, zwicket oder pfetzet; gleich aber wieder<lb/>
ausla&#x0364;ßt.</note>. Nach der gemeinen Redensart<lb/>
heißt er der <hi rendition="#b">Mordant,</hi> die Jtalia&#x0364;ner nennen ihn <hi rendition="#aq">Mordente;</hi> die Franzo&#x017F;en<lb/>
aber <hi rendition="#aq">Pincé.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#b">Mordant</hi> wird auf dreyerley Art gemacht. <hi rendition="#b">Er&#x017F;tlich</hi> ko&#x0364;mmt er<lb/>
aus der Hauptnote &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#b">Zweytens</hi> aus den zweenen ho&#x0364;her und tiefer lie-<lb/>
genden na&#x0364;ch&#x017F;ten To&#x0364;nen. <hi rendition="#b">Drittens</hi> wird er mit drey Noten gemacht: wo die<lb/>
Hauptnote zwi&#x017F;chen den zweenen benachbarten To&#x0364;nen an&#x017F;chla&#x0364;gt. Hier &#x017F;ind<lb/>
alle drey.<lb/><figure/><lb/>
Es wollen zwar einige die zwote Art nicht unter die <hi rendition="#b">Mordanten</hi> rechnen,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;e zwey No&#x0364;tchen durch das Wort <hi rendition="#b">An&#x017F;chla&#x0364;ge</hi> von den <hi rendition="#b">Mordanten</hi><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0270] Das eilfte Hauptſtuͤck. Man muß aber den Strich mit der Schwaͤche anfangen, gegen der Mitte zu wachſen, ſo: daß die groͤßte Staͤrke auf den Anfang der geſchwindern Bewe- gung faͤllt; und endlich muß man wieder mit der Schwaͤche den Strich enden. §. 8. Nun kommen wir auf den Mordente. Den Mordente nennet man die 2, 3 und mehr kleine Noͤtchen, die ganz ſchnell und ſtill die Hauptnote, ſo zu reden, anpacken; ſich aber augenblicklich wieder verlieren, daß man die Hauptnote nur allein ſtark klingen hoͤret (a). Nach der gemeinen Redensart heißt er der Mordant, die Jtaliaͤner nennen ihn Mordente; die Franzoſen aber Pincé. §. 9. Der Mordant wird auf dreyerley Art gemacht. Erſtlich koͤmmt er aus der Hauptnote ſelbſt. Zweytens aus den zweenen hoͤher und tiefer lie- genden naͤchſten Toͤnen. Drittens wird er mit drey Noten gemacht: wo die Hauptnote zwiſchen den zweenen benachbarten Toͤnen anſchlaͤgt. Hier ſind alle drey. [Abbildung] Es wollen zwar einige die zwote Art nicht unter die Mordanten rechnen, ſondern dieſe zwey Noͤtchen durch das Wort Anſchlaͤge von den Mordanten unter- (a) Wenn ſich andere bey dieſem Mordanten, oder Mordente, nach der Wort- forſchung, vom mordere mit dem (Beiſſen) luſtig machen; da ſie ihn einen Beiſſer nennen: ſo darf ich vom franzoͤſiſchen pincé, welches Zwicken, Zupfen oder Pfetzen heißt, wohl ſagen: daß der Mordant oder das fran- zoͤſiſche ſo genannte Pincé ganz ſtill und geſchwind ſich an die Hauptnote machet, ſelbe ungefehr anbeiſſet, zwicket oder pfetzet; gleich aber wieder auslaͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/270
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/270>, abgerufen am 24.08.2024.