Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das neunte Hauptstück. [Abbildung]
§. 23. Der Ueberwurf will mir hingegen gar nicht gefallen, wenn die Oberstimme [Abbildung]
Ein recht langer Vorschlag vom (e) in die halbe Note (d) kann es zwar inetwas verdecken. [Abbildung]
§. 24. Gleichwie der Ueberwurf hinauf geht, so fällt eben bey der nämlichen [Abbildung]
Man
Das neunte Hauptſtuͤck. [Abbildung]
§. 23. Der Ueberwurf will mir hingegen gar nicht gefallen, wenn die Oberſtimme [Abbildung]
Ein recht langer Vorſchlag vom (e) in die halbe Note (d) kann es zwar inetwas verdecken. [Abbildung]
§. 24. Gleichwie der Ueberwurf hinauf geht, ſo faͤllt eben bey der naͤmlichen [Abbildung]
Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0240" n="212"/> <fw type="header" place="top">Das neunte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> §. 23.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Ueberwurf</hi> will mir hingegen gar nicht gefallen, wenn die Oberſtimme<lb/> mit der Grundſtimme aus der <hi rendition="#b">groͤſſern Terze</hi> in die <hi rendition="#b">reine Quint</hi> geht. Denn<lb/> hieraus entſtehen zwo <hi rendition="#b">Quinten,</hi> die doch aus der guten Muſik verbannet<lb/> ſind. Z. E. ✽<lb/><figure/><lb/> Ein recht langer Vorſchlag vom (e) in die halbe Note (d) kann es zwar in<lb/> etwas verdecken.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 24.</head><lb/> <p>Gleichwie der <hi rendition="#b">Ueberwurf</hi> hinauf geht, ſo faͤllt eben bey der naͤmlichen<lb/> Note der <hi rendition="#b">Ruͤckfall</hi> oder <hi rendition="#b">Abfall</hi> gegen die darauf folgende Note oder gegen<lb/> den darauf kommenden Vorſchlag herab. Dieß geſchieht, wenn die unmittel-<lb/> bar vor dem Vorſchlage ſtehende Note ſo weit entfernet, oder auch ſo trocken und<lb/> ſchlaͤferig hingeſetzet iſt, daß man durch dieſe Auszierung die Figuren beſſer zu-<lb/> ſammen hengen, oder lebhafter machen muß. Z. E.<lb/><figure/> <fw type="catch" place="bottom">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0240]
Das neunte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 23.
Der Ueberwurf will mir hingegen gar nicht gefallen, wenn die Oberſtimme
mit der Grundſtimme aus der groͤſſern Terze in die reine Quint geht. Denn
hieraus entſtehen zwo Quinten, die doch aus der guten Muſik verbannet
ſind. Z. E. ✽
[Abbildung]
Ein recht langer Vorſchlag vom (e) in die halbe Note (d) kann es zwar in
etwas verdecken.
[Abbildung]
§. 24.
Gleichwie der Ueberwurf hinauf geht, ſo faͤllt eben bey der naͤmlichen
Note der Ruͤckfall oder Abfall gegen die darauf folgende Note oder gegen
den darauf kommenden Vorſchlag herab. Dieß geſchieht, wenn die unmittel-
bar vor dem Vorſchlage ſtehende Note ſo weit entfernet, oder auch ſo trocken und
ſchlaͤferig hingeſetzet iſt, daß man durch dieſe Auszierung die Figuren beſſer zu-
ſammen hengen, oder lebhafter machen muß. Z. E.
[Abbildung]
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/240 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/240>, abgerufen am 17.02.2025. |