Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des achten Hauptstücks, dritter Abschnitt. so guten Grund geleget, daß er sehr wenig Beschwerniß finden wird alles,was ihm dergleichen vorkömmt, bald richtig und rein vorzutragen. §. 20. Zum Beschlusse dieses Hauptstückes muß ich noch eine nützliche Beobach- rein (b) Daß dieß eine den Alten schon bekannte Sache war, sagt uns Aristides Quintilia-
nus Lib. 2. de Musica mit diesen Worten: Si quis enim in alteram ex duabus Chordis eundem Sonum edentibus parvam imponat ac levem stipulam; alteram autem longius inde tentam pulset, videbit Chordam stipula onu- stam evidentissime una moveri. Es läßt sich auch eine andere Probe machen. Man hänge ein Geiginstrument, dessen Seyten nicht etwa gar zu sehr an- gespannet sind, nahe zu einer Orgel; so wird man, wenn die Töne, welche die leeren Seyten des Geiginstruments haben, auf der Orgel berühret werden, zu gleicher Zeit die leeren Seyten auch, obwohl unberührt, mit- klingen hören, oder wenigst eine starke Bewegung derselben bemerken. Oder man geige auf einer nicht zu stark bezogenen, und etwas tief gestimmten Geige das (g) mit dem dritten Finger auf der (D) Seyte; so wird sich die leere (G) Seyte gleich selbst bewegen. Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. ſo guten Grund geleget, daß er ſehr wenig Beſchwerniß finden wird alles,was ihm dergleichen vorkoͤmmt, bald richtig und rein vorzutragen. §. 20. Zum Beſchluſſe dieſes Hauptſtuͤckes muß ich noch eine nuͤtzliche Beobach- rein (b) Daß dieß eine den Alten ſchon bekannte Sache war, ſagt uns Ariſtides Quintilia-
nus Lib. 2. de Muſica mit dieſen Worten: Si quis enim in alteram ex duabus Chordis eundem Sonum edentibus parvam imponat ac levem ſtipulam; alteram autem longius inde tentam pulſet, videbit Chordam ſtipula onu- ſtam evidentiſſime una moveri. Es laͤßt ſich auch eine andere Probe machen. Man haͤnge ein Geiginſtrument, deſſen Seyten nicht etwa gar zu ſehr an- geſpannet ſind, nahe zu einer Orgel; ſo wird man, wenn die Toͤne, welche die leeren Seyten des Geiginſtruments haben, auf der Orgel beruͤhret werden, zu gleicher Zeit die leeren Seyten auch, obwohl unberuͤhrt, mit- klingen hoͤren, oder wenigſt eine ſtarke Bewegung derſelben bemerken. Oder man geige auf einer nicht zu ſtark bezogenen, und etwas tief geſtimmten Geige das (g) mit dem dritten Finger auf der (D) Seyte; ſo wird ſich die leere (G) Seyte gleich ſelbſt bewegen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="190"/><fw place="top" type="header">Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.</fw><lb/> ſo guten Grund geleget, daß er ſehr wenig Beſchwerniß finden wird alles,<lb/> was ihm dergleichen vorkoͤmmt, bald richtig und rein vorzutragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Zum Beſchluſſe dieſes Hauptſtuͤckes muß ich noch eine nuͤtzliche Beobach-<lb/> tung einſchalten, die ein <hi rendition="#b">Violiniſt</hi> bey Abſpielung der <hi rendition="#b">Doppelgriffe</hi> machen<lb/> kann: um mit gutem Tone, kraͤftig und rein zu ſpielen. Es iſt unwiderſprech-<lb/> lich, daß eine Seyte, wenn ſie angeſchlagen oder geſtrichen wird, eine andere<lb/> ihr gleichgeſtimmte Seyte auch in Bewegung ſetze <note place="foot" n="(b)">Daß dieß eine den Alten ſchon bekannte Sache war, ſagt uns <hi rendition="#aq">Ariſtides Quintilia-</hi><lb/> n<hi rendition="#aq">us Lib. 2. de Muſica</hi> mit dieſen Worten: <hi rendition="#aq">Si quis enim in alteram ex duabus<lb/> Chordis eundem Sonum edentibus parvam imponat ac levem ſtipulam;<lb/> alteram autem longius inde tentam pulſet, videbit Chordam ſtipula onu-<lb/> ſtam evidentiſſime una moveri.</hi> Es laͤßt ſich auch eine andere Probe machen.<lb/> Man haͤnge ein Geiginſtrument, deſſen Seyten nicht etwa gar zu ſehr an-<lb/> geſpannet ſind, nahe zu einer Orgel; ſo wird man, wenn die Toͤne, welche<lb/> die leeren Seyten des Geiginſtruments haben, auf der Orgel beruͤhret<lb/> werden, zu gleicher Zeit die leeren Seyten auch, obwohl unberuͤhrt, mit-<lb/> klingen hoͤren, oder wenigſt eine ſtarke Bewegung derſelben bemerken. Oder<lb/> man geige auf einer nicht zu ſtark bezogenen, und etwas tief geſtimmten<lb/> Geige das (g) mit dem dritten Finger auf der (D) Seyte; ſo wird ſich die<lb/> leere (G) Seyte gleich ſelbſt bewegen.</note>. Dieß iſt aber nicht<lb/> genug. Jch hab die Probe auf der <hi rendition="#b">Violin,</hi> daß beym Zuſammenſtreichen<lb/> zweener Toͤne auch ſo gar bald die <hi rendition="#b">Terz,</hi> bald die <hi rendition="#b">Quint,</hi> bald die <hi rendition="#b">Octav</hi><lb/> u. ſ. f. von ſich ſelbſt auf eben dem naͤmlichen Jnſtrumente dazu klinge. Dieſes<lb/> dienet nun zur untruͤglichen Probe, womit ſich jeder ſelbſt pruͤfen kann, ob er<lb/> die Toͤne rein und richtig zu ſpielen weiß. Denn wenn zweene Toͤne, wie ich<lb/> ſie unten anzeigen werde, gut genommen und recht aus der <hi rendition="#b">Violin,</hi> ſo zu<lb/> reden, heraus gezogen werden; ſo wird man zu gleicher Zeit die Unterſtimme<lb/> in einem gewiſſen betaͤubten und ſchnarrenden Laut gar deutlich hoͤren: ſind die<lb/> Toͤne hingegen nicht rein gegriffen, und einer oder der andere nur um ein<lb/> bißchen zu hoch oder zu tief; ſo iſt auch die Unterſtimme falſch. Man verſuche<lb/> es mit Geduld: und wer ſich gar nicht darein finden kann, der ſpiele anfangs<lb/> auch die ſchwarze Grundnote, und naͤhere die Geige dem Gehoͤr, ſo wird er<lb/> bey dem Abſpielen der zwo oberen Noten eben dieſe untere ſchwarze Note dazu<lb/> ſchnarren hoͤren. Je naͤher man die <hi rendition="#b">Violin</hi> an das Ohr haͤlt, je mehr darf<lb/> man den Strich maͤſſigen. Vor allem aber muß die <hi rendition="#b">Violin</hi> gut bezogen und</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">rein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0218]
Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
ſo guten Grund geleget, daß er ſehr wenig Beſchwerniß finden wird alles,
was ihm dergleichen vorkoͤmmt, bald richtig und rein vorzutragen.
§. 20.
Zum Beſchluſſe dieſes Hauptſtuͤckes muß ich noch eine nuͤtzliche Beobach-
tung einſchalten, die ein Violiniſt bey Abſpielung der Doppelgriffe machen
kann: um mit gutem Tone, kraͤftig und rein zu ſpielen. Es iſt unwiderſprech-
lich, daß eine Seyte, wenn ſie angeſchlagen oder geſtrichen wird, eine andere
ihr gleichgeſtimmte Seyte auch in Bewegung ſetze (b). Dieß iſt aber nicht
genug. Jch hab die Probe auf der Violin, daß beym Zuſammenſtreichen
zweener Toͤne auch ſo gar bald die Terz, bald die Quint, bald die Octav
u. ſ. f. von ſich ſelbſt auf eben dem naͤmlichen Jnſtrumente dazu klinge. Dieſes
dienet nun zur untruͤglichen Probe, womit ſich jeder ſelbſt pruͤfen kann, ob er
die Toͤne rein und richtig zu ſpielen weiß. Denn wenn zweene Toͤne, wie ich
ſie unten anzeigen werde, gut genommen und recht aus der Violin, ſo zu
reden, heraus gezogen werden; ſo wird man zu gleicher Zeit die Unterſtimme
in einem gewiſſen betaͤubten und ſchnarrenden Laut gar deutlich hoͤren: ſind die
Toͤne hingegen nicht rein gegriffen, und einer oder der andere nur um ein
bißchen zu hoch oder zu tief; ſo iſt auch die Unterſtimme falſch. Man verſuche
es mit Geduld: und wer ſich gar nicht darein finden kann, der ſpiele anfangs
auch die ſchwarze Grundnote, und naͤhere die Geige dem Gehoͤr, ſo wird er
bey dem Abſpielen der zwo oberen Noten eben dieſe untere ſchwarze Note dazu
ſchnarren hoͤren. Je naͤher man die Violin an das Ohr haͤlt, je mehr darf
man den Strich maͤſſigen. Vor allem aber muß die Violin gut bezogen und
rein
(b) Daß dieß eine den Alten ſchon bekannte Sache war, ſagt uns Ariſtides Quintilia-
nus Lib. 2. de Muſica mit dieſen Worten: Si quis enim in alteram ex duabus
Chordis eundem Sonum edentibus parvam imponat ac levem ſtipulam;
alteram autem longius inde tentam pulſet, videbit Chordam ſtipula onu-
ſtam evidentiſſime una moveri. Es laͤßt ſich auch eine andere Probe machen.
Man haͤnge ein Geiginſtrument, deſſen Seyten nicht etwa gar zu ſehr an-
geſpannet ſind, nahe zu einer Orgel; ſo wird man, wenn die Toͤne, welche
die leeren Seyten des Geiginſtruments haben, auf der Orgel beruͤhret
werden, zu gleicher Zeit die leeren Seyten auch, obwohl unberuͤhrt, mit-
klingen hoͤren, oder wenigſt eine ſtarke Bewegung derſelben bemerken. Oder
man geige auf einer nicht zu ſtark bezogenen, und etwas tief geſtimmten
Geige das (g) mit dem dritten Finger auf der (D) Seyte; ſo wird ſich die
leere (G) Seyte gleich ſelbſt bewegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |