Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des achten Hauptstücks, erster Abschnitt. [Abbildung]
Die erste Art diese Passage abzuspielen ist nur zur Uebung hergesetzet: da-mit ein Anfänger durch das Abspielen dieses und anderer solchen Beyspiele eine Leichtigkeit im Hinauf- und Herabgehen bekomme. Denn das Herabgehen bey der (e) Note im ersten Viertheile des zweyten Tactes ist unnöthig: weil man bey dem (h) im dritten Viertheile des nämlichen zweyten Tactes wieder hin- auf gehen muß. Es ist also nur ein Exempel zur Uebung. Die Abänderung N. 2. ist schon besser. Man fängt gleich in der Applicatur an, und bleibt in der Höhe bis in den vierten Tact: wo man bey der ersten Note des vier- ten Tactes (c) in die natürliche Lage zurück geht. Die Veränderung N. 3. mag man zur Uebung durchaus in der Applicatur abspielen. N. 4. hingegen ist die beste und auch die gewöhnlichste Art. Die zwey ersten Tacte werden in der Applicatur gespielet; die erste Note des dritten Tactes bleibt noch in der Applicatur; bey der zwoten aber als dem (e) leer kömmt man her- ab, und das übrige wird in der gewöhnlichen Lage ohne Applicatur abgegeigt. Des U 3
Des achten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. [Abbildung]
Die erſte Art dieſe Paſſage abzuſpielen iſt nur zur Uebung hergeſetzet: da-mit ein Anfaͤnger durch das Abſpielen dieſes und anderer ſolchen Beyſpiele eine Leichtigkeit im Hinauf- und Herabgehen bekomme. Denn das Herabgehen bey der (e) Note im erſten Viertheile des zweyten Tactes iſt unnoͤthig: weil man bey dem (h) im dritten Viertheile des naͤmlichen zweyten Tactes wieder hin- auf gehen muß. Es iſt alſo nur ein Exempel zur Uebung. Die Abaͤnderung N. 2. iſt ſchon beſſer. Man faͤngt gleich in der Applicatur an, und bleibt in der Hoͤhe bis in den vierten Tact: wo man bey der erſten Note des vier- ten Tactes (c) in die natuͤrliche Lage zuruͤck geht. Die Veraͤnderung N. 3. mag man zur Uebung durchaus in der Applicatur abſpielen. N. 4. hingegen iſt die beſte und auch die gewoͤhnlichſte Art. Die zwey erſten Tacte werden in der Applicatur geſpielet; die erſte Note des dritten Tactes bleibt noch in der Applicatur; bey der zwoten aber als dem (e) leer koͤmmt man her- ab, und das uͤbrige wird in der gewoͤhnlichen Lage ohne Applicatur abgegeigt. Des U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="157"/><fw place="top" type="header">Des achten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.</fw><lb/><figure/><lb/> Die <hi rendition="#b">erſte</hi> Art <choice><sic>dieſer</sic><corr>dieſe</corr></choice> <hi rendition="#b">Paſſage</hi> abzuſpielen iſt nur zur Uebung hergeſetzet: da-<lb/> mit ein Anfaͤnger durch das Abſpielen dieſes und anderer ſolchen Beyſpiele eine<lb/> Leichtigkeit im Hinauf- und Herabgehen bekomme. Denn das Herabgehen bey<lb/> der (e) Note im erſten Viertheile des zweyten Tactes iſt unnoͤthig: weil man<lb/> bey dem (h) im dritten Viertheile des naͤmlichen zweyten Tactes wieder hin-<lb/> auf gehen muß. Es iſt alſo nur ein Exempel zur Uebung. Die Abaͤnderung<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 2. iſt ſchon beſſer. Man faͤngt gleich in der <hi rendition="#b">Applicatur</hi> an, und bleibt<lb/> in der Hoͤhe bis in den vierten Tact: wo man bey der erſten Note des vier-<lb/> ten Tactes (c) in die natuͤrliche Lage zuruͤck geht. Die Veraͤnderung <hi rendition="#aq">N.</hi> 3.<lb/> mag man zur Uebung durchaus in der <hi rendition="#b">Applicatur</hi> abſpielen. <hi rendition="#aq">N.</hi> 4. hingegen<lb/> iſt die beſte und auch die gewoͤhnlichſte Art. Die zwey erſten Tacte werden<lb/> in der <hi rendition="#b">Applicatur</hi> geſpielet; die erſte <choice><sic>Noten</sic><corr>Note</corr></choice> des dritten Tactes bleibt noch<lb/> in der <hi rendition="#b">Applicatur;</hi> bey der zwoten aber als dem (e) leer koͤmmt man her-<lb/><hi rendition="#c">ab, und das uͤbrige wird in der gewoͤhnlichen Lage<lb/> ohne <hi rendition="#b">Applicatur</hi> abgegeigt.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> U 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [157/0185]
Des achten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
[Abbildung]
Die erſte Art dieſe Paſſage abzuſpielen iſt nur zur Uebung hergeſetzet: da-
mit ein Anfaͤnger durch das Abſpielen dieſes und anderer ſolchen Beyſpiele eine
Leichtigkeit im Hinauf- und Herabgehen bekomme. Denn das Herabgehen bey
der (e) Note im erſten Viertheile des zweyten Tactes iſt unnoͤthig: weil man
bey dem (h) im dritten Viertheile des naͤmlichen zweyten Tactes wieder hin-
auf gehen muß. Es iſt alſo nur ein Exempel zur Uebung. Die Abaͤnderung
N. 2. iſt ſchon beſſer. Man faͤngt gleich in der Applicatur an, und bleibt
in der Hoͤhe bis in den vierten Tact: wo man bey der erſten Note des vier-
ten Tactes (c) in die natuͤrliche Lage zuruͤck geht. Die Veraͤnderung N. 3.
mag man zur Uebung durchaus in der Applicatur abſpielen. N. 4. hingegen
iſt die beſte und auch die gewoͤhnlichſte Art. Die zwey erſten Tacte werden
in der Applicatur geſpielet; die erſte Note des dritten Tactes bleibt noch
in der Applicatur; bey der zwoten aber als dem (e) leer koͤmmt man her-
ab, und das uͤbrige wird in der gewoͤhnlichen Lage
ohne Applicatur abgegeigt.
Des
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |