Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das sechste Hauptstück. Von den sogenannten Triolen. §. 1. Ein Triole oder sogenanntes Dreyerl ist eine Figur von 3. gleichen Noten, §. 2. So zierlich diese Triolen sind, wenn sie gut vorgetragen werden; so ab- [Abbildung]
welches doch ganz etwas anders saget, und der Meinung des Componisten schnur-gerad entgegen läuft. Diese Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3) bemerket, um dieselben desto eher gleich von andern unterscheiden zu können, und ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben. §. 3. O 3
Das ſechſte Hauptſtuͤck. Von den ſogenannten Triolen. §. 1. Ein Triole oder ſogenanntes Dreyerl iſt eine Figur von 3. gleichen Noten, §. 2. So zierlich dieſe Triolen ſind, wenn ſie gut vorgetragen werden; ſo ab- [Abbildung]
welches doch ganz etwas anders ſaget, und der Meinung des Componiſten ſchnur-gerad entgegen laͤuft. Dieſe Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3) bemerket, um dieſelben deſto eher gleich von andern unterſcheiden zu koͤnnen, und ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben. §. 3. O 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0137" n="109"/> <div n="1"> <head>Das ſechſte Hauptſtuͤck.</head><lb/> <div n="2"> <head>Von den ſogenannten Triolen.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in <hi rendition="#b">Triole</hi> oder ſogenanntes <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> iſt eine Figur von 3. gleichen Noten,<lb/> welche 3. Noten, da ſie ihrem Zeitmaaſe nach, unter welchem ſie ſtehen,<lb/> nur als zwo anzuſehen ſind, auch alſo unter ſich muͤſſen eingetheiler werden,<lb/> daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfuͤllen, als man zu Abſpielung zwoer der-<lb/> ſelben bedarf. Es iſt demnach bey iedem <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> eine uͤberfluͤßige Note, mit<lb/> der ſich die beyden andern ſo vergleichen muͤſſen, daß der Tact nicht im minde-<lb/> ſten dadurch geaͤnderet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>So zierlich dieſe <hi rendition="#b">Triolen</hi> ſind, wenn ſie gut vorgetragen werden; ſo <choice><sic>ab-<lb/> geſchmack</sic><corr>ab-<lb/> geſchmackt</corr></choice> klingen ſie, wenn ſie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben.<lb/> Wider dieſes fehlen gar viele, und zwar auch ſolche, die ſich nicht wenig auf<lb/> ihre muſikaliſche Wiſſenſchaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan-<lb/> de ſind 6. bis 8. <hi rendition="#b">Triolen</hi> in der gehoͤrigen Gleichheit abzuſpielen; ſondern entweder<lb/> die erſten oder die letzten zwo Noten geſchwinder abgeigen, und, anſtatt<lb/><figure/> ſolche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz<lb/> andere Art und mehrentheils alſo ſpielen:<lb/><figure/><lb/> welches doch ganz etwas anders ſaget, und der Meinung des Componiſten ſchnur-<lb/> gerad entgegen laͤuft. Dieſe Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3)<lb/> bemerket, um dieſelben deſto eher gleich von andern unterſcheiden zu koͤnnen, und<lb/> ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0137]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
Von den ſogenannten Triolen.
§. 1.
Ein Triole oder ſogenanntes Dreyerl iſt eine Figur von 3. gleichen Noten,
welche 3. Noten, da ſie ihrem Zeitmaaſe nach, unter welchem ſie ſtehen,
nur als zwo anzuſehen ſind, auch alſo unter ſich muͤſſen eingetheiler werden,
daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfuͤllen, als man zu Abſpielung zwoer der-
ſelben bedarf. Es iſt demnach bey iedem Dreyerl eine uͤberfluͤßige Note, mit
der ſich die beyden andern ſo vergleichen muͤſſen, daß der Tact nicht im minde-
ſten dadurch geaͤnderet wird.
§. 2.
So zierlich dieſe Triolen ſind, wenn ſie gut vorgetragen werden; ſo ab-
geſchmackt klingen ſie, wenn ſie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben.
Wider dieſes fehlen gar viele, und zwar auch ſolche, die ſich nicht wenig auf
ihre muſikaliſche Wiſſenſchaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan-
de ſind 6. bis 8. Triolen in der gehoͤrigen Gleichheit abzuſpielen; ſondern entweder
die erſten oder die letzten zwo Noten geſchwinder abgeigen, und, anſtatt
[Abbildung]
ſolche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz
andere Art und mehrentheils alſo ſpielen:
[Abbildung]
welches doch ganz etwas anders ſaget, und der Meinung des Componiſten ſchnur-
gerad entgegen laͤuft. Dieſe Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3)
bemerket, um dieſelben deſto eher gleich von andern unterſcheiden zu koͤnnen, und
ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben.
§. 3.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |