Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das fünfte Hauptstück. §. 9. Es läßt sich aber noch ein sehr nützlicher Versuch machen. Man bemühe §. 10. Durch die fleißige Uebung dieser Abtheilungen des Striches wird man §. 11. Wenn man rein spielen will, kömmt auch vieles darauf an, daß man auf weite Mozarts Violinschule. O
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. §. 9. Es laͤßt ſich aber noch ein ſehr nuͤtzlicher Verſuch machen. Man bemuͤhe §. 10. Durch die fleißige Uebung dieſer Abtheilungen des Striches wird man §. 11. Wenn man rein ſpielen will, koͤmmt auch vieles darauf an, daß man auf weite Mozarts Violinſchule. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0133" n="105"/> <fw place="top" type="header">Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Es laͤßt ſich aber noch ein ſehr nuͤtzlicher Verſuch machen. Man bemuͤhe<lb/> ſich naͤmlich einen ganz gleichen Ton in einem langſamen Bogenſtriche hervor<lb/> zu bringen. Man ziehe den Bogen von einem Ende zu dem andern mit einer<lb/> vollkommenen gleichen Staͤrke. Man halte aber den Bogen rechtſchaffen zuruͤck:<lb/> denn je laͤnger und gleicher der Strich kann gemachet werden; je mehr wird<lb/> man Herr ſeines Bogens, welches zu vernuͤnftiger Abſpielung eines langſamen<lb/> Stuͤckes hoͤchſt nothwendig iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Durch die fleißige Uebung dieſer <hi rendition="#b">Abtheilungen</hi> des Striches wird man<lb/> geſchickt den Bogen zu maͤſſigen: durch die <hi rendition="#b">Maͤſſigung</hi> aber erhaͤlt man die<lb/><hi rendition="#b">Reinigkeit des Tones.</hi> Die auf der <hi rendition="#b">Violin</hi> geſpannten Seyten werden<lb/> durch den Geigebogen in die Bewegung gebracht; dieſe bewegten Seyten zerthei-<lb/> len die Luft, und dadurch entſtehet der Klang und Ton, den die Seyten bey<lb/> deren Beruͤhrung von ſich geben. Wenn nun eine Seyte oͤfter nach einander<lb/> geſtrichen, folglich iedesmal aus der vorigen Erzitterung in eine neue, oder glei-<lb/> che, oder langſamere, oder auch noch geſchwindere Bewegung geſetzet wird; nach-<lb/> dem naͤmlich die auf einander folgenden Striche ſind: ſo muß nothwendig ieder<lb/> Strich mit einer gewiſſen Maͤſſigung gelind angegriffen, und mit ſolcher Art<lb/> genommen werden, daß auch der ſtaͤrkeſte Strich die bereits ſchon in die Er-<lb/> zitterung gebrachte Seyte ganz unvermerkt aus der wirklichen in eine andere Be-<lb/> wegung bringe. Dieß will ich durch jene Schwaͤche verſtanden haben, von<lb/> welcher §. 3. ſchon etwas iſt erinneret worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Wenn man rein ſpielen will, koͤmmt auch vieles darauf an, daß man auf<lb/> die Stimmung der Violin ſieht. Jſt ſie tief geſtimmet; ſo muß man den Bo-<lb/> gen von dem Sattel etwas entfernen: iſt ſie aber hoch geſtimmet; ſo kann man<lb/> ſich dem Sattel mehr naͤhern. Hauptſaͤchlich aber muß man ſich bey der (D)<lb/> und (G) Seyte allezeit mehr vom Sattel entfernen, als auf der (A) und<lb/> (E) Seyte. Die Urſach hiervon iſt ganz natuͤrlich. Die dicken Seyten ſind<lb/> am Ende, wo ſie aufliegen, nicht ſo leicht zu bewegen: und will man es mit<lb/> Gewalt thun; ſo geben ſie einen rauhen Ton von ſich. Doch verſtehe ich keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig"/><fw place="bottom" type="sig">Mozarts Violinſchule. O </fw><fw place="bottom" type="catch">weite</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0133]
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
§. 9.
Es laͤßt ſich aber noch ein ſehr nuͤtzlicher Verſuch machen. Man bemuͤhe
ſich naͤmlich einen ganz gleichen Ton in einem langſamen Bogenſtriche hervor
zu bringen. Man ziehe den Bogen von einem Ende zu dem andern mit einer
vollkommenen gleichen Staͤrke. Man halte aber den Bogen rechtſchaffen zuruͤck:
denn je laͤnger und gleicher der Strich kann gemachet werden; je mehr wird
man Herr ſeines Bogens, welches zu vernuͤnftiger Abſpielung eines langſamen
Stuͤckes hoͤchſt nothwendig iſt.
§. 10.
Durch die fleißige Uebung dieſer Abtheilungen des Striches wird man
geſchickt den Bogen zu maͤſſigen: durch die Maͤſſigung aber erhaͤlt man die
Reinigkeit des Tones. Die auf der Violin geſpannten Seyten werden
durch den Geigebogen in die Bewegung gebracht; dieſe bewegten Seyten zerthei-
len die Luft, und dadurch entſtehet der Klang und Ton, den die Seyten bey
deren Beruͤhrung von ſich geben. Wenn nun eine Seyte oͤfter nach einander
geſtrichen, folglich iedesmal aus der vorigen Erzitterung in eine neue, oder glei-
che, oder langſamere, oder auch noch geſchwindere Bewegung geſetzet wird; nach-
dem naͤmlich die auf einander folgenden Striche ſind: ſo muß nothwendig ieder
Strich mit einer gewiſſen Maͤſſigung gelind angegriffen, und mit ſolcher Art
genommen werden, daß auch der ſtaͤrkeſte Strich die bereits ſchon in die Er-
zitterung gebrachte Seyte ganz unvermerkt aus der wirklichen in eine andere Be-
wegung bringe. Dieß will ich durch jene Schwaͤche verſtanden haben, von
welcher §. 3. ſchon etwas iſt erinneret worden.
§. 11.
Wenn man rein ſpielen will, koͤmmt auch vieles darauf an, daß man auf
die Stimmung der Violin ſieht. Jſt ſie tief geſtimmet; ſo muß man den Bo-
gen von dem Sattel etwas entfernen: iſt ſie aber hoch geſtimmet; ſo kann man
ſich dem Sattel mehr naͤhern. Hauptſaͤchlich aber muß man ſich bey der (D)
und (G) Seyte allezeit mehr vom Sattel entfernen, als auf der (A) und
(E) Seyte. Die Urſach hiervon iſt ganz natuͤrlich. Die dicken Seyten ſind
am Ende, wo ſie aufliegen, nicht ſo leicht zu bewegen: und will man es mit
Gewalt thun; ſo geben ſie einen rauhen Ton von ſich. Doch verſtehe ich keine
weite
Mozarts Violinſchule. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |