Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.König, der noch nie sein Wort gebrochen hat. *) Burnet Memoir. T. III. p. 11.
König, der noch nie sein Wort gebrochen hat. *) Burnet Memoir. T. III. p. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="223"/> König, der noch nie sein Wort gebrochen hat.<lb/> Die Universität zu Oxford versprach in ihrem<lb/> Glückwunsch-Compliment: Ihm ohne Einschrän-<lb/> kung und Vorbehalt zu gehorchen. Nur auf<lb/> diese Art zu reden, konnte man seinen Hof bey<lb/> ihm machen. Die Leute, welche sagten: Sie<lb/> zweifelten nicht, daſs er die durch die Reichs-<lb/> Gesetze festgestellte Religion aufrecht halten<lb/> würde, machten sich dadurch schon verdächtig,<lb/> der königlichen Autorität zu nahe treten zu wol-<lb/> len; und eben deſswegen empfand es der König<lb/> sehr übel, daſs die Geistlichkeit der Stadt Lon-<lb/> don in ihr Glückwunsch-Compliment einfliessen<lb/> lieſs: Daſs ihre durch die Grundgesetze befe-<lb/> stigte Religion ihnen lieber als ihr Leben sey.<lb/> Auch währte es nicht lange, daſs sich der Kö-<lb/> nig öffentlich erklärte: <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Daſs er sich nicht wie<lb/> sein Bruder Carl behandeln lassen würde,<lb/> und keine Personen um sich leiden wolle,<lb/> als die ihm blindlings und in Allem zu die-<lb/> nen sich entschliessen könnten</hi></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Burnet</hi> Memoir.</hi> T. III. p. 11.</note>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [223/0229]
König, der noch nie sein Wort gebrochen hat.
Die Universität zu Oxford versprach in ihrem
Glückwunsch-Compliment: Ihm ohne Einschrän-
kung und Vorbehalt zu gehorchen. Nur auf
diese Art zu reden, konnte man seinen Hof bey
ihm machen. Die Leute, welche sagten: Sie
zweifelten nicht, daſs er die durch die Reichs-
Gesetze festgestellte Religion aufrecht halten
würde, machten sich dadurch schon verdächtig,
der königlichen Autorität zu nahe treten zu wol-
len; und eben deſswegen empfand es der König
sehr übel, daſs die Geistlichkeit der Stadt Lon-
don in ihr Glückwunsch-Compliment einfliessen
lieſs: Daſs ihre durch die Grundgesetze befe-
stigte Religion ihnen lieber als ihr Leben sey.
Auch währte es nicht lange, daſs sich der Kö-
nig öffentlich erklärte: Daſs er sich nicht wie
sein Bruder Carl behandeln lassen würde,
und keine Personen um sich leiden wolle,
als die ihm blindlings und in Allem zu die-
nen sich entschliessen könnten *).
*) Burnet Memoir. T. III. p. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/229 |
Zitationshilfe: | Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/229>, abgerufen am 16.02.2025. |