Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Madonna, welche ihr Kind stehen lehrt.

Die junge Mutter sitzt in dem Vordergrunde einer Landschaft unter Bäumen und läßt ihr Kind auf der linken Hand stehen, welche sie auf den Schooß gelegt hat, während die Rechte es am Rücken festhält. Ihr zur Linken sitzt ihre Freundin Elisabeth, welche mit ihrem kleinen Johannes bei ihr auf Besuch ist; ihr zur Rechten, mehr zurück, ruht ihr alter Ehegemahl, Signore Giuseppe, im Gespräch mit der schönen Katharina, welcher er vielleicht seine Erziehungsmaximen auseinandersetzt.



So wurzelt diese Kunstrichtung einmal tief im glühenden Sinnenleben der schönen, mährchenhaften Lagunenstadt, dann aber, im Gegensatze zu demselben, in der Sehnsucht aus dem Polizeileben und den Triebrädern der Politik nach der Einsamkeit in der freien Natur. Dadurch gewann die Landschaft bei den Venetianern eine besonders große Bedeutung.

Jede dieser Richtungen hat der große Mitschüler und Mitstrebende Tizian's,
Giorgio Barbarelli di Castel franco (Giorgione genannt),
zuerst angebahnt. Er war um 1477 geboren und starb 1511, mithin 34 Jahre alt.

Kühn zerbrach er die Schranken der Bellinischen Schule, befreite daraus die venetianische Kunst und

Madonna, welche ihr Kind stehen lehrt.

Die junge Mutter sitzt in dem Vordergrunde einer Landschaft unter Bäumen und läßt ihr Kind auf der linken Hand stehen, welche sie auf den Schooß gelegt hat, während die Rechte es am Rücken festhält. Ihr zur Linken sitzt ihre Freundin Elisabeth, welche mit ihrem kleinen Johannes bei ihr auf Besuch ist; ihr zur Rechten, mehr zurück, ruht ihr alter Ehegemahl, Signore Giuseppe, im Gespräch mit der schönen Katharina, welcher er vielleicht seine Erziehungsmaximen auseinandersetzt.



So wurzelt diese Kunstrichtung einmal tief im glühenden Sinnenleben der schönen, mährchenhaften Lagunenstadt, dann aber, im Gegensatze zu demselben, in der Sehnsucht aus dem Polizeileben und den Triebrädern der Politik nach der Einsamkeit in der freien Natur. Dadurch gewann die Landschaft bei den Venetianern eine besonders große Bedeutung.

Jede dieser Richtungen hat der große Mitschüler und Mitstrebende Tizian’s,
Giorgio Barbarelli di Castel franco (Giorgione genannt),
zuerst angebahnt. Er war um 1477 geboren und starb 1511, mithin 34 Jahre alt.

Kühn zerbrach er die Schranken der Bellinischen Schule, befreite daraus die venetianische Kunst und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0057" n="47"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Madonna, welche ihr Kind stehen lehrt.</hi> </hi> </p>
        <p>Die junge Mutter sitzt in dem Vordergrunde einer Landschaft unter Bäumen und läßt ihr Kind auf der linken Hand stehen, welche sie auf den Schooß gelegt hat, während die Rechte es am Rücken festhält. Ihr zur Linken sitzt ihre Freundin Elisabeth, welche mit ihrem kleinen Johannes bei ihr auf Besuch ist; ihr zur Rechten, mehr zurück, ruht ihr alter Ehegemahl, Signore Giuseppe, im Gespräch mit der schönen Katharina, welcher er vielleicht seine Erziehungsmaximen auseinandersetzt.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>So wurzelt diese Kunstrichtung einmal tief im glühenden Sinnenleben der schönen, mährchenhaften Lagunenstadt, dann aber, im Gegensatze zu demselben, in der Sehnsucht aus dem Polizeileben und den Triebrädern der Politik nach der Einsamkeit in der freien Natur. Dadurch gewann die Landschaft bei den Venetianern eine besonders große Bedeutung.</p>
        <p>Jede dieser Richtungen hat der große Mitschüler und Mitstrebende Tizian&#x2019;s,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Giorgio Barbarelli di Castel franco (Giorgione genannt),</hi></hi><lb/>
zuerst angebahnt. Er war um 1477 geboren und starb 1511, mithin 34 Jahre alt.</p>
        <p>Kühn zerbrach er die Schranken der Bellinischen Schule, befreite daraus die venetianische Kunst und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0057] Madonna, welche ihr Kind stehen lehrt. Die junge Mutter sitzt in dem Vordergrunde einer Landschaft unter Bäumen und läßt ihr Kind auf der linken Hand stehen, welche sie auf den Schooß gelegt hat, während die Rechte es am Rücken festhält. Ihr zur Linken sitzt ihre Freundin Elisabeth, welche mit ihrem kleinen Johannes bei ihr auf Besuch ist; ihr zur Rechten, mehr zurück, ruht ihr alter Ehegemahl, Signore Giuseppe, im Gespräch mit der schönen Katharina, welcher er vielleicht seine Erziehungsmaximen auseinandersetzt. So wurzelt diese Kunstrichtung einmal tief im glühenden Sinnenleben der schönen, mährchenhaften Lagunenstadt, dann aber, im Gegensatze zu demselben, in der Sehnsucht aus dem Polizeileben und den Triebrädern der Politik nach der Einsamkeit in der freien Natur. Dadurch gewann die Landschaft bei den Venetianern eine besonders große Bedeutung. Jede dieser Richtungen hat der große Mitschüler und Mitstrebende Tizian’s, Giorgio Barbarelli di Castel franco (Giorgione genannt), zuerst angebahnt. Er war um 1477 geboren und starb 1511, mithin 34 Jahre alt. Kühn zerbrach er die Schranken der Bellinischen Schule, befreite daraus die venetianische Kunst und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/57
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/57>, abgerufen am 28.04.2024.