Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

dem häuslichen Comfort durch denselben ausführlichen Fleiß in der Kunst wiedergegeben werden.

Das feinste Gefühl und den unsäglichsten Fleiß in der Darstellung dieses Lebens im Detail hatte
Gerhard Douw.

Er war 1613 in Leyden geboren und bildete sich seine eigene Manier bei seinem Meister Rembrandt aus. Er lieferte Wunderwerke der Ausführung im Kleinen; er ist der Meister des Behaglichen und Gemüthlichen.

Die meisten seiner Bilder sind wie ein kleines Theater, dessen Vorhang aufgezogen oder zurückgeschlagen ist. Eine zierliche, kleine Begebenheit stellt sich auf der Scene dar. So
der Schreibemeister.

Wir blicken in seine Stube hinein durch ein offenes Bogenfenster. Der Concessionsschein des Schreibemeisters liegt auf der Brüstung, darauf steht das Stundenglas. Er ertheilt seine Lection nach Stunden. Am Fenster steht sein Schreibepult, er davor im Begriffe, die Feder zu schneiden, sorgsam, angestrengt mit allen Verstandeskräften. Wer doch einen solchen Federschneider zur Hand hätte! - Sein zartes Gesicht mit den feinen Fältchen ist ebenso zierlich leserlich wie seine Handschrift. Tiefer im Zimmer sieht man seine kleinen Schüler und Schülerinnen

dem häuslichen Comfort durch denselben ausführlichen Fleiß in der Kunst wiedergegeben werden.

Das feinste Gefühl und den unsäglichsten Fleiß in der Darstellung dieses Lebens im Detail hatte
Gerhard Douw.

Er war 1613 in Leyden geboren und bildete sich seine eigene Manier bei seinem Meister Rembrandt aus. Er lieferte Wunderwerke der Ausführung im Kleinen; er ist der Meister des Behaglichen und Gemüthlichen.

Die meisten seiner Bilder sind wie ein kleines Theater, dessen Vorhang aufgezogen oder zurückgeschlagen ist. Eine zierliche, kleine Begebenheit stellt sich auf der Scene dar. So
der Schreibemeister.

Wir blicken in seine Stube hinein durch ein offenes Bogenfenster. Der Concessionsschein des Schreibemeisters liegt auf der Brüstung, darauf steht das Stundenglas. Er ertheilt seine Lection nach Stunden. Am Fenster steht sein Schreibepult, er davor im Begriffe, die Feder zu schneiden, sorgsam, angestrengt mit allen Verstandeskräften. Wer doch einen solchen Federschneider zur Hand hätte! – Sein zartes Gesicht mit den feinen Fältchen ist ebenso zierlich leserlich wie seine Handschrift. Tiefer im Zimmer sieht man seine kleinen Schüler und Schülerinnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="166"/>
dem häuslichen Comfort durch denselben ausführlichen Fleiß in der Kunst wiedergegeben werden.</p>
        <p>Das feinste Gefühl und den unsäglichsten Fleiß in der Darstellung dieses Lebens im Detail hatte<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Gerhard Douw.</hi></hi></p>
        <p>Er war 1613 in Leyden geboren und bildete sich seine eigene Manier bei seinem Meister Rembrandt aus. Er lieferte Wunderwerke der Ausführung im Kleinen; er ist der Meister des Behaglichen und Gemüthlichen.</p>
        <p>Die meisten seiner Bilder sind wie ein kleines Theater, dessen Vorhang aufgezogen oder zurückgeschlagen ist. Eine zierliche, kleine Begebenheit stellt sich auf der Scene dar. So<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">der Schreibemeister.</hi></hi></p>
        <p>Wir blicken in seine Stube hinein durch ein offenes Bogenfenster. Der Concessionsschein des Schreibemeisters liegt auf der Brüstung, darauf steht das Stundenglas. Er ertheilt seine Lection nach Stunden. Am Fenster steht sein Schreibepult, er davor im Begriffe, die Feder zu schneiden, sorgsam, angestrengt mit allen Verstandeskräften. Wer doch einen solchen Federschneider zur Hand hätte! &#x2013; Sein zartes Gesicht mit den feinen Fältchen ist ebenso zierlich leserlich wie seine Handschrift. Tiefer im Zimmer sieht man seine kleinen Schüler und Schülerinnen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0176] dem häuslichen Comfort durch denselben ausführlichen Fleiß in der Kunst wiedergegeben werden. Das feinste Gefühl und den unsäglichsten Fleiß in der Darstellung dieses Lebens im Detail hatte Gerhard Douw. Er war 1613 in Leyden geboren und bildete sich seine eigene Manier bei seinem Meister Rembrandt aus. Er lieferte Wunderwerke der Ausführung im Kleinen; er ist der Meister des Behaglichen und Gemüthlichen. Die meisten seiner Bilder sind wie ein kleines Theater, dessen Vorhang aufgezogen oder zurückgeschlagen ist. Eine zierliche, kleine Begebenheit stellt sich auf der Scene dar. So der Schreibemeister. Wir blicken in seine Stube hinein durch ein offenes Bogenfenster. Der Concessionsschein des Schreibemeisters liegt auf der Brüstung, darauf steht das Stundenglas. Er ertheilt seine Lection nach Stunden. Am Fenster steht sein Schreibepult, er davor im Begriffe, die Feder zu schneiden, sorgsam, angestrengt mit allen Verstandeskräften. Wer doch einen solchen Federschneider zur Hand hätte! – Sein zartes Gesicht mit den feinen Fältchen ist ebenso zierlich leserlich wie seine Handschrift. Tiefer im Zimmer sieht man seine kleinen Schüler und Schülerinnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/176
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/176>, abgerufen am 07.05.2024.