Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Zäunen herumgeführt. Der alte Landsknecht erzählt den Leuten von seinen Heldenthaten. Weiter zurück oben auf dem Feldraine hält ein Landmann mit Ackern inne, auf den Rücken des frommen Stiers den Arm aufstützend;
Denn der Krieger zäumt ab, der Bauer spannt an!

Wouvermann hat nur einen Fehler; er ist zu reich! - - Seinen Landsleuten, den Holländern, war er zu romantisch und zu edelmännisch in seinen Bildern; er mußte für Kunsthändler arbeiten, welche seine Werke in das Ausland verkauften. Der Geschmack war bereits auf das Zierliche im bequemen, gemüthlichen Kleinbürgerlichen gerichtet. Auch war er zu schüchtern und blöde, um durch seine Person seine Leistungen geltend zu machen, ihm fehlte die Charlatanerie, welche er von berufenen Aerzten hätte lernen können. Er starb in Noth und Sorge vor der Zeit.

Glücklicher war
Gerhard Terburg*)
welcher sich aus der historischen Portraitmalerei einen Weg zur Darstellung feiner, malerischer Momente aus dem bürgerlichen Leben in Conversationsstücken gebahnt hatte. Er war im Jahre 1608 in Zwol geboren.

*) Seine Bilder befinden sich im Saale Rubens' und seiner Schüler.

Zäunen herumgeführt. Der alte Landsknecht erzählt den Leuten von seinen Heldenthaten. Weiter zurück oben auf dem Feldraine hält ein Landmann mit Ackern inne, auf den Rücken des frommen Stiers den Arm aufstützend;
Denn der Krieger zäumt ab, der Bauer spannt an!

Wouvermann hat nur einen Fehler; er ist zu reich! – – Seinen Landsleuten, den Holländern, war er zu romantisch und zu edelmännisch in seinen Bildern; er mußte für Kunsthändler arbeiten, welche seine Werke in das Ausland verkauften. Der Geschmack war bereits auf das Zierliche im bequemen, gemüthlichen Kleinbürgerlichen gerichtet. Auch war er zu schüchtern und blöde, um durch seine Person seine Leistungen geltend zu machen, ihm fehlte die Charlatanerie, welche er von berufenen Aerzten hätte lernen können. Er starb in Noth und Sorge vor der Zeit.

Glücklicher war
Gerhard Terburg*)
welcher sich aus der historischen Portraitmalerei einen Weg zur Darstellung feiner, malerischer Momente aus dem bürgerlichen Leben in Conversationsstücken gebahnt hatte. Er war im Jahre 1608 in Zwol geboren.

*) Seine Bilder befinden sich im Saale Rubens’ und seiner Schüler.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="162"/>
Zäunen herumgeführt. Der alte Landsknecht erzählt den Leuten von seinen Heldenthaten. Weiter zurück oben auf dem Feldraine hält ein Landmann mit Ackern inne, auf den Rücken des frommen Stiers den Arm aufstützend;<lb/><hi rendition="#c">Denn der Krieger zäumt ab, der Bauer spannt an!</hi></p>
        <p>Wouvermann hat nur einen Fehler; er ist zu reich! &#x2013; &#x2013; Seinen Landsleuten, den Holländern, war er zu romantisch und zu edelmännisch in seinen Bildern; er mußte für Kunsthändler arbeiten, welche seine Werke in das Ausland verkauften. Der Geschmack war bereits auf das Zierliche im bequemen, gemüthlichen Kleinbürgerlichen gerichtet. Auch war er zu schüchtern und blöde, um durch seine Person seine Leistungen geltend zu machen, ihm fehlte die Charlatanerie, welche er von berufenen Aerzten hätte lernen können. Er starb in Noth und Sorge vor der Zeit.</p>
        <p>Glücklicher war<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Gerhard Terburg<note place="foot" n="*)">Seine Bilder befinden sich im Saale Rubens&#x2019; und seiner Schüler.</note></hi></hi><lb/>
welcher sich aus der historischen Portraitmalerei einen Weg zur Darstellung feiner, malerischer Momente aus dem bürgerlichen Leben in Conversationsstücken gebahnt hatte. Er war im Jahre 1608 in Zwol geboren.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0172] Zäunen herumgeführt. Der alte Landsknecht erzählt den Leuten von seinen Heldenthaten. Weiter zurück oben auf dem Feldraine hält ein Landmann mit Ackern inne, auf den Rücken des frommen Stiers den Arm aufstützend; Denn der Krieger zäumt ab, der Bauer spannt an! Wouvermann hat nur einen Fehler; er ist zu reich! – – Seinen Landsleuten, den Holländern, war er zu romantisch und zu edelmännisch in seinen Bildern; er mußte für Kunsthändler arbeiten, welche seine Werke in das Ausland verkauften. Der Geschmack war bereits auf das Zierliche im bequemen, gemüthlichen Kleinbürgerlichen gerichtet. Auch war er zu schüchtern und blöde, um durch seine Person seine Leistungen geltend zu machen, ihm fehlte die Charlatanerie, welche er von berufenen Aerzten hätte lernen können. Er starb in Noth und Sorge vor der Zeit. Glücklicher war Gerhard Terburg *) welcher sich aus der historischen Portraitmalerei einen Weg zur Darstellung feiner, malerischer Momente aus dem bürgerlichen Leben in Conversationsstücken gebahnt hatte. Er war im Jahre 1608 in Zwol geboren. *) Seine Bilder befinden sich im Saale Rubens’ und seiner Schüler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/172
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/172>, abgerufen am 07.05.2024.