Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.ebenso ihre Zusammenkünfte feierte. Diese Gesellschaft hieß die Schilder-Bent. In dieser lustigen Gesellschaft scheint die comödienartige Auffassung des gemeinen Lebens in der Genremalerei ihre Meister zuerst gefunden zu haben. Italienische Räuber- und Bettlerscenen wurden besonders beliebt. Der lebendigste Darsteller dieses Genre's wurde ebenso ihre Zusammenkünfte feierte. Diese Gesellschaft hieß die Schilder-Bent. In dieser lustigen Gesellschaft scheint die comödienartige Auffassung des gemeinen Lebens in der Genremalerei ihre Meister zuerst gefunden zu haben. Italienische Räuber- und Bettlerscenen wurden besonders beliebt. Der lebendigste Darsteller dieses Genre’s wurde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="118"/> ebenso ihre Zusammenkünfte feierte. Diese Gesellschaft hieß die Schilder-Bent. In dieser lustigen Gesellschaft scheint die comödienartige Auffassung des gemeinen Lebens in der Genremalerei ihre Meister zuerst gefunden zu haben. Italienische Räuber- und Bettlerscenen wurden besonders beliebt. Der lebendigste Darsteller dieses Genre’s wurde<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Peter van Laar,</hi></hi><lb/> welcher bei seinem langjährigen Aufenthalte in Rom wegen seiner possirlichen Gestalt <hi rendition="#g">„Bamboccio“</hi> genannt wurde und unter diesem Namen bekannt ist. Er wurde um das Jahr 1613 in dem Dorfe Laaren bei Naarden geboren. Obschon es nicht ausgemacht ist, ob er wirklich in der Schilder-Bent aufgenommen war, so gehört doch seine Malerei dem Geiste an, welcher dort in lustigen Nächten aus der Weinhefe üppig emporblühte. Von seinem Spitznamen nennt man alle Gemälde dieser Art „Bambocciaden.“ Er selbst ist kennbar an der geistvollen Manier, in welcher er die Gegenstände aus dem gemeinen Leben auffaßte, und an der lebhaften, kräftigen Farbe, in welcher er sie wiedergab. Er lebte sechszehn Jahre in Italien und kehrte dann auf Zureden seiner Verwandten in das Nebelland seiner Heimath zurück, wo er schwermüthig wurde und eines freiwilligen Todes starb. Auf der Dresdener Galerie finden sich vier Bilder von ihm vor, nämlich: </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0128]
ebenso ihre Zusammenkünfte feierte. Diese Gesellschaft hieß die Schilder-Bent. In dieser lustigen Gesellschaft scheint die comödienartige Auffassung des gemeinen Lebens in der Genremalerei ihre Meister zuerst gefunden zu haben. Italienische Räuber- und Bettlerscenen wurden besonders beliebt. Der lebendigste Darsteller dieses Genre’s wurde
Peter van Laar,
welcher bei seinem langjährigen Aufenthalte in Rom wegen seiner possirlichen Gestalt „Bamboccio“ genannt wurde und unter diesem Namen bekannt ist. Er wurde um das Jahr 1613 in dem Dorfe Laaren bei Naarden geboren. Obschon es nicht ausgemacht ist, ob er wirklich in der Schilder-Bent aufgenommen war, so gehört doch seine Malerei dem Geiste an, welcher dort in lustigen Nächten aus der Weinhefe üppig emporblühte. Von seinem Spitznamen nennt man alle Gemälde dieser Art „Bambocciaden.“ Er selbst ist kennbar an der geistvollen Manier, in welcher er die Gegenstände aus dem gemeinen Leben auffaßte, und an der lebhaften, kräftigen Farbe, in welcher er sie wiedergab. Er lebte sechszehn Jahre in Italien und kehrte dann auf Zureden seiner Verwandten in das Nebelland seiner Heimath zurück, wo er schwermüthig wurde und eines freiwilligen Todes starb. Auf der Dresdener Galerie finden sich vier Bilder von ihm vor, nämlich:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/128 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/128>, abgerufen am 16.02.2025. |