Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

David Teniers, dem Sohn,
und
Pieter de Hooghe

bei der Genremalerei, von
Nicolaas Berchem
bei der novellistischen Malerei weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden.

Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das
Zimmer B.
zu den wenigen Bildern, welche
die spanische Schule
uns vor die Augen stellt.

Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von
Luis de Morales (el Divino genannt),
zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, - das
Ecce homo!

Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: "O Haupt voll Blut und Wunden!" erinnert. Es

David Teniers, dem Sohn,
und
Pieter de Hooghe

bei der Genremalerei, von
Nicolaas Berchem
bei der novellistischen Malerei weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden.

Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das
Zimmer B.
zu den wenigen Bildern, welche
die spanische Schule
uns vor die Augen stellt.

Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von
Luis de Morales (el Divino genannt),
zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, – das
Ecce homo!

Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: „O Haupt voll Blut und Wunden!“ erinnert. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="112"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">David Teniers, dem Sohn,</hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#b">Pieter de Hooghe</hi></hi><lb/>
bei der <hi rendition="#g">Genremalerei,</hi> von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Nicolaas Berchem</hi></hi><lb/>
bei der <hi rendition="#g">novellistischen Malerei</hi> weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden.</p>
        <p>Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Zimmer <hi rendition="#aq">B.</hi></hi></hi><lb/>
zu den wenigen Bildern, welche<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">die spanische Schule</hi></hi><lb/>
uns vor die Augen stellt.</p>
        <p>Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Luis de Morales</hi> (<hi rendition="#b">el Divino</hi> genannt),</hi><lb/>
zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, &#x2013; das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ecce homo!</hi></hi></hi></p>
        <p>Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: &#x201E;O Haupt voll Blut und Wunden!&#x201C; erinnert. Es
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0122] David Teniers, dem Sohn, und Pieter de Hooghe bei der Genremalerei, von Nicolaas Berchem bei der novellistischen Malerei weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden. Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das Zimmer B. zu den wenigen Bildern, welche die spanische Schule uns vor die Augen stellt. Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von Luis de Morales (el Divino genannt), zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, – das Ecce homo! Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: „O Haupt voll Blut und Wunden!“ erinnert. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/122
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/122>, abgerufen am 05.05.2024.