Alle dergleichen Unterredungen, die an sich unbedeutend gewesen wären, erhielten in Rei¬ sers Idee einen poetischen Anstrich, durch das Bild von dem homerischen Wanderer, welches ihm immer vor der Seele schwebte, und selbst die Unwahrheiten in seinen Reden hatten etwas Uebereinstimmendes mit seinem poetischen Vor¬ bilde, dem Minerva zur Seite steht und wegen seiner wohl überdachten Lüge ihm Beifall zu¬ lächelt.
Reiser dachte sich seinen Wirth nicht bloß als den Wirth einer Dorfschenke, sondern als einen Menschen, den er nie gekannt, nie gesehen hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm zusammentraf, an einem Tische mit ihm saß, und Worte mit ihm wechselte.
Dasjenige, was durch die menschlichen Ein¬ richtungen und Verbindungen gleichsam aus dem Gebiete der Aufmerksamkeit herausgedrängt, gemein und unbedeutend geworden ist, trat, durch die Macht der Poesie, wieder in seine Rechte, wurde wieder menschlich, und erhielt wieder seine ursprüngliche Erhabenheit und Würde.
Alle dergleichen Unterredungen, die an ſich unbedeutend geweſen waͤren, erhielten in Rei¬ ſers Idee einen poetiſchen Anſtrich, durch das Bild von dem homeriſchen Wanderer, welches ihm immer vor der Seele ſchwebte, und ſelbſt die Unwahrheiten in ſeinen Reden hatten etwas Uebereinſtimmendes mit ſeinem poetiſchen Vor¬ bilde, dem Minerva zur Seite ſteht und wegen ſeiner wohl uͤberdachten Luͤge ihm Beifall zu¬ laͤchelt.
Reiſer dachte ſich ſeinen Wirth nicht bloß als den Wirth einer Dorfſchenke, ſondern als einen Menſchen, den er nie gekannt, nie geſehen hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm zuſammentraf, an einem Tiſche mit ihm ſaß, und Worte mit ihm wechſelte.
Dasjenige, was durch die menſchlichen Ein¬ richtungen und Verbindungen gleichſam aus dem Gebiete der Aufmerkſamkeit herausgedraͤngt, gemein und unbedeutend geworden iſt, trat, durch die Macht der Poeſie, wieder in ſeine Rechte, wurde wieder menſchlich, und erhielt wieder ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit und Wuͤrde.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0034"n="20"/><p>Alle dergleichen Unterredungen, die an ſich<lb/>
unbedeutend geweſen waͤren, erhielten in Rei¬<lb/>ſers Idee einen poetiſchen Anſtrich, durch das<lb/>
Bild von dem homeriſchen Wanderer, welches<lb/>
ihm immer vor der Seele ſchwebte, und ſelbſt<lb/>
die Unwahrheiten in ſeinen Reden hatten etwas<lb/>
Uebereinſtimmendes mit ſeinem poetiſchen Vor¬<lb/>
bilde, dem Minerva zur Seite ſteht und wegen<lb/>ſeiner wohl uͤberdachten Luͤge ihm Beifall zu¬<lb/>
laͤchelt.</p><lb/><p>Reiſer dachte ſich ſeinen Wirth nicht bloß als<lb/>
den Wirth einer Dorfſchenke, ſondern als einen<lb/>
Menſchen, den er nie gekannt, nie geſehen<lb/>
hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm<lb/>
zuſammentraf, an einem Tiſche mit ihm ſaß,<lb/>
und Worte mit ihm wechſelte.</p><lb/><p>Dasjenige, was durch die menſchlichen Ein¬<lb/>
richtungen und Verbindungen gleichſam aus dem<lb/>
Gebiete der Aufmerkſamkeit herausgedraͤngt,<lb/>
gemein und unbedeutend geworden iſt, trat,<lb/>
durch die Macht der Poeſie, wieder in ſeine<lb/>
Rechte, wurde wieder <hirendition="#fr">menſchlich</hi>, und erhielt<lb/>
wieder ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit und<lb/>
Wuͤrde.</p><lb/></body></text></TEI>
[20/0034]
Alle dergleichen Unterredungen, die an ſich
unbedeutend geweſen waͤren, erhielten in Rei¬
ſers Idee einen poetiſchen Anſtrich, durch das
Bild von dem homeriſchen Wanderer, welches
ihm immer vor der Seele ſchwebte, und ſelbſt
die Unwahrheiten in ſeinen Reden hatten etwas
Uebereinſtimmendes mit ſeinem poetiſchen Vor¬
bilde, dem Minerva zur Seite ſteht und wegen
ſeiner wohl uͤberdachten Luͤge ihm Beifall zu¬
laͤchelt.
Reiſer dachte ſich ſeinen Wirth nicht bloß als
den Wirth einer Dorfſchenke, ſondern als einen
Menſchen, den er nie gekannt, nie geſehen
hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm
zuſammentraf, an einem Tiſche mit ihm ſaß,
und Worte mit ihm wechſelte.
Dasjenige, was durch die menſchlichen Ein¬
richtungen und Verbindungen gleichſam aus dem
Gebiete der Aufmerkſamkeit herausgedraͤngt,
gemein und unbedeutend geworden iſt, trat,
durch die Macht der Poeſie, wieder in ſeine
Rechte, wurde wieder menſchlich, und erhielt
wieder ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit und
Wuͤrde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.