gen -- er wollte ihn gleichsam aus der er¬ sten Hand haben, und wollte gern, wie es der natürliche Hang zur Trägheit mit sich bringt, erndten ohne zu säen.-- Und so griff nun freilich das Theater am stärksten in seinen Wunsch ein. -- Nirgends war jener Beifall aus der ersten Hand, so wie hier zu erwarten. -- Er betrachtete einen Brockmann, einen Reincke im¬ mer mit einer Art von Ehrfurcht, wenn er sie auf der Straße gehen sahe, und was konnte er mehr wünschen, als in den Köpfen anderer Men¬ schen einst eben so zu existiren, wie diese in seinem Kopfe existirten. -- So wie jene Leute vor einer so großen Anzahl von Menschen, als sonst nur selten oder nie versammlet sind, alle die erschüt¬ ternden Empfindungen der Wuth, der Rache, der Großmuth nach einander durchzugehen, und sich gleichsam jeder Nerve des Zuschauers mitzu¬ theilen. -- Das däuchte ihm ein Wirkungskreis, der in Ansehung der Lebhaftigkeit in der Welt nicht seines Gleichen hat. --
Allein er war nun freilich zu spät zu der thea¬ tralischen Gesellschaft getreten, um eine Rolle, wie er sie sich wünschte, zu erhalten, welches ihn
gen — er wollte ihn gleichſam aus der er¬ ſten Hand haben, und wollte gern, wie es der natuͤrliche Hang zur Traͤgheit mit ſich bringt, erndten ohne zu ſaͤen.— Und ſo griff nun freilich das Theater am ſtaͤrkſten in ſeinen Wunſch ein. — Nirgends war jener Beifall aus der erſten Hand, ſo wie hier zu erwarten. — Er betrachtete einen Brockmann, einen Reincke im¬ mer mit einer Art von Ehrfurcht, wenn er ſie auf der Straße gehen ſahe, und was konnte er mehr wuͤnſchen, als in den Koͤpfen anderer Men¬ ſchen einſt eben ſo zu exiſtiren, wie dieſe in ſeinem Kopfe exiſtirten. — So wie jene Leute vor einer ſo großen Anzahl von Menſchen, als ſonſt nur ſelten oder nie verſammlet ſind, alle die erſchuͤt¬ ternden Empfindungen der Wuth, der Rache, der Großmuth nach einander durchzugehen, und ſich gleichſam jeder Nerve des Zuſchauers mitzu¬ theilen. — Das daͤuchte ihm ein Wirkungskreis, der in Anſehung der Lebhaftigkeit in der Welt nicht ſeines Gleichen hat. —
Allein er war nun freilich zu ſpaͤt zu der thea¬ traliſchen Geſellſchaft getreten, um eine Rolle, wie er ſie ſich wuͤnſchte, zu erhalten, welches ihn
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0204"n="194"/>
gen — er wollte ihn gleichſam aus der er¬<lb/>ſten <hirendition="#fr">Hand</hi> haben, und wollte gern, wie es der<lb/>
natuͤrliche Hang zur Traͤgheit mit ſich bringt,<lb/>
erndten ohne zu ſaͤen.— Und ſo griff nun freilich<lb/>
das <hirendition="#fr">Theater</hi> am ſtaͤrkſten in ſeinen Wunſch<lb/>
ein. — Nirgends war jener <hirendition="#fr">Beifall aus der<lb/>
erſten Hand</hi>, ſo wie hier zu erwarten. — Er<lb/>
betrachtete einen Brockmann, einen Reincke im¬<lb/>
mer mit einer Art von Ehrfurcht, wenn er ſie<lb/>
auf der Straße gehen ſahe, und was konnte er<lb/>
mehr wuͤnſchen, als in den Koͤpfen anderer Men¬<lb/>ſchen einſt eben ſo zu exiſtiren, wie dieſe in ſeinem<lb/>
Kopfe exiſtirten. — So wie jene Leute vor einer<lb/>ſo großen Anzahl von Menſchen, als ſonſt nur<lb/>ſelten oder nie verſammlet ſind, alle die erſchuͤt¬<lb/>
ternden Empfindungen der Wuth, der Rache,<lb/>
der Großmuth nach einander durchzugehen, und<lb/>ſich gleichſam jeder Nerve des Zuſchauers mitzu¬<lb/>
theilen. — Das daͤuchte ihm ein Wirkungskreis,<lb/>
der in Anſehung der Lebhaftigkeit in der Welt<lb/>
nicht ſeines Gleichen hat. —</p><lb/><p>Allein er war nun freilich zu ſpaͤt zu der thea¬<lb/>
traliſchen Geſellſchaft getreten, um eine Rolle,<lb/>
wie er ſie ſich wuͤnſchte, zu erhalten, welches ihn<lb/></p></body></text></TEI>
[194/0204]
gen — er wollte ihn gleichſam aus der er¬
ſten Hand haben, und wollte gern, wie es der
natuͤrliche Hang zur Traͤgheit mit ſich bringt,
erndten ohne zu ſaͤen.— Und ſo griff nun freilich
das Theater am ſtaͤrkſten in ſeinen Wunſch
ein. — Nirgends war jener Beifall aus der
erſten Hand, ſo wie hier zu erwarten. — Er
betrachtete einen Brockmann, einen Reincke im¬
mer mit einer Art von Ehrfurcht, wenn er ſie
auf der Straße gehen ſahe, und was konnte er
mehr wuͤnſchen, als in den Koͤpfen anderer Men¬
ſchen einſt eben ſo zu exiſtiren, wie dieſe in ſeinem
Kopfe exiſtirten. — So wie jene Leute vor einer
ſo großen Anzahl von Menſchen, als ſonſt nur
ſelten oder nie verſammlet ſind, alle die erſchuͤt¬
ternden Empfindungen der Wuth, der Rache,
der Großmuth nach einander durchzugehen, und
ſich gleichſam jeder Nerve des Zuſchauers mitzu¬
theilen. — Das daͤuchte ihm ein Wirkungskreis,
der in Anſehung der Lebhaftigkeit in der Welt
nicht ſeines Gleichen hat. —
Allein er war nun freilich zu ſpaͤt zu der thea¬
traliſchen Geſellſchaft getreten, um eine Rolle,
wie er ſie ſich wuͤnſchte, zu erhalten, welches ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.