Er versäumte nun wieder nicht leicht einen Abend die Komödie -- dadurch aber wurde sein Kopf wieder so voll von theatralischen Ideen, daß ihm seine eigentlichen Geschäfte des bestän¬ digen Lernens und Lehrens -- denn er hatte fast den ganzen Tag mit Unterrichtsstunden besetzt -- schon zuweilen nicht recht mehr zu schmecken an¬ fingen, und er sich dann kein Bedenken machte, dann und wann eine der Stunden, wo er lehrte oder lernte, zu versäumen, indem er dann jedes¬ mal rechnete, daß es doch nur eine Stunde sey. --
Nun wurden damals die Zwillinge von Klinger zuerst aufs Theater gebracht, und frei¬ lich mit aller möglichen Kunst dargestellt, indem Brockmann den Guelfo, Reinicke den alten Guelfo, die Reinicken die Mutter, die Acker¬ mann die Kamilla, Schröder den Grimaldi, und Lambrecht den Bruder des Guelfo, spielte. --
Dieß schreckliche Strck machte eine außeror¬ dentliche Wirkung auf Reisern -- es griff gleich¬ sam in alle seine Empfindungen ein. -- Guelfo glaubte sich von der Wiege an unterdrückt
M 2
Er verſaͤumte nun wieder nicht leicht einen Abend die Komoͤdie — dadurch aber wurde ſein Kopf wieder ſo voll von theatraliſchen Ideen, daß ihm ſeine eigentlichen Geſchaͤfte des beſtaͤn¬ digen Lernens und Lehrens — denn er hatte faſt den ganzen Tag mit Unterrichtsſtunden beſetzt — ſchon zuweilen nicht recht mehr zu ſchmecken an¬ fingen, und er ſich dann kein Bedenken machte, dann und wann eine der Stunden, wo er lehrte oder lernte, zu verſaͤumen, indem er dann jedes¬ mal rechnete, daß es doch nur eine Stunde ſey. —
Nun wurden damals die Zwillinge von Klinger zuerſt aufs Theater gebracht, und frei¬ lich mit aller moͤglichen Kunſt dargeſtellt, indem Brockmann den Guelfo, Reinicke den alten Guelfo, die Reinicken die Mutter, die Acker¬ mann die Kamilla, Schroͤder den Grimaldi, und Lambrecht den Bruder des Guelfo, ſpielte. —
Dieß ſchreckliche Strck machte eine außeror¬ dentliche Wirkung auf Reiſern — es griff gleich¬ ſam in alle ſeine Empfindungen ein. — Guelfo glaubte ſich von der Wiege an unterdruͤckt
M 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0189"n="179"/><p>Er verſaͤumte nun wieder nicht leicht einen<lb/>
Abend die Komoͤdie — dadurch aber wurde ſein<lb/>
Kopf wieder ſo voll von theatraliſchen Ideen,<lb/>
daß ihm ſeine eigentlichen Geſchaͤfte des beſtaͤn¬<lb/>
digen Lernens und Lehrens — denn er hatte faſt<lb/>
den ganzen Tag mit Unterrichtsſtunden beſetzt —<lb/>ſchon zuweilen nicht recht mehr zu ſchmecken an¬<lb/>
fingen, und er ſich dann kein Bedenken machte,<lb/>
dann und wann eine der Stunden, wo er lehrte<lb/>
oder lernte, zu verſaͤumen, indem er dann jedes¬<lb/>
mal rechnete, daß es doch nur eine Stunde<lb/>ſey. —</p><lb/><p>Nun wurden damals die <hirendition="#fr">Zwillinge</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Klinger</hi> zuerſt aufs Theater gebracht, und frei¬<lb/>
lich mit aller moͤglichen Kunſt dargeſtellt, indem<lb/><hirendition="#fr">Brockmann</hi> den Guelfo, <hirendition="#fr">Reinicke</hi> den alten<lb/>
Guelfo, die <hirendition="#fr">Reinicken</hi> die Mutter, die <hirendition="#fr">Acker¬<lb/>
mann</hi> die Kamilla, <hirendition="#fr">Schroͤder</hi> den Grimaldi,<lb/>
und <hirendition="#fr">Lambrecht</hi> den Bruder des Guelfo,<lb/>ſpielte. —</p><lb/><p>Dieß ſchreckliche Strck machte eine außeror¬<lb/>
dentliche Wirkung auf Reiſern — es griff gleich¬<lb/>ſam in alle ſeine Empfindungen ein. —<hirendition="#fr">Guelfo<lb/>
glaubte ſich von der Wiege an unterdruͤckt</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[179/0189]
Er verſaͤumte nun wieder nicht leicht einen
Abend die Komoͤdie — dadurch aber wurde ſein
Kopf wieder ſo voll von theatraliſchen Ideen,
daß ihm ſeine eigentlichen Geſchaͤfte des beſtaͤn¬
digen Lernens und Lehrens — denn er hatte faſt
den ganzen Tag mit Unterrichtsſtunden beſetzt —
ſchon zuweilen nicht recht mehr zu ſchmecken an¬
fingen, und er ſich dann kein Bedenken machte,
dann und wann eine der Stunden, wo er lehrte
oder lernte, zu verſaͤumen, indem er dann jedes¬
mal rechnete, daß es doch nur eine Stunde
ſey. —
Nun wurden damals die Zwillinge von
Klinger zuerſt aufs Theater gebracht, und frei¬
lich mit aller moͤglichen Kunſt dargeſtellt, indem
Brockmann den Guelfo, Reinicke den alten
Guelfo, die Reinicken die Mutter, die Acker¬
mann die Kamilla, Schroͤder den Grimaldi,
und Lambrecht den Bruder des Guelfo,
ſpielte. —
Dieß ſchreckliche Strck machte eine außeror¬
dentliche Wirkung auf Reiſern — es griff gleich¬
ſam in alle ſeine Empfindungen ein. — Guelfo
glaubte ſich von der Wiege an unterdruͤckt
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.