Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786.Das Gedicht über die Welt, war weit mehr Der Mensch entschwinget sich dem Staube Und mit ihm seine Welt -- Dem Grabe wird der Mensch zum Raube, Und mit ihm seine Welt. -- Philipp Reiser tadelte diß Gedicht durch¬ Der häuft sich seine Welt mit Schätzen, Und der mit Lorbern an; Und jeder findet sein Ergötzen Am Spiel, das er ersann. -- Reisers Phantasie lag jetzt mit seiner Denk¬ Das Gedicht uͤber die Welt, war weit mehr Der Menſch entſchwinget ſich dem Staube Und mit ihm ſeine Welt — Dem Grabe wird der Menſch zum Raube, Und mit ihm ſeine Welt. — Philipp Reiſer tadelte diß Gedicht durch¬ Der haͤuft ſich ſeine Welt mit Schaͤtzen, Und der mit Lorbern an; Und jeder findet ſein Ergoͤtzen Am Spiel, das er erſann. — Reiſers Phantaſie lag jetzt mit ſeiner Denk¬ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0114" n="104"/> <p>Das Gedicht uͤber die Welt, war weit mehr<lb/> Spekulation als Gedicht, und wurde daher das<lb/> Gezwungenſte, was man ſich denken kann, es<lb/> hub ſich an:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Menſch entſchwinget ſich dem Staube</l><lb/> <l>Und mit ihm ſeine Welt —</l><lb/> <l>Dem Grabe wird der Menſch zum Raube,</l><lb/> <l>Und mit ihm ſeine Welt. —</l><lb/> </lg> <p>Philipp Reiſer tadelte diß Gedicht durch¬<lb/> weg, ausgenommen folgenden Vers, den er er¬<lb/> traͤglich fand:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der haͤuft ſich ſeine Welt mit Schaͤtzen,</l><lb/> <l>Und der mit Lorbern an;</l><lb/> <l>Und jeder findet ſein Ergoͤtzen</l><lb/> <l>Am Spiel, das er erſann. —</l><lb/> </lg> <p>Reiſers Phantaſie lag jetzt mit ſeiner Denk¬<lb/> kraft im Kampfe; ſie wollte bei jeder Gelegen¬<lb/> heit in das Gebiet derſelben eingreifen, und die<lb/> allerabſtrakteſten Begriffe wieder in Bilder huͤl¬<lb/> ken — Diß war fuͤr Reiſern oft ein aͤngſtlicher<lb/> qualvoller Zuſtand — und in einem ſolchen Zu¬<lb/> ſtande hatte er das Gedicht uͤber die Welt her¬<lb/></p> </body> </text> </TEI> [104/0114]
Das Gedicht uͤber die Welt, war weit mehr
Spekulation als Gedicht, und wurde daher das
Gezwungenſte, was man ſich denken kann, es
hub ſich an:
Der Menſch entſchwinget ſich dem Staube
Und mit ihm ſeine Welt —
Dem Grabe wird der Menſch zum Raube,
Und mit ihm ſeine Welt. —
Philipp Reiſer tadelte diß Gedicht durch¬
weg, ausgenommen folgenden Vers, den er er¬
traͤglich fand:
Der haͤuft ſich ſeine Welt mit Schaͤtzen,
Und der mit Lorbern an;
Und jeder findet ſein Ergoͤtzen
Am Spiel, das er erſann. —
Reiſers Phantaſie lag jetzt mit ſeiner Denk¬
kraft im Kampfe; ſie wollte bei jeder Gelegen¬
heit in das Gebiet derſelben eingreifen, und die
allerabſtrakteſten Begriffe wieder in Bilder huͤl¬
ken — Diß war fuͤr Reiſern oft ein aͤngſtlicher
qualvoller Zuſtand — und in einem ſolchen Zu¬
ſtande hatte er das Gedicht uͤber die Welt her¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |