voll sehnlicher Erwartung entgegen gesehen hatte, mit traurigem Herzen niederlegen mußte.
Diese Woche mußte er nun zum erstenmale herumessen, und machte am Montage bei dem Garkoch den Anfang, wo er sein Essen unter den übrigen Leuten, die bezahlten, bekam, und man sich weiter nicht um ihn bekümmerte. -- Dieß war, was er wünschte, und er gieng immer mit leichterem Herze hieher.
Den Dienstag Mittag gieng er zu dem Schu¬ ster S., wo seine Eltern im Hause gewohnt hat¬ ten, und wurde auf das liebreichste und freund¬ lichste empfangen. Die guten Leute hatten ihn, als ein kleines Kind gekannt, und die alte Mutter des Schuster S. . . hatte immer gesagt, aus dem Jungen würd noch einmal etwas -- und nun freu¬ te sie sich, daß ihre Prophezeiung einzutreffen schien. Und wenn es Reiser je nicht fühlte, daß er fremdes Brodt aß, so war es an diesem gast¬ freundlichen Tische, wo er oft nachher seines Kum¬ mers vergessen hat, und mit heitrer Miene wie¬ der weggieng, wenn er traurig hingegangen war. Denn mit dem Schuster S. . . vertiefte er sich im¬ mer in philosophische Gesprächen, bis die alte
C
voll ſehnlicher Erwartung entgegen geſehen hatte, mit traurigem Herzen niederlegen mußte.
Dieſe Woche mußte er nun zum erſtenmale herumeſſen, und machte am Montage bei dem Garkoch den Anfang, wo er ſein Eſſen unter den uͤbrigen Leuten, die bezahlten, bekam, und man ſich weiter nicht um ihn bekuͤmmerte. — Dieß war, was er wuͤnſchte, und er gieng immer mit leichterem Herze hieher.
Den Dienſtag Mittag gieng er zu dem Schu¬ ſter S., wo ſeine Eltern im Hauſe gewohnt hat¬ ten, und wurde auf das liebreichſte und freund¬ lichſte empfangen. Die guten Leute hatten ihn, als ein kleines Kind gekannt, und die alte Mutter des Schuſter S. . . hatte immer geſagt, aus dem Jungen wuͤrd noch einmal etwas — und nun freu¬ te ſie ſich, daß ihre Prophezeiung einzutreffen ſchien. Und wenn es Reiſer je nicht fuͤhlte, daß er fremdes Brodt aß, ſo war es an dieſem gaſt¬ freundlichen Tiſche, wo er oft nachher ſeines Kum¬ mers vergeſſen hat, und mit heitrer Miene wie¬ der weggieng, wenn er traurig hingegangen war. Denn mit dem Schuſter S. . . vertiefte er ſich im¬ mer in philoſophiſche Geſpraͤchen, bis die alte
C
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0043"n="33"/>
voll ſehnlicher Erwartung entgegen geſehen hatte,<lb/>
mit traurigem Herzen <choice><sic>niederlegeu</sic><corr>niederlegen</corr></choice> mußte.</p><lb/><p>Dieſe Woche mußte er nun zum erſtenmale<lb/>
herumeſſen, und machte am Montage bei dem<lb/>
Garkoch den Anfang, wo er ſein <choice><sic>Eſſeu</sic><corr>Eſſen</corr></choice> unter den<lb/>
uͤbrigen Leuten, die bezahlten, bekam, und man<lb/>ſich weiter nicht um ihn bekuͤmmerte. — Dieß<lb/>
war, was er wuͤnſchte, und er gieng immer mit<lb/>
leichterem Herze hieher.</p><lb/><p>Den Dienſtag Mittag gieng er zu dem Schu¬<lb/>ſter S., wo ſeine Eltern im Hauſe gewohnt hat¬<lb/>
ten, und wurde auf das liebreichſte und freund¬<lb/>
lichſte empfangen. Die guten Leute hatten ihn,<lb/>
als ein kleines Kind gekannt, und die alte Mutter<lb/>
des Schuſter S. . . hatte immer geſagt, aus dem<lb/>
Jungen wuͤrd noch einmal etwas — und nun freu¬<lb/>
te ſie ſich, daß ihre Prophezeiung einzutreffen<lb/>ſchien. Und wenn es Reiſer je nicht fuͤhlte, daß<lb/>
er fremdes Brodt aß, ſo war es an dieſem gaſt¬<lb/>
freundlichen Tiſche, wo er oft nachher ſeines Kum¬<lb/>
mers vergeſſen hat, und mit heitrer Miene wie¬<lb/>
der weggieng, wenn er traurig hingegangen war.<lb/>
Denn mit dem Schuſter S. . . vertiefte er ſich im¬<lb/>
mer in philoſophiſche Geſpraͤchen, bis die alte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[33/0043]
voll ſehnlicher Erwartung entgegen geſehen hatte,
mit traurigem Herzen niederlegen mußte.
Dieſe Woche mußte er nun zum erſtenmale
herumeſſen, und machte am Montage bei dem
Garkoch den Anfang, wo er ſein Eſſen unter den
uͤbrigen Leuten, die bezahlten, bekam, und man
ſich weiter nicht um ihn bekuͤmmerte. — Dieß
war, was er wuͤnſchte, und er gieng immer mit
leichterem Herze hieher.
Den Dienſtag Mittag gieng er zu dem Schu¬
ſter S., wo ſeine Eltern im Hauſe gewohnt hat¬
ten, und wurde auf das liebreichſte und freund¬
lichſte empfangen. Die guten Leute hatten ihn,
als ein kleines Kind gekannt, und die alte Mutter
des Schuſter S. . . hatte immer geſagt, aus dem
Jungen wuͤrd noch einmal etwas — und nun freu¬
te ſie ſich, daß ihre Prophezeiung einzutreffen
ſchien. Und wenn es Reiſer je nicht fuͤhlte, daß
er fremdes Brodt aß, ſo war es an dieſem gaſt¬
freundlichen Tiſche, wo er oft nachher ſeines Kum¬
mers vergeſſen hat, und mit heitrer Miene wie¬
der weggieng, wenn er traurig hingegangen war.
Denn mit dem Schuſter S. . . vertiefte er ſich im¬
mer in philoſophiſche Geſpraͤchen, bis die alte
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.