blicke sein Herz erweicht, mit der Sättigung sei¬ nes Körpers erhielt seine Denkkraft und seine Phantasie wieder einen neuen Schwung, und mit dem Schuster S. . kam wieder ein philo¬ sophisches Gespräch auf die Bahn, welches oft Stundenlang dauerte, und wobei Reiser wieder an zu athmen fing, und sein Geist wieder Luft schöpfte -- dann sprach er oft in der Hitze des Disputirens über einen Gegenstand so heiter und unbefangen, als ob nichts in der Welt ihn nie¬ dergedrückt hätte -- Von seinem Zustande ließ er sich nicht eine Silbe merken. --
Selbst bei seinem Vetter, dem Perukenmacher beklagte er sich nie, wenn er zu ihm kam, und ging weg, sobald er sahe, daß gegessen werden sollte -- aber eines Kunstgriffes bediente er sich doch, wodurch es ihm gelang sich vom Verhun¬ gern zu retten. --
Er bat sich nehmlich für einen Hund, den er bei sich zu Hause zu haben vorgab, von seinem Vetter die harte Kruste von dem Teich aus, worin das Haar zu den Peruquen gebacken wur¬ de, und diese Kruste, nebst dem Freitische bei dem
blicke ſein Herz erweicht, mit der Saͤttigung ſei¬ nes Koͤrpers erhielt ſeine Denkkraft und ſeine Phantaſie wieder einen neuen Schwung, und mit dem Schuſter S. . kam wieder ein philo¬ ſophiſches Geſpraͤch auf die Bahn, welches oft Stundenlang dauerte, und wobei Reiſer wieder an zu athmen fing, und ſein Geiſt wieder Luft ſchoͤpfte — dann ſprach er oft in der Hitze des Diſputirens uͤber einen Gegenſtand ſo heiter und unbefangen, als ob nichts in der Welt ihn nie¬ dergedruͤckt haͤtte — Von ſeinem Zuſtande ließ er ſich nicht eine Silbe merken. —
Selbſt bei ſeinem Vetter, dem Perukenmacher beklagte er ſich nie, wenn er zu ihm kam, und ging weg, ſobald er ſahe, daß gegeſſen werden ſollte — aber eines Kunſtgriffes bediente er ſich doch, wodurch es ihm gelang ſich vom Verhun¬ gern zu retten. —
Er bat ſich nehmlich fuͤr einen Hund, den er bei ſich zu Hauſe zu haben vorgab, von ſeinem Vetter die harte Kruſte von dem Teich aus, worin das Haar zu den Peruquen gebacken wur¬ de, und dieſe Kruſte, nebſt dem Freitiſche bei dem
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0184"n="174"/>
blicke ſein Herz erweicht, mit der Saͤttigung ſei¬<lb/>
nes Koͤrpers erhielt ſeine Denkkraft und ſeine<lb/>
Phantaſie wieder einen neuen Schwung, und<lb/>
mit dem Schuſter S. . kam wieder ein philo¬<lb/>ſophiſches Geſpraͤch auf die Bahn, welches oft<lb/>
Stundenlang dauerte, und wobei Reiſer wieder<lb/>
an zu athmen fing, und ſein Geiſt wieder Luft<lb/>ſchoͤpfte — dann ſprach er oft in der Hitze des<lb/>
Diſputirens uͤber einen Gegenſtand ſo heiter und<lb/>
unbefangen, als ob nichts in der Welt ihn nie¬<lb/>
dergedruͤckt haͤtte — Von ſeinem Zuſtande ließ<lb/>
er ſich nicht eine Silbe merken. —</p><lb/><p>Selbſt bei ſeinem Vetter, dem Perukenmacher<lb/>
beklagte er ſich nie, wenn er zu ihm kam, und<lb/>
ging weg, ſobald er ſahe, daß gegeſſen werden<lb/>ſollte — aber eines Kunſtgriffes bediente er ſich<lb/>
doch, wodurch es ihm gelang ſich vom Verhun¬<lb/>
gern zu retten. —</p><lb/><p>Er bat ſich nehmlich fuͤr einen Hund, den er<lb/>
bei ſich zu Hauſe zu haben vorgab, von ſeinem<lb/>
Vetter die harte Kruſte von dem Teich aus,<lb/>
worin das Haar zu den Peruquen gebacken wur¬<lb/>
de, und dieſe Kruſte, nebſt dem Freitiſche bei dem<lb/></p></body></text></TEI>
[174/0184]
blicke ſein Herz erweicht, mit der Saͤttigung ſei¬
nes Koͤrpers erhielt ſeine Denkkraft und ſeine
Phantaſie wieder einen neuen Schwung, und
mit dem Schuſter S. . kam wieder ein philo¬
ſophiſches Geſpraͤch auf die Bahn, welches oft
Stundenlang dauerte, und wobei Reiſer wieder
an zu athmen fing, und ſein Geiſt wieder Luft
ſchoͤpfte — dann ſprach er oft in der Hitze des
Diſputirens uͤber einen Gegenſtand ſo heiter und
unbefangen, als ob nichts in der Welt ihn nie¬
dergedruͤckt haͤtte — Von ſeinem Zuſtande ließ
er ſich nicht eine Silbe merken. —
Selbſt bei ſeinem Vetter, dem Perukenmacher
beklagte er ſich nie, wenn er zu ihm kam, und
ging weg, ſobald er ſahe, daß gegeſſen werden
ſollte — aber eines Kunſtgriffes bediente er ſich
doch, wodurch es ihm gelang ſich vom Verhun¬
gern zu retten. —
Er bat ſich nehmlich fuͤr einen Hund, den er
bei ſich zu Hauſe zu haben vorgab, von ſeinem
Vetter die harte Kruſte von dem Teich aus,
worin das Haar zu den Peruquen gebacken wur¬
de, und dieſe Kruſte, nebſt dem Freitiſche bei dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.