Möglichkeit der Entstehung einer Welt aus Nichts -- endlich geriethen Sie auf das Emana¬ tionssystem, und auf den Spinozismus -- Gott und die Welt war eins --
Wenn dergleichen Materien nicht in die Schul¬ terminologie eingehüllt werden, so sind sie für jeden Kopf, und sogar Kindern verständlich --
Bei einem solchen Gespräch pflegte Reiser aller seiner Sorgen und seines Kummers zu ver¬ gessen -- das, was ihn drückte, war denn viel zu klein für ihn, um seine Aufmerksamkeit zu be¬ schäftigen -- er fühlte sich aus dem umringenden Zusammenhange der Dinge, worin er sich auf Erden befand, auf eine Zeitlang hinaus versetzt, und genoß die Vorrechte der Geisterwelt -- wer ihm dann zuerst in den Wurf kam, mit dem suchte er sich in philosophische Gespräche einzu¬ lassen, und seine Denkkraft an ihm zu üben --
Indes wandte er doch seine Schulstunden ohngeachtet der wenigen Aufmunterung, die er darinn genoß, und der vielen Demüthigungen, die er dann erduldete, nicht ganz unnüz an -- er schrieb bei dem Direktor neue Geschichte
Moͤglichkeit der Entſtehung einer Welt aus Nichts — endlich geriethen Sie auf das Emana¬ tionsſyſtem, und auf den Spinoziſmus — Gott und die Welt war eins —
Wenn dergleichen Materien nicht in die Schul¬ terminologie eingehuͤllt werden, ſo ſind ſie fuͤr jeden Kopf, und ſogar Kindern verſtaͤndlich —
Bei einem ſolchen Geſpraͤch pflegte Reiſer aller ſeiner Sorgen und ſeines Kummers zu ver¬ geſſen — das, was ihn druͤckte, war denn viel zu klein fuͤr ihn, um ſeine Aufmerkſamkeit zu be¬ ſchaͤftigen — er fuͤhlte ſich aus dem umringenden Zuſammenhange der Dinge, worin er ſich auf Erden befand, auf eine Zeitlang hinaus verſetzt, und genoß die Vorrechte der Geiſterwelt — wer ihm dann zuerſt in den Wurf kam, mit dem ſuchte er ſich in philoſophiſche Geſpraͤche einzu¬ laſſen, und ſeine Denkkraft an ihm zu uͤben —
Indes wandte er doch ſeine Schulſtunden ohngeachtet der wenigen Aufmunterung, die er darinn genoß, und der vielen Demuͤthigungen, die er dann erduldete, nicht ganz unnuͤz an — er ſchrieb bei dem Direktor neue Geſchichte
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0156"n="146"/>
Moͤglichkeit der Entſtehung einer Welt aus<lb/>
Nichts — endlich geriethen Sie auf das Emana¬<lb/>
tionsſyſtem, und auf den Spinoziſmus — Gott<lb/>
und die Welt war eins —</p><lb/><p>Wenn dergleichen Materien nicht in die Schul¬<lb/>
terminologie eingehuͤllt werden, ſo ſind ſie fuͤr<lb/>
jeden Kopf, und ſogar Kindern verſtaͤndlich —</p><lb/><p>Bei einem ſolchen Geſpraͤch pflegte Reiſer<lb/>
aller ſeiner Sorgen und ſeines <choice><sic>Knmmers</sic><corr>Kummers</corr></choice> zu ver¬<lb/>
geſſen — das, was ihn druͤckte, war denn viel zu<lb/>
klein fuͤr ihn, um ſeine Aufmerkſamkeit zu be¬<lb/>ſchaͤftigen — er fuͤhlte ſich aus dem umringenden<lb/>
Zuſammenhange der Dinge, worin er ſich auf<lb/>
Erden befand, auf eine Zeitlang hinaus verſetzt,<lb/>
und genoß die Vorrechte der Geiſterwelt — wer<lb/>
ihm dann zuerſt in den Wurf kam, mit dem<lb/>ſuchte er ſich in philoſophiſche Geſpraͤche einzu¬<lb/>
laſſen, und ſeine Denkkraft an ihm zu uͤben —</p><lb/><p>Indes wandte er doch ſeine Schulſtunden<lb/>
ohngeachtet der wenigen Aufmunterung, die er<lb/>
darinn genoß, und der vielen Demuͤthigungen,<lb/>
die er dann erduldete, nicht ganz unnuͤz an —<lb/>
er ſchrieb bei dem Direktor neue Geſchichte<lb/></p></body></text></TEI>
[146/0156]
Moͤglichkeit der Entſtehung einer Welt aus
Nichts — endlich geriethen Sie auf das Emana¬
tionsſyſtem, und auf den Spinoziſmus — Gott
und die Welt war eins —
Wenn dergleichen Materien nicht in die Schul¬
terminologie eingehuͤllt werden, ſo ſind ſie fuͤr
jeden Kopf, und ſogar Kindern verſtaͤndlich —
Bei einem ſolchen Geſpraͤch pflegte Reiſer
aller ſeiner Sorgen und ſeines Kummers zu ver¬
geſſen — das, was ihn druͤckte, war denn viel zu
klein fuͤr ihn, um ſeine Aufmerkſamkeit zu be¬
ſchaͤftigen — er fuͤhlte ſich aus dem umringenden
Zuſammenhange der Dinge, worin er ſich auf
Erden befand, auf eine Zeitlang hinaus verſetzt,
und genoß die Vorrechte der Geiſterwelt — wer
ihm dann zuerſt in den Wurf kam, mit dem
ſuchte er ſich in philoſophiſche Geſpraͤche einzu¬
laſſen, und ſeine Denkkraft an ihm zu uͤben —
Indes wandte er doch ſeine Schulſtunden
ohngeachtet der wenigen Aufmunterung, die er
darinn genoß, und der vielen Demuͤthigungen,
die er dann erduldete, nicht ganz unnuͤz an —
er ſchrieb bei dem Direktor neue Geſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.