Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

den Genuss der schönen Natur gestärkt, und zugleich
seine Grenzen ihm vorgezeichnet werden.

Strömt dann das Maass der Empfindung über, und
wird zur Bildungskraft, so ahmt es in jedem Einzel¬
nen der Natur nicht mehr das Einzelne, und in dem
höchsten Kunstwerke, nicht das Kunstwerk, sondern
die grosse Harmonie des mitempfundnen Ganzen nach,
das sich in beiden abdrückt.

Der einmal aufgeweckte, ächte Bildungstrieb fin¬
det nichts Einzelnes in der Natur, das ganz ihm
gnügte; auch selber das höchste Kunstwerk nicht, das,
als der erste Abdruck des höchsten Schönen, doch immer
nur Abdruck bleibt.

Das bildende Genie will, wo möglich, alle die in
ihm schlummerden Verhältnisse jener grossen Harmonie,
deren Umfang grösser, als seine eigne Individualität
ist, selbst umfassen: das kann es nun nicht anders,
als in verschiednen Momenten, schaffend, bildend,
aus seiner eignen eingeschränkten Individualität gleich¬
sam heraus, in ein Werk, das ausser ihm sich dar¬
stellt, hinüberschreitend, und mit diesem Werke nun
das umfassend, was seine Ichheit selber vorher nicht
fassen konnte.

Allein der Anblick von dem reinsten Abdruck des
höchsten Schönen in dem vollkommensten Kunstwerke,
musste dem Bildungstriebe den ersten Anstoss geben,
bloss durch Gefühl der Möglichkeit, sich in einem
Kunstwerke ausser sich selbst zu stellen, und das in
einer Folge von Momenten bildend und schaffend zu

um¬
C 3

den Genuſs der ſchönen Natur geſtärkt, und zugleich
ſeine Grenzen ihm vorgezeichnet werden.

Strömt dann das Maaſs der Empfindung über, und
wird zur Bildungskraft, ſo ahmt es in jedem Einzel¬
nen der Natur nicht mehr das Einzelne, und in dem
höchſten Kunſtwerke, nicht das Kunſtwerk, ſondern
die grosſe Harmonie des mitempfundnen Ganzen nach,
das ſich in beiden abdrückt.

Der einmal aufgeweckte, ächte Bildungstrieb fin¬
det nichts Einzelnes in der Natur, das ganz ihm
gnügte; auch ſelber das höchſte Kunſtwerk nicht, das,
als der erſte Abdruck des höchſten Schönen, doch immer
nur Abdruck bleibt.

Das bildende Genie will, wo möglich, alle die in
ihm ſchlummerden Verhältnisſe jener grosſen Harmonie,
deren Umfang grösſer, als ſeine eigne Individualität
iſt, ſelbſt umfasſen: das kann es nun nicht anders,
als in verſchiednen Momenten, ſchaffend, bildend,
aus ſeiner eignen eingeſchränkten Individualität gleich¬
ſam heraus, in ein Werk, das ausſer ihm ſich dar¬
ſtellt, hinüberſchreitend, und mit dieſem Werke nun
das umfasſend, was ſeine Ichheit ſelber vorher nicht
fasſen konnte.

Allein der Anblick von dem reinſten Abdruck des
höchſten Schönen in dem vollkommenſten Kunſtwerke,
muſste dem Bildungstriebe den erſten Anſtoſs geben,
bloſs durch Gefühl der Möglichkeit, ſich in einem
Kunſtwerke auſser ſich ſelbſt zu ſtellen, und das in
einer Folge von Momenten bildend und ſchaffend zu

um¬
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0043" n="37"/>
den Genu&#x017F;s der &#x017F;chönen Natur ge&#x017F;tärkt, und zugleich<lb/>
&#x017F;eine Grenzen ihm vorgezeichnet werden.</p><lb/>
      <p>Strömt dann das Maa&#x017F;s der Empfindung über, und<lb/>
wird zur Bildungskraft, &#x017F;o ahmt es in jedem Einzel¬<lb/>
nen der Natur nicht mehr das Einzelne, und in dem<lb/>
höch&#x017F;ten Kun&#x017F;twerke, nicht das Kun&#x017F;twerk, &#x017F;ondern<lb/>
die gros&#x017F;e Harmonie des mitempfundnen Ganzen nach,<lb/>
das &#x017F;ich in beiden abdrückt.</p><lb/>
      <p>Der einmal aufgeweckte, ächte Bildungstrieb fin¬<lb/>
det nichts Einzelnes in der Natur, das ganz ihm<lb/>
gnügte; auch &#x017F;elber das höch&#x017F;te Kun&#x017F;twerk nicht, das,<lb/>
als der er&#x017F;te Abdruck des höch&#x017F;ten Schönen, doch immer<lb/>
nur Abdruck bleibt.</p><lb/>
      <p>Das bildende Genie will, wo möglich, alle die in<lb/>
ihm &#x017F;chlummerden Verhältnis&#x017F;e jener gros&#x017F;en Harmonie,<lb/>
deren Umfang grös&#x017F;er, als &#x017F;eine eigne Individualität<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t umfas&#x017F;en: das kann es nun nicht anders,<lb/>
als in ver&#x017F;chiednen Momenten, &#x017F;chaffend, bildend,<lb/>
aus &#x017F;einer eignen einge&#x017F;chränkten Individualität gleich¬<lb/>
&#x017F;am heraus, in ein Werk, das aus&#x017F;er ihm &#x017F;ich dar¬<lb/>
&#x017F;tellt, hinüber&#x017F;chreitend, und mit die&#x017F;em Werke nun<lb/>
das umfas&#x017F;end, was &#x017F;eine Ichheit &#x017F;elber vorher nicht<lb/>
fas&#x017F;en konnte.</p><lb/>
      <p>Allein der Anblick von dem rein&#x017F;ten Abdruck des<lb/>
höch&#x017F;ten Schönen in dem vollkommen&#x017F;ten Kun&#x017F;twerke,<lb/>
mu&#x017F;ste dem Bildungstriebe den er&#x017F;ten An&#x017F;to&#x017F;s geben,<lb/>
blo&#x017F;s durch Gefühl der Möglichkeit, &#x017F;ich in einem<lb/>
Kun&#x017F;twerke au&#x017F;ser &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;tellen, und das in<lb/>
einer Folge von Momenten bildend und &#x017F;chaffend zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">um¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] den Genuſs der ſchönen Natur geſtärkt, und zugleich ſeine Grenzen ihm vorgezeichnet werden. Strömt dann das Maaſs der Empfindung über, und wird zur Bildungskraft, ſo ahmt es in jedem Einzel¬ nen der Natur nicht mehr das Einzelne, und in dem höchſten Kunſtwerke, nicht das Kunſtwerk, ſondern die grosſe Harmonie des mitempfundnen Ganzen nach, das ſich in beiden abdrückt. Der einmal aufgeweckte, ächte Bildungstrieb fin¬ det nichts Einzelnes in der Natur, das ganz ihm gnügte; auch ſelber das höchſte Kunſtwerk nicht, das, als der erſte Abdruck des höchſten Schönen, doch immer nur Abdruck bleibt. Das bildende Genie will, wo möglich, alle die in ihm ſchlummerden Verhältnisſe jener grosſen Harmonie, deren Umfang grösſer, als ſeine eigne Individualität iſt, ſelbſt umfasſen: das kann es nun nicht anders, als in verſchiednen Momenten, ſchaffend, bildend, aus ſeiner eignen eingeſchränkten Individualität gleich¬ ſam heraus, in ein Werk, das ausſer ihm ſich dar¬ ſtellt, hinüberſchreitend, und mit dieſem Werke nun das umfasſend, was ſeine Ichheit ſelber vorher nicht fasſen konnte. Allein der Anblick von dem reinſten Abdruck des höchſten Schönen in dem vollkommenſten Kunſtwerke, muſste dem Bildungstriebe den erſten Anſtoſs geben, bloſs durch Gefühl der Möglichkeit, ſich in einem Kunſtwerke auſser ſich ſelbſt zu ſtellen, und das in einer Folge von Momenten bildend und ſchaffend zu um¬ C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/43
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/43>, abgerufen am 25.11.2024.