Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

de ausdrücklich dadurch bezeichnet wird; nur darf
sie einem gewissen Grade von innerer Würde nie
geradezu widersprechen; sie darf nie unedel seyn.

Hieraus erklärt sich nun zugleich beiläufig der Be¬
griff vom edlen Stil in Kunstwerken jeder Art, wel¬
cher kein andrer ist, als derjenige, der zugleich mit
eine innre Seelenwürde des hervorbringenden Genies
bezeichnet. Ob nun gleich dieser edle Stil die andern
untergeordneten Arten des Schönen nicht vom Gebiet
des Schönen ausschliesst, so schneidet er doch alles,
was ihm geradezu entgegensteht, davon ab; er schliesst
das Unedle aus.

In so fern nun unter dem Edlen, im Gegensatz
gegen das äussre Schöne, bloss die innre Seelenschön¬
heit verstanden wird, können wir es auch, so wie das
Gute, in uns selbst nachbilden. -- Das Schöne aber,
in so fern es sich dadurch vom Edlen unterscheidet,
dass, im Gegensatz gegen das Innre, bloss das äussre
Schöne darunter verstanden wird, kann durch die Nach¬
ahmung nicht in uns herein, muss, wenn es
von uns nachgeahmt werden soll, nothwendig wieder
aus uns herausgebildet werden.

Der bildende Künstler kann z. B. die innre See¬
lenschönheit eines Mannes, den er sich in seinem Wan¬
del zum Vorbilde nimmt, ihm nachahmend in sich
übertragen. Wenn aber eben dieser Künstler sich ge¬
drungen fühlte, die innre Seelenschönheit seines Vor¬
bildes, in so fern sie sich in dessen Gesichtszügen ab¬
drückt, nachzuahmen: so müsste er seinen Begriff da¬

von

de ausdrücklich dadurch bezeichnet wird; nur darf
ſie einem gewisſen Grade von innerer Würde nie
geradezu widerſprechen; ſie darf nie unedel ſeyn.

Hieraus erklärt ſich nun zugleich beiläufig der Be¬
griff vom edlen Stil in Kunſtwerken jeder Art, wel¬
cher kein andrer iſt, als derjenige, der zugleich mit
eine innre Seelenwürde des hervorbringenden Genies
bezeichnet. Ob nun gleich dieſer edle Stil die andern
untergeordneten Arten des Schönen nicht vom Gebiet
des Schönen ausſchlieſst, ſo ſchneidet er doch alles,
was ihm geradezu entgegenſteht, davon ab; er ſchlieſst
das Unedle aus.

In ſo fern nun unter dem Edlen, im Gegenſatz
gegen das äusſre Schöne, bloſs die innre Seelenſchön¬
heit verſtanden wird, können wir es auch, ſo wie das
Gute, in uns ſelbſt nachbilden. — Das Schöne aber,
in ſo fern es ſich dadurch vom Edlen unterſcheidet,
daſs, im Gegenſatz gegen das Innre, bloſs das äusſre
Schöne darunter verſtanden wird, kann durch die Nach¬
ahmung nicht in uns herein, muſs, wenn es
von uns nachgeahmt werden ſoll, nothwendig wieder
aus uns herausgebildet werden.

Der bildende Künſtler kann z. B. die innre See¬
lenſchönheit eines Mannes, den er ſich in ſeinem Wan¬
del zum Vorbilde nimmt, ihm nachahmend in ſich
übertragen. Wenn aber eben dieſer Künſtler ſich ge¬
drungen fühlte, die innre Seelenſchönheit ſeines Vor¬
bildes, in ſo fern ſie ſich in desſen Geſichtszügen ab¬
drückt, nachzuahmen: ſo müsſte er ſeinen Begriff da¬

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0014" n="8"/>
de ausdrücklich dadurch bezeichnet wird; nur darf<lb/>
&#x017F;ie einem gewis&#x017F;en Grade von innerer Würde nie<lb/>
geradezu wider&#x017F;prechen; &#x017F;ie darf nie unedel &#x017F;eyn.</p><lb/>
      <p>Hieraus erklärt &#x017F;ich nun zugleich beiläufig der Be¬<lb/>
griff vom edlen Stil in Kun&#x017F;twerken jeder Art, wel¬<lb/>
cher kein andrer i&#x017F;t, als derjenige, der zugleich mit<lb/>
eine innre Seelenwürde des hervorbringenden Genies<lb/>
bezeichnet. Ob nun gleich die&#x017F;er edle Stil die andern<lb/>
untergeordneten Arten des Schönen nicht vom Gebiet<lb/>
des Schönen aus&#x017F;chlie&#x017F;st, &#x017F;o &#x017F;chneidet er doch alles,<lb/>
was ihm geradezu entgegen&#x017F;teht, davon ab; er &#x017F;chlie&#x017F;st<lb/>
das Unedle aus.</p><lb/>
      <p>In &#x017F;o fern nun unter dem Edlen, im Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen das äus&#x017F;re Schöne, blo&#x017F;s die innre Seelen&#x017F;chön¬<lb/>
heit ver&#x017F;tanden wird, können wir es auch, &#x017F;o wie das<lb/>
Gute, in uns &#x017F;elb&#x017F;t nachbilden. &#x2014; Das Schöne aber,<lb/>
in &#x017F;o fern es &#x017F;ich dadurch vom Edlen unter&#x017F;cheidet,<lb/>
da&#x017F;s, im Gegen&#x017F;atz gegen das Innre, blo&#x017F;s das äus&#x017F;re<lb/>
Schöne darunter ver&#x017F;tanden wird, kann durch die Nach¬<lb/>
ahmung nicht in uns herein, mu&#x017F;s, wenn es<lb/>
von uns nachgeahmt werden &#x017F;oll, nothwendig wieder<lb/>
aus uns herausgebildet werden.</p><lb/>
      <p>Der bildende Kün&#x017F;tler kann z. B. die innre See¬<lb/>
len&#x017F;chönheit eines Mannes, den er &#x017F;ich in &#x017F;einem Wan¬<lb/>
del zum Vorbilde nimmt, ihm nachahmend in &#x017F;ich<lb/>
übertragen. Wenn aber eben die&#x017F;er Kün&#x017F;tler &#x017F;ich ge¬<lb/>
drungen fühlte, die innre Seelen&#x017F;chönheit &#x017F;eines Vor¬<lb/>
bildes, in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich in des&#x017F;en Ge&#x017F;ichtszügen ab¬<lb/>
drückt, nachzuahmen: &#x017F;o müs&#x017F;te er &#x017F;einen Begriff da¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] de ausdrücklich dadurch bezeichnet wird; nur darf ſie einem gewisſen Grade von innerer Würde nie geradezu widerſprechen; ſie darf nie unedel ſeyn. Hieraus erklärt ſich nun zugleich beiläufig der Be¬ griff vom edlen Stil in Kunſtwerken jeder Art, wel¬ cher kein andrer iſt, als derjenige, der zugleich mit eine innre Seelenwürde des hervorbringenden Genies bezeichnet. Ob nun gleich dieſer edle Stil die andern untergeordneten Arten des Schönen nicht vom Gebiet des Schönen ausſchlieſst, ſo ſchneidet er doch alles, was ihm geradezu entgegenſteht, davon ab; er ſchlieſst das Unedle aus. In ſo fern nun unter dem Edlen, im Gegenſatz gegen das äusſre Schöne, bloſs die innre Seelenſchön¬ heit verſtanden wird, können wir es auch, ſo wie das Gute, in uns ſelbſt nachbilden. — Das Schöne aber, in ſo fern es ſich dadurch vom Edlen unterſcheidet, daſs, im Gegenſatz gegen das Innre, bloſs das äusſre Schöne darunter verſtanden wird, kann durch die Nach¬ ahmung nicht in uns herein, muſs, wenn es von uns nachgeahmt werden ſoll, nothwendig wieder aus uns herausgebildet werden. Der bildende Künſtler kann z. B. die innre See¬ lenſchönheit eines Mannes, den er ſich in ſeinem Wan¬ del zum Vorbilde nimmt, ihm nachahmend in ſich übertragen. Wenn aber eben dieſer Künſtler ſich ge¬ drungen fühlte, die innre Seelenſchönheit ſeines Vor¬ bildes, in ſo fern ſie ſich in desſen Geſichtszügen ab¬ drückt, nachzuahmen: ſo müsſte er ſeinen Begriff da¬ von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/14
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/14>, abgerufen am 24.11.2024.