den Achill mit ihr erzeugte, welcher mächtiger als sein Vater wurde; denn die Thetis tauchte ihn in den Styx, wodurch er, ausgenommen an der Ferse, woran sie ihn hielt, unverwundbar ward, aber auch gerade an dieser einzigen verwundbaren Stelle, in dem Kriege vor Troja, die tödtliche Wunde empfing.
Noch sagt die Dichtung, daß diese Thetis einst, da die neuen Götter den Jupiter binden wollten, und der wahrsagende Nereus ihr dieß entdeckte, den hundertärmigen Briareus aus der Tiefe des Meers hervorrief, der sich neben den Donnerer setzte, worauf es keiner der Götter wagte, die Hand an den Jupiter zu legen.
Mit der Amphitrite, einer Tochter des Ne- reus, vermählte sich Neptun; sie tritt also unter den neuen Gottheiten majestätisch auf, und wird abgebildet, wie sie gleich dem Gott, dem sie ver- mählt ist, den mächtigen Dreizack in der Hand hält, und die wilden Fluthen bändigt.
Von funfzig Töchtern des Nereus sind die Nahmen aufgezeichnet, allein nur wenige unter ihnen sind in die fernere Geschichte der Götter verflochten; die übrigen machen das Gefolge glän- zend, wenn Theris oder Amphitrite aus dem Meer emporsteigt.
den Achill mit ihr erzeugte, welcher maͤchtiger als ſein Vater wurde; denn die Thetis tauchte ihn in den Styx, wodurch er, ausgenommen an der Ferſe, woran ſie ihn hielt, unverwundbar ward, aber auch gerade an dieſer einzigen verwundbaren Stelle, in dem Kriege vor Troja, die toͤdtliche Wunde empfing.
Noch ſagt die Dichtung, daß dieſe Thetis einſt, da die neuen Goͤtter den Jupiter binden wollten, und der wahrſagende Nereus ihr dieß entdeckte, den hundertaͤrmigen Briareus aus der Tiefe des Meers hervorrief, der ſich neben den Donnerer ſetzte, worauf es keiner der Goͤtter wagte, die Hand an den Jupiter zu legen.
Mit der Amphitrite, einer Tochter des Ne- reus, vermaͤhlte ſich Neptun; ſie tritt alſo unter den neuen Gottheiten majeſtaͤtiſch auf, und wird abgebildet, wie ſie gleich dem Gott, dem ſie ver- maͤhlt iſt, den maͤchtigen Dreizack in der Hand haͤlt, und die wilden Fluthen baͤndigt.
Von funfzig Toͤchtern des Nereus ſind die Nahmen aufgezeichnet, allein nur wenige unter ihnen ſind in die fernere Geſchichte der Goͤtter verflochten; die uͤbrigen machen das Gefolge glaͤn- zend, wenn Theris oder Amphitrite aus dem Meer emporſteigt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="72"/>
den Achill mit ihr erzeugte, welcher maͤchtiger als<lb/>ſein Vater wurde; denn die Thetis tauchte ihn in<lb/>
den Styx, wodurch er, ausgenommen an der<lb/>
Ferſe, woran ſie ihn hielt, unverwundbar ward,<lb/>
aber auch gerade an dieſer einzigen verwundbaren<lb/>
Stelle, in dem Kriege vor Troja, die toͤdtliche<lb/>
Wunde empfing.</p><lb/><p>Noch ſagt die Dichtung, daß dieſe Thetis<lb/>
einſt, da die neuen Goͤtter den Jupiter binden<lb/>
wollten, und der wahrſagende Nereus ihr dieß<lb/>
entdeckte, den hundertaͤrmigen <hirendition="#fr">Briareus</hi> aus der<lb/>
Tiefe des Meers hervorrief, der ſich neben den<lb/>
Donnerer ſetzte, worauf es keiner der Goͤtter<lb/>
wagte, die Hand an den Jupiter zu legen.</p><lb/><p>Mit der <hirendition="#fr">Amphitrite,</hi> einer Tochter des Ne-<lb/>
reus, vermaͤhlte ſich <hirendition="#fr">Neptun;</hi>ſie tritt alſo unter<lb/>
den neuen Gottheiten majeſtaͤtiſch auf, und wird<lb/>
abgebildet, wie ſie gleich dem Gott, dem ſie ver-<lb/>
maͤhlt iſt, den maͤchtigen Dreizack in der Hand<lb/>
haͤlt, und die wilden Fluthen baͤndigt.</p><lb/><p>Von funfzig Toͤchtern des Nereus ſind die<lb/>
Nahmen aufgezeichnet, allein nur wenige unter<lb/>
ihnen ſind in die fernere Geſchichte der Goͤtter<lb/>
verflochten; die uͤbrigen machen das Gefolge glaͤn-<lb/>
zend, wenn Theris oder Amphitrite aus dem Meer<lb/>
emporſteigt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[72/0098]
den Achill mit ihr erzeugte, welcher maͤchtiger als
ſein Vater wurde; denn die Thetis tauchte ihn in
den Styx, wodurch er, ausgenommen an der
Ferſe, woran ſie ihn hielt, unverwundbar ward,
aber auch gerade an dieſer einzigen verwundbaren
Stelle, in dem Kriege vor Troja, die toͤdtliche
Wunde empfing.
Noch ſagt die Dichtung, daß dieſe Thetis
einſt, da die neuen Goͤtter den Jupiter binden
wollten, und der wahrſagende Nereus ihr dieß
entdeckte, den hundertaͤrmigen Briareus aus der
Tiefe des Meers hervorrief, der ſich neben den
Donnerer ſetzte, worauf es keiner der Goͤtter
wagte, die Hand an den Jupiter zu legen.
Mit der Amphitrite, einer Tochter des Ne-
reus, vermaͤhlte ſich Neptun; ſie tritt alſo unter
den neuen Gottheiten majeſtaͤtiſch auf, und wird
abgebildet, wie ſie gleich dem Gott, dem ſie ver-
maͤhlt iſt, den maͤchtigen Dreizack in der Hand
haͤlt, und die wilden Fluthen baͤndigt.
Von funfzig Toͤchtern des Nereus ſind die
Nahmen aufgezeichnet, allein nur wenige unter
ihnen ſind in die fernere Geſchichte der Goͤtter
verflochten; die uͤbrigen machen das Gefolge glaͤn-
zend, wenn Theris oder Amphitrite aus dem Meer
emporſteigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.