Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So fürchtet sich in diesen Dichtungen das
Mächtigste immer vor noch etwas Mächtigerm.
Bei dem Begriff der ganz unumschränkten Macht
hingegen hört alle Dichtung auf, und die Phantasie
hat keinen Spielraum mehr. Man muß daher
die Verstandesbegriffe auf keine Weise hiemit ver-
mengen, da man überdem, eins dem andern un-
beschadet, jedes für sich abgesondert, sehr wohl
betrachten kann.

In der folgenden Zeit wurden sogar zwei
Söhne des Neptun, die derselbe mit der Iphi-
media,
einer Tochter des Aloeus erzeugte, und
welche daher die Aloiden hießen, dem Jupiter
furchtbar. Ihre Namen waren, Otus und
Ephialtes; sie ragten im Schmuck der Jugend
und Schönheit mit Riesengröße zum Himmel em-
por, und drohten den unsterblichen Göttern, in-
dem sie Berge auf einander thürmten, auf den
Olymp den Ossa, und auf den Ossa den Pelion
wältzten, um so den Himmel zu ersteigen, welches
ihnen gelungen wäre, wenn sie die Jahre der
Mannbarkeit erreicht hätten. Aber Apollo er-
legte sie mit seinen Pfeilen, ehe noch das weiche
Milchhaar ihr Kinn bedeckte.

Selbst die Sterblichen wagten es also sich ge-
gen die Götter aufzulehnen, welche daher auch
eifersüchtig, auf jede höhere Entwickelung mensch-

So fuͤrchtet ſich in dieſen Dichtungen das
Maͤchtigſte immer vor noch etwas Maͤchtigerm.
Bei dem Begriff der ganz unumſchraͤnkten Macht
hingegen hoͤrt alle Dichtung auf, und die Phantaſie
hat keinen Spielraum mehr. Man muß daher
die Verſtandesbegriffe auf keine Weiſe hiemit ver-
mengen, da man uͤberdem, eins dem andern un-
beſchadet, jedes fuͤr ſich abgeſondert, ſehr wohl
betrachten kann.

In der folgenden Zeit wurden ſogar zwei
Soͤhne des Neptun, die derſelbe mit der Iphi-
media,
einer Tochter des Aloeus erzeugte, und
welche daher die Aloiden hießen, dem Jupiter
furchtbar. Ihre Namen waren, Otus und
Ephialtes; ſie ragten im Schmuck der Jugend
und Schoͤnheit mit Rieſengroͤße zum Himmel em-
por, und drohten den unſterblichen Goͤttern, in-
dem ſie Berge auf einander thuͤrmten, auf den
Olymp den Oſſa, und auf den Oſſa den Pelion
waͤltzten, um ſo den Himmel zu erſteigen, welches
ihnen gelungen waͤre, wenn ſie die Jahre der
Mannbarkeit erreicht haͤtten. Aber Apollo er-
legte ſie mit ſeinen Pfeilen, ehe noch das weiche
Milchhaar ihr Kinn bedeckte.

Selbſt die Sterblichen wagten es alſo ſich ge-
gen die Goͤtter aufzulehnen, welche daher auch
eiferſuͤchtig, auf jede hoͤhere Entwickelung menſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="29"/>
        <p>So fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich in die&#x017F;en Dichtungen das<lb/>
Ma&#x0364;chtig&#x017F;te immer vor noch etwas Ma&#x0364;chtigerm.<lb/>
Bei dem Begriff der ganz unum&#x017F;chra&#x0364;nkten Macht<lb/>
hingegen ho&#x0364;rt alle Dichtung auf, und die Phanta&#x017F;ie<lb/>
hat keinen Spielraum mehr. Man muß daher<lb/>
die Ver&#x017F;tandesbegriffe auf keine Wei&#x017F;e hiemit ver-<lb/>
mengen, da man u&#x0364;berdem, eins dem andern un-<lb/>
be&#x017F;chadet, jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich abge&#x017F;ondert, &#x017F;ehr wohl<lb/>
betrachten kann.</p><lb/>
        <p>In der folgenden Zeit wurden &#x017F;ogar zwei<lb/>
So&#x0364;hne des <hi rendition="#fr">Neptun,</hi> die der&#x017F;elbe mit der <hi rendition="#fr">Iphi-<lb/>
media,</hi> einer Tochter des <hi rendition="#fr">Aloeus</hi> erzeugte, und<lb/>
welche daher die <hi rendition="#fr">Aloiden</hi> hießen, dem <hi rendition="#fr">Jupiter</hi><lb/>
furchtbar. Ihre Namen waren, <hi rendition="#fr">Otus</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ephialtes;</hi> &#x017F;ie ragten im Schmuck der Jugend<lb/>
und Scho&#x0364;nheit mit Rie&#x017F;engro&#x0364;ße zum Himmel em-<lb/>
por, und drohten den un&#x017F;terblichen Go&#x0364;ttern, in-<lb/>
dem &#x017F;ie Berge auf einander thu&#x0364;rmten, auf den<lb/>
Olymp den O&#x017F;&#x017F;a, und auf den O&#x017F;&#x017F;a den Pelion<lb/>
wa&#x0364;ltzten, um &#x017F;o den Himmel zu <choice><sic>er&#x017F;teigeu</sic><corr>er&#x017F;teigen</corr></choice>, welches<lb/>
ihnen gelungen wa&#x0364;re, wenn &#x017F;ie die Jahre der<lb/>
Mannbarkeit erreicht ha&#x0364;tten. Aber <hi rendition="#fr">Apollo</hi> er-<lb/>
legte &#x017F;ie mit &#x017F;einen Pfeilen, ehe noch das weiche<lb/>
Milchhaar ihr Kinn bedeckte.</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t die Sterblichen wagten es al&#x017F;o &#x017F;ich ge-<lb/>
gen die Go&#x0364;tter aufzulehnen, welche daher auch<lb/>
eifer&#x017F;u&#x0364;chtig, auf jede ho&#x0364;here Entwickelung men&#x017F;ch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] So fuͤrchtet ſich in dieſen Dichtungen das Maͤchtigſte immer vor noch etwas Maͤchtigerm. Bei dem Begriff der ganz unumſchraͤnkten Macht hingegen hoͤrt alle Dichtung auf, und die Phantaſie hat keinen Spielraum mehr. Man muß daher die Verſtandesbegriffe auf keine Weiſe hiemit ver- mengen, da man uͤberdem, eins dem andern un- beſchadet, jedes fuͤr ſich abgeſondert, ſehr wohl betrachten kann. In der folgenden Zeit wurden ſogar zwei Soͤhne des Neptun, die derſelbe mit der Iphi- media, einer Tochter des Aloeus erzeugte, und welche daher die Aloiden hießen, dem Jupiter furchtbar. Ihre Namen waren, Otus und Ephialtes; ſie ragten im Schmuck der Jugend und Schoͤnheit mit Rieſengroͤße zum Himmel em- por, und drohten den unſterblichen Goͤttern, in- dem ſie Berge auf einander thuͤrmten, auf den Olymp den Oſſa, und auf den Oſſa den Pelion waͤltzten, um ſo den Himmel zu erſteigen, welches ihnen gelungen waͤre, wenn ſie die Jahre der Mannbarkeit erreicht haͤtten. Aber Apollo er- legte ſie mit ſeinen Pfeilen, ehe noch das weiche Milchhaar ihr Kinn bedeckte. Selbſt die Sterblichen wagten es alſo ſich ge- gen die Goͤtter aufzulehnen, welche daher auch eiferſuͤchtig, auf jede hoͤhere Entwickelung menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/49
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/49>, abgerufen am 25.11.2024.