Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

maus, der ihn gastfreundlich aufnahm. -- Pe-
lops warb um die schöne Hippodamia, des Kö-
nigs Tochter. Allein dem Oenomaus war ge-
weißagt worden, daß sein Eidam ihn tödten wür-
de. -- Ein jeder, der um Hippodamien warb,
mußte daher mit ihm zu Wagen einen Wettlauf
halten, und wen er, ehe sie ans Ziel kamen er-
reichen konnte, der ward von ihm mit dem
Schwerdt getödtet.

Pelops wußte den Myrtilus, des Oeno-
maus edlen Wagenlenker durch lockende Verspre-
chungen zu bewegen, den Wagen des Oenomaus
dergestalt einzurichten, daß er mitten im Lauf
nothwendig zertrümmern mußte. Der König
stürzte, und verlohr sein Leben. -- Pelops ver-
mählte sich mit Hippodamien, und weil er dem
Myrtilus sein Versprechen nicht halten wollte,
so stürzte er auch diesen, ehe er es sich versahe, von
einem Fels ins Meer, welches nachher von ihm
das Myrtoische hieß.

Allein nach dieser That, traf schnell ein Un-
glück nach dem andern des Pelops Haus; obgleich
seine Macht sich stets vergrößerte, und man die
ganze Halbinsel von Griechenland, worin er so
viel beherrschte, nach seinem Nahmen Pelopo-
nesus
nannte.

Mit der Hippodamia erzeugte Pelops den
Atreus und Thyest. Diese brachten ihren Bru-

maus, der ihn gaſtfreundlich aufnahm. — Pe-
lops warb um die ſchoͤne Hippodamia, des Koͤ-
nigs Tochter. Allein dem Oenomaus war ge-
weißagt worden, daß ſein Eidam ihn toͤdten wuͤr-
de. — Ein jeder, der um Hippodamien warb,
mußte daher mit ihm zu Wagen einen Wettlauf
halten, und wen er, ehe ſie ans Ziel kamen er-
reichen konnte, der ward von ihm mit dem
Schwerdt getoͤdtet.

Pelops wußte den Myrtilus, des Oeno-
maus edlen Wagenlenker durch lockende Verſpre-
chungen zu bewegen, den Wagen des Oenomaus
dergeſtalt einzurichten, daß er mitten im Lauf
nothwendig zertruͤmmern mußte. Der Koͤnig
ſtuͤrzte, und verlohr ſein Leben. — Pelops ver-
maͤhlte ſich mit Hippodamien, und weil er dem
Myrtilus ſein Verſprechen nicht halten wollte,
ſo ſtuͤrzte er auch dieſen, ehe er es ſich verſahe, von
einem Fels ins Meer, welches nachher von ihm
das Myrtoiſche hieß.

Allein nach dieſer That, traf ſchnell ein Un-
gluͤck nach dem andern des Pelops Haus; obgleich
ſeine Macht ſich ſtets vergroͤßerte, und man die
ganze Halbinſel von Griechenland, worin er ſo
viel beherrſchte, nach ſeinem Nahmen Pelopo-
neſus
nannte.

Mit der Hippodamia erzeugte Pelops den
Atreus und Thyeſt. Dieſe brachten ihren Bru-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0435" n="363"/>
maus,</hi> der ihn ga&#x017F;tfreundlich aufnahm. &#x2014; Pe-<lb/>
lops warb um die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#fr">Hippodamia,</hi> des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Tochter. Allein dem Oenomaus war ge-<lb/>
weißagt worden, daß &#x017F;ein Eidam ihn to&#x0364;dten wu&#x0364;r-<lb/>
de. &#x2014; Ein jeder, der um Hippodamien warb,<lb/>
mußte daher mit ihm zu Wagen einen Wettlauf<lb/>
halten, und wen er, ehe &#x017F;ie ans Ziel kamen er-<lb/>
reichen konnte, der ward von ihm mit dem<lb/>
Schwerdt geto&#x0364;dtet.</p><lb/>
          <p>Pelops wußte den <hi rendition="#fr">Myrtilus,</hi> des Oeno-<lb/>
maus edlen Wagenlenker durch lockende Ver&#x017F;pre-<lb/>
chungen zu bewegen, den Wagen des Oenomaus<lb/>
derge&#x017F;talt einzurichten, daß er mitten im Lauf<lb/>
nothwendig zertru&#x0364;mmern mußte. Der Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzte, und verlohr &#x017F;ein Leben. &#x2014; Pelops ver-<lb/>
ma&#x0364;hlte &#x017F;ich mit Hippodamien, und weil er dem<lb/>
Myrtilus &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen nicht halten wollte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;rzte er auch die&#x017F;en, ehe er es &#x017F;ich ver&#x017F;ahe, von<lb/>
einem Fels ins Meer, welches nachher von ihm<lb/>
das <hi rendition="#fr">Myrtoi&#x017F;che</hi> hieß.</p><lb/>
          <p>Allein nach die&#x017F;er That, traf &#x017F;chnell ein Un-<lb/>
glu&#x0364;ck nach dem andern des Pelops Haus; obgleich<lb/>
&#x017F;eine Macht &#x017F;ich &#x017F;tets vergro&#x0364;ßerte, und man die<lb/>
ganze Halbin&#x017F;el von Griechenland, worin er &#x017F;o<lb/>
viel beherr&#x017F;chte, nach &#x017F;einem Nahmen <hi rendition="#fr">Pelopo-<lb/>
ne&#x017F;us</hi> nannte.</p><lb/>
          <p>Mit der Hippodamia erzeugte Pelops den<lb/><hi rendition="#fr">Atreus</hi> und <hi rendition="#fr">Thye&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;e brachten ihren Bru-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0435] maus, der ihn gaſtfreundlich aufnahm. — Pe- lops warb um die ſchoͤne Hippodamia, des Koͤ- nigs Tochter. Allein dem Oenomaus war ge- weißagt worden, daß ſein Eidam ihn toͤdten wuͤr- de. — Ein jeder, der um Hippodamien warb, mußte daher mit ihm zu Wagen einen Wettlauf halten, und wen er, ehe ſie ans Ziel kamen er- reichen konnte, der ward von ihm mit dem Schwerdt getoͤdtet. Pelops wußte den Myrtilus, des Oeno- maus edlen Wagenlenker durch lockende Verſpre- chungen zu bewegen, den Wagen des Oenomaus dergeſtalt einzurichten, daß er mitten im Lauf nothwendig zertruͤmmern mußte. Der Koͤnig ſtuͤrzte, und verlohr ſein Leben. — Pelops ver- maͤhlte ſich mit Hippodamien, und weil er dem Myrtilus ſein Verſprechen nicht halten wollte, ſo ſtuͤrzte er auch dieſen, ehe er es ſich verſahe, von einem Fels ins Meer, welches nachher von ihm das Myrtoiſche hieß. Allein nach dieſer That, traf ſchnell ein Un- gluͤck nach dem andern des Pelops Haus; obgleich ſeine Macht ſich ſtets vergroͤßerte, und man die ganze Halbinſel von Griechenland, worin er ſo viel beherrſchte, nach ſeinem Nahmen Pelopo- neſus nannte. Mit der Hippodamia erzeugte Pelops den Atreus und Thyeſt. Dieſe brachten ihren Bru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/435
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/435>, abgerufen am 09.05.2024.