Sie scheinen nach einem erlittnen Verlust aufs neue sich zu berathschlagen. In der Mitte sitzt Amphiaraus, seinen Tod, und den Tod der übrigen voraussehend, mit niedergeschlagnem Blick. -- Ihm gegenüber Polynices in Nach- denken und Traurigkeit versenkt, den Kopf auf die Hand gestützt. -- Neben dem Amphiaraus sitzt Parthenopäus, und schlägt in ruhiger über- legender Stellung die Hände um das Knie zusam- men. --
Adrastus ist aufgestanden und scheint, mit Schild und Lanze bewafnet, entschlossen wieder ins Treffen zu eilen. -- Tydeus folgt ihm, ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und niedergeschlagnem Blick. Vom Polynices mit dem Kopf auf die Hand gestützt, bis zum Adra- stus, der entschlossen ins Treffen eilt, ist gleich- sam eine Stuffenfolge der innern Gemüthsbewe- gungen auf diesem alten Kunstwerke ausgedrückt. -- Auf eben dieser Tafel ist nach einer antiken Gem- me Oedipus dargestellt, wie er im Begriff ist, die Sphinx zu tödten.
Die Pelopiden.
Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von den Göttern erhöhet und gestürzt ward, kam nach Griechenland zum Könige von Pisa, Oeno-
Sie ſcheinen nach einem erlittnen Verluſt aufs neue ſich zu berathſchlagen. In der Mitte ſitzt Amphiaraus, ſeinen Tod, und den Tod der uͤbrigen vorausſehend, mit niedergeſchlagnem Blick. — Ihm gegenuͤber Polynices in Nach- denken und Traurigkeit verſenkt, den Kopf auf die Hand geſtuͤtzt. — Neben dem Amphiaraus ſitzt Parthenopaͤus, und ſchlaͤgt in ruhiger uͤber- legender Stellung die Haͤnde um das Knie zuſam- men. —
Adraſtus iſt aufgeſtanden und ſcheint, mit Schild und Lanze bewafnet, entſchloſſen wieder ins Treffen zu eilen. — Tydeus folgt ihm, ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und niedergeſchlagnem Blick. Vom Polynices mit dem Kopf auf die Hand geſtuͤtzt, bis zum Adra- ſtus, der entſchloſſen ins Treffen eilt, iſt gleich- ſam eine Stuffenfolge der innern Gemuͤthsbewe- gungen auf dieſem alten Kunſtwerke ausgedruͤckt. — Auf eben dieſer Tafel iſt nach einer antiken Gem- me Oedipus dargeſtellt, wie er im Begriff iſt, die Sphinx zu toͤdten.
Die Pelopiden.
Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von den Goͤttern erhoͤhet und geſtuͤrzt ward, kam nach Griechenland zum Koͤnige von Piſa, Oeno-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0432"n="362"/><p>Sie ſcheinen nach einem erlittnen Verluſt aufs<lb/>
neue ſich zu berathſchlagen. In der Mitte ſitzt<lb/><hirendition="#fr">Amphiaraus,</hi>ſeinen Tod, und den Tod der<lb/>
uͤbrigen vorausſehend, mit niedergeſchlagnem<lb/>
Blick. — Ihm gegenuͤber <hirendition="#fr">Polynices</hi> in Nach-<lb/>
denken und Traurigkeit verſenkt, den Kopf auf<lb/>
die Hand geſtuͤtzt. — Neben dem Amphiaraus<lb/>ſitzt <hirendition="#fr">Parthenopaͤus,</hi> und ſchlaͤgt in ruhiger uͤber-<lb/>
legender Stellung die Haͤnde um das Knie zuſam-<lb/>
men. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Adraſtus</hi> iſt aufgeſtanden und ſcheint, mit<lb/>
Schild und Lanze bewafnet, entſchloſſen wieder<lb/>
ins Treffen zu eilen. —<hirendition="#fr">Tydeus</hi> folgt ihm,<lb/>
ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und<lb/>
niedergeſchlagnem Blick. Vom Polynices mit<lb/>
dem Kopf auf die Hand geſtuͤtzt, bis zum Adra-<lb/>ſtus, der entſchloſſen ins Treffen eilt, iſt gleich-<lb/>ſam eine Stuffenfolge der innern Gemuͤthsbewe-<lb/>
gungen auf dieſem alten Kunſtwerke ausgedruͤckt. —<lb/>
Auf eben dieſer Tafel iſt nach einer antiken Gem-<lb/>
me <hirendition="#fr">Oedipus dargeſtellt,</hi> wie er im Begriff iſt,<lb/>
die <hirendition="#fr">Sphinx</hi> zu toͤdten.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Pelopiden</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Pelops,</hi> ein Sohn des Tantalus, der von<lb/>
den Goͤttern erhoͤhet und geſtuͤrzt ward, kam nach<lb/>
Griechenland zum Koͤnige von <hirendition="#fr">Piſa, Oeno-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[362/0432]
Sie ſcheinen nach einem erlittnen Verluſt aufs
neue ſich zu berathſchlagen. In der Mitte ſitzt
Amphiaraus, ſeinen Tod, und den Tod der
uͤbrigen vorausſehend, mit niedergeſchlagnem
Blick. — Ihm gegenuͤber Polynices in Nach-
denken und Traurigkeit verſenkt, den Kopf auf
die Hand geſtuͤtzt. — Neben dem Amphiaraus
ſitzt Parthenopaͤus, und ſchlaͤgt in ruhiger uͤber-
legender Stellung die Haͤnde um das Knie zuſam-
men. —
Adraſtus iſt aufgeſtanden und ſcheint, mit
Schild und Lanze bewafnet, entſchloſſen wieder
ins Treffen zu eilen. — Tydeus folgt ihm,
ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und
niedergeſchlagnem Blick. Vom Polynices mit
dem Kopf auf die Hand geſtuͤtzt, bis zum Adra-
ſtus, der entſchloſſen ins Treffen eilt, iſt gleich-
ſam eine Stuffenfolge der innern Gemuͤthsbewe-
gungen auf dieſem alten Kunſtwerke ausgedruͤckt. —
Auf eben dieſer Tafel iſt nach einer antiken Gem-
me Oedipus dargeſtellt, wie er im Begriff iſt,
die Sphinx zu toͤdten.
Die Pelopiden.
Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von
den Goͤttern erhoͤhet und geſtuͤrzt ward, kam nach
Griechenland zum Koͤnige von Piſa, Oeno-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/432>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.