Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

verwandelt, in welcher Gestalt sie immer noch wie
ehmals, sich nach der Sonne wendet.

Auch Daphne entschlüpfte der Umarmung
des Apollo. -- Als sie von ihm verfolgt nicht
weiter fliehen konnte, flehte sie ihren Vater, den
Flußgott Peneus um Rettung an, und dieser
verwandelte sie in einen Lorbeerbaum, der nach-
her dem Apollo beständig heilig war, und mit
dessen Zweigen er seine Schläfe umkränzte. --
So täuschen den Gott der Dichter in diesen Fa-
beln seine Wünsche. -- Lorbeer, der sein Haar
umkränzt, Weihrauch, der ihm duftet, sind
sein Ersatz für den Genuß versagter Liebe.

Endymion.

Unter allen Lieblingen der Götter hat die
Dichtung den schönen Jäger Endymion des größ-
ten Vorzugs gewürdigt, weil Diana, die strenge
Göttin der Keuschheit selber, von seinen Reitzen
gefesselt, die Macht der Liebe empfindet. --

Auf dem einsamen Gebirge Latmus in Ka-
rien
war Endymions Aufenthalt. -- Er jagte
beim nächtlichen Schein des Mondes in den Wäl-
dern, bis er ermüdet entschlummerte. -- Schlum-
mernd erblickte ihn einst Diana, als sie mit ihrer
Fackel die Nacht erleuchtend am Himmel auf-
stieg, -- alles war einsam und still; -- sie hielt

verwandelt, in welcher Geſtalt ſie immer noch wie
ehmals, ſich nach der Sonne wendet.

Auch Daphne entſchluͤpfte der Umarmung
des Apollo. — Als ſie von ihm verfolgt nicht
weiter fliehen konnte, flehte ſie ihren Vater, den
Flußgott Peneus um Rettung an, und dieſer
verwandelte ſie in einen Lorbeerbaum, der nach-
her dem Apollo beſtaͤndig heilig war, und mit
deſſen Zweigen er ſeine Schlaͤfe umkraͤnzte. —
So taͤuſchen den Gott der Dichter in dieſen Fa-
beln ſeine Wuͤnſche. — Lorbeer, der ſein Haar
umkraͤnzt, Weihrauch, der ihm duftet, ſind
ſein Erſatz fuͤr den Genuß verſagter Liebe.

Endymion.

Unter allen Lieblingen der Goͤtter hat die
Dichtung den ſchoͤnen Jaͤger Endymion des groͤß-
ten Vorzugs gewuͤrdigt, weil Diana, die ſtrenge
Goͤttin der Keuſchheit ſelber, von ſeinen Reitzen
gefeſſelt, die Macht der Liebe empfindet. —

Auf dem einſamen Gebirge Latmus in Ka-
rien
war Endymions Aufenthalt. — Er jagte
beim naͤchtlichen Schein des Mondes in den Waͤl-
dern, bis er ermuͤdet entſchlummerte. — Schlum-
mernd erblickte ihn einſt Diana, als ſie mit ihrer
Fackel die Nacht erleuchtend am Himmel auf-
ſtieg, — alles war einſam und ſtill; — ſie hielt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="340"/>
verwandelt, in welcher Ge&#x017F;talt &#x017F;ie immer noch wie<lb/>
ehmals, &#x017F;ich <hi rendition="#fr">nach der Sonne wendet.</hi></p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#fr">Daphne</hi> ent&#x017F;chlu&#x0364;pfte der Umarmung<lb/>
des Apollo. &#x2014; Als &#x017F;ie von ihm verfolgt nicht<lb/>
weiter fliehen konnte, flehte &#x017F;ie ihren Vater, den<lb/>
Flußgott <hi rendition="#fr">Peneus</hi> um Rettung an, und die&#x017F;er<lb/>
verwandelte &#x017F;ie in einen Lorbeerbaum, der nach-<lb/>
her dem Apollo be&#x017F;ta&#x0364;ndig heilig war, und mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zweigen er &#x017F;eine Schla&#x0364;fe umkra&#x0364;nzte. &#x2014;<lb/>
So ta&#x0364;u&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">Gott der Dichter</hi> in die&#x017F;en Fa-<lb/>
beln &#x017F;eine Wu&#x0364;n&#x017F;che. &#x2014; <hi rendition="#fr">Lorbeer,</hi> der &#x017F;ein Haar<lb/>
umkra&#x0364;nzt, <hi rendition="#fr">Weihrauch,</hi> der ihm duftet, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ein Er&#x017F;atz fu&#x0364;r den Genuß ver&#x017F;agter Liebe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Endymion</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Unter allen Lieblingen der Go&#x0364;tter hat die<lb/>
Dichtung den &#x017F;cho&#x0364;nen Ja&#x0364;ger Endymion des gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Vorzugs gewu&#x0364;rdigt, weil <hi rendition="#fr">Diana,</hi> die &#x017F;trenge<lb/>
Go&#x0364;ttin der Keu&#x017F;chheit &#x017F;elber, von &#x017F;einen Reitzen<lb/>
gefe&#x017F;&#x017F;elt, die Macht der Liebe empfindet. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auf dem ein&#x017F;amen Gebirge <hi rendition="#fr">Latmus in Ka-<lb/>
rien</hi> war Endymions Aufenthalt. &#x2014; Er jagte<lb/>
beim na&#x0364;chtlichen Schein des Mondes in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern, bis er ermu&#x0364;det ent&#x017F;chlummerte. &#x2014; Schlum-<lb/>
mernd erblickte ihn ein&#x017F;t Diana, als &#x017F;ie mit ihrer<lb/>
Fackel die Nacht erleuchtend am Himmel auf-<lb/>
&#x017F;tieg, &#x2014; alles war ein&#x017F;am und &#x017F;till; &#x2014; &#x017F;ie hielt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0408] verwandelt, in welcher Geſtalt ſie immer noch wie ehmals, ſich nach der Sonne wendet. Auch Daphne entſchluͤpfte der Umarmung des Apollo. — Als ſie von ihm verfolgt nicht weiter fliehen konnte, flehte ſie ihren Vater, den Flußgott Peneus um Rettung an, und dieſer verwandelte ſie in einen Lorbeerbaum, der nach- her dem Apollo beſtaͤndig heilig war, und mit deſſen Zweigen er ſeine Schlaͤfe umkraͤnzte. — So taͤuſchen den Gott der Dichter in dieſen Fa- beln ſeine Wuͤnſche. — Lorbeer, der ſein Haar umkraͤnzt, Weihrauch, der ihm duftet, ſind ſein Erſatz fuͤr den Genuß verſagter Liebe. Endymion. Unter allen Lieblingen der Goͤtter hat die Dichtung den ſchoͤnen Jaͤger Endymion des groͤß- ten Vorzugs gewuͤrdigt, weil Diana, die ſtrenge Goͤttin der Keuſchheit ſelber, von ſeinen Reitzen gefeſſelt, die Macht der Liebe empfindet. — Auf dem einſamen Gebirge Latmus in Ka- rien war Endymions Aufenthalt. — Er jagte beim naͤchtlichen Schein des Mondes in den Waͤl- dern, bis er ermuͤdet entſchlummerte. — Schlum- mernd erblickte ihn einſt Diana, als ſie mit ihrer Fackel die Nacht erleuchtend am Himmel auf- ſtieg, — alles war einſam und ſtill; — ſie hielt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/408
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/408>, abgerufen am 22.12.2024.