Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Weinranken, welche an zwei Ulmbäumen
sich hinaufwinden, bilden eine Laube, worüber
zwei kleine Liebesgötter eine Decke ausbreiten. --
Einige von den weiblichen Figuren tragen Körbe
mit Weintrauben angefüllt auf den Köpfen; andre
am Boden sitzend, sind vorzüglich mit einem Kinde
beschäftigt, das sich der einen an den Busen
schmiegt, und auf die Erziehung des jungen Ba-
chus
von den Nymphen, dieß Kunstwerk deu-
ten läßt.

Zu der Gruppe der sitzenden Figuren gesellt
sich ein Faun, der knieend neuen Wein in eine
Schale gießt. -- Hinter ihm steht ein Satyr und
bläst auf einem Horn. -- Am Ende trägt ein
Knabe noch ein Gefäß mit Wein herzu. -- Vor-
züglich schön ist die Stellung der beiden weiblichen
Figuren auf der andern Seite, wovon sich die eine
mit dem Korbe auf dem Haupte, zu ihrer Gefähr-
tin niederbückt. -- Neben diesen beiden Figuren
hält eine dritte ihren Arm in die Höhe, um dem
einen Liebesgott eine Schale zu reichen. -- Und
nichts kann reitzender seyn, als, wie die beiden Lie-
besgötter, um auch am Genuß mit Theil zu nehmen,
von oben ihre Hände ausstrecken, der eine nach
der emporgehaltnen Schale, der andre nach dem
Korbe voll Trauben, den eine von den Nymphen
auf dem Haupte trägt.

Die Weinranken, welche an zwei Ulmbaͤumen
ſich hinaufwinden, bilden eine Laube, woruͤber
zwei kleine Liebesgoͤtter eine Decke ausbreiten. —
Einige von den weiblichen Figuren tragen Koͤrbe
mit Weintrauben angefuͤllt auf den Koͤpfen; andre
am Boden ſitzend, ſind vorzuͤglich mit einem Kinde
beſchaͤftigt, das ſich der einen an den Buſen
ſchmiegt, und auf die Erziehung des jungen Ba-
chus
von den Nymphen, dieß Kunſtwerk deu-
ten laͤßt.

Zu der Gruppe der ſitzenden Figuren geſellt
ſich ein Faun, der knieend neuen Wein in eine
Schale gießt. — Hinter ihm ſteht ein Satyr und
blaͤſt auf einem Horn. — Am Ende traͤgt ein
Knabe noch ein Gefaͤß mit Wein herzu. — Vor-
zuͤglich ſchoͤn iſt die Stellung der beiden weiblichen
Figuren auf der andern Seite, wovon ſich die eine
mit dem Korbe auf dem Haupte, zu ihrer Gefaͤhr-
tin niederbuͤckt. — Neben dieſen beiden Figuren
haͤlt eine dritte ihren Arm in die Hoͤhe, um dem
einen Liebesgott eine Schale zu reichen. — Und
nichts kann reitzender ſeyn, als, wie die beiden Lie-
besgoͤtter, um auch am Genuß mit Theil zu nehmen,
von oben ihre Haͤnde ausſtrecken, der eine nach
der emporgehaltnen Schale, der andre nach dem
Korbe voll Trauben, den eine von den Nymphen
auf dem Haupte traͤgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386" n="322"/>
          <p>Die Weinranken, welche an zwei Ulmba&#x0364;umen<lb/>
&#x017F;ich hinaufwinden, bilden eine Laube, woru&#x0364;ber<lb/>
zwei kleine Liebesgo&#x0364;tter eine Decke ausbreiten. &#x2014;<lb/>
Einige von den weiblichen Figuren tragen Ko&#x0364;rbe<lb/>
mit Weintrauben angefu&#x0364;llt auf den Ko&#x0364;pfen; andre<lb/>
am Boden &#x017F;itzend, &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich mit einem <hi rendition="#fr">Kinde</hi><lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, das &#x017F;ich der einen an den Bu&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chmiegt, und auf die Erziehung des <hi rendition="#fr">jungen Ba-<lb/>
chus</hi> von den Nymphen, dieß Kun&#x017F;twerk deu-<lb/>
ten la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Zu der Gruppe der &#x017F;itzenden Figuren ge&#x017F;ellt<lb/>
&#x017F;ich ein Faun, der knieend neuen Wein in eine<lb/>
Schale gießt. &#x2014; Hinter ihm &#x017F;teht ein Satyr und<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;t auf einem Horn. &#x2014; Am Ende tra&#x0364;gt ein<lb/>
Knabe noch ein Gefa&#x0364;ß mit Wein herzu. &#x2014; Vor-<lb/>
zu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t die Stellung der beiden weiblichen<lb/>
Figuren auf der andern Seite, wovon &#x017F;ich die eine<lb/>
mit dem Korbe auf dem Haupte, zu ihrer Gefa&#x0364;hr-<lb/>
tin niederbu&#x0364;ckt. &#x2014; Neben die&#x017F;en beiden Figuren<lb/>
ha&#x0364;lt eine dritte ihren Arm in die Ho&#x0364;he, um dem<lb/>
einen Liebesgott eine Schale zu reichen. &#x2014; Und<lb/>
nichts kann reitzender &#x017F;eyn, als, wie die beiden Lie-<lb/>
besgo&#x0364;tter, um auch am Genuß mit Theil zu nehmen,<lb/>
von oben ihre Ha&#x0364;nde aus&#x017F;trecken, der eine nach<lb/>
der emporgehaltnen Schale, der andre nach dem<lb/>
Korbe voll Trauben, den eine von den Nymphen<lb/>
auf dem Haupte tra&#x0364;gt.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0386] Die Weinranken, welche an zwei Ulmbaͤumen ſich hinaufwinden, bilden eine Laube, woruͤber zwei kleine Liebesgoͤtter eine Decke ausbreiten. — Einige von den weiblichen Figuren tragen Koͤrbe mit Weintrauben angefuͤllt auf den Koͤpfen; andre am Boden ſitzend, ſind vorzuͤglich mit einem Kinde beſchaͤftigt, das ſich der einen an den Buſen ſchmiegt, und auf die Erziehung des jungen Ba- chus von den Nymphen, dieß Kunſtwerk deu- ten laͤßt. Zu der Gruppe der ſitzenden Figuren geſellt ſich ein Faun, der knieend neuen Wein in eine Schale gießt. — Hinter ihm ſteht ein Satyr und blaͤſt auf einem Horn. — Am Ende traͤgt ein Knabe noch ein Gefaͤß mit Wein herzu. — Vor- zuͤglich ſchoͤn iſt die Stellung der beiden weiblichen Figuren auf der andern Seite, wovon ſich die eine mit dem Korbe auf dem Haupte, zu ihrer Gefaͤhr- tin niederbuͤckt. — Neben dieſen beiden Figuren haͤlt eine dritte ihren Arm in die Hoͤhe, um dem einen Liebesgott eine Schale zu reichen. — Und nichts kann reitzender ſeyn, als, wie die beiden Lie- besgoͤtter, um auch am Genuß mit Theil zu nehmen, von oben ihre Haͤnde ausſtrecken, der eine nach der emporgehaltnen Schale, der andre nach dem Korbe voll Trauben, den eine von den Nymphen auf dem Haupte traͤgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/386
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/386>, abgerufen am 22.12.2024.