Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesichtszüge, weder zart noch edel, nur thierische
oder sinnliche Begierden und sinnlichen Genuß
ausdrücken. -- Demohngeachtet findet man unter
den alten Denkmälern Faunen von bewunderns-
würdiger Schönheit, wo dennoch die Gesichts-
züge immer noch jene halbthierische, sinnliche
Natur bezeichnen.

Man siehet die Faunen auf den alten Denk-
mälern tanzend, sitzend, Kränze flechtend, mit
Ziegen spielend, junge Faunen auf dem Knie wie-
gend, und in viel mehrern reitzenden Stellungen
abgebildet, wo die Phantasie mit dieser Idee auf
die mannigfaltigste Weise spielt.

So läßt ein alter Faun ein junges Mädchen
auf seinem Fuße tanzen; -- ein andrer Faun
dreht das Rad an einem Brunnen, um einer
Nymphe Wasser zu schöpfen, die während der
Zeit seinen Thyrsus hält. -- Zwei Faunen sitzen
einander gegenüber, und der eine ist im Begriff
dem andern einen Dorn aus dem Fuße zu zie-
hen. -- Ein andrer tränkt einen jungen Faun
aus einem großen Weingefäß. -- So wechseln
die reitzenden Darstellungen ab.

Man sieht, daß Die Sorglosigkeit bei die-
sen Wesen ein Hauptzug ist, wodurch sie den Göt-
tern ähnlich sind, und von den Menschen sich
unterscheiden, nach den Worten des alten Dich-
ters:

Geſichtszuͤge, weder zart noch edel, nur thieriſche
oder ſinnliche Begierden und ſinnlichen Genuß
ausdruͤcken. — Demohngeachtet findet man unter
den alten Denkmaͤlern Faunen von bewunderns-
wuͤrdiger Schoͤnheit, wo dennoch die Geſichts-
zuͤge immer noch jene halbthieriſche, ſinnliche
Natur bezeichnen.

Man ſiehet die Faunen auf den alten Denk-
maͤlern tanzend, ſitzend, Kraͤnze flechtend, mit
Ziegen ſpielend, junge Faunen auf dem Knie wie-
gend, und in viel mehrern reitzenden Stellungen
abgebildet, wo die Phantaſie mit dieſer Idee auf
die mannigfaltigſte Weiſe ſpielt.

So laͤßt ein alter Faun ein junges Maͤdchen
auf ſeinem Fuße tanzen; — ein andrer Faun
dreht das Rad an einem Brunnen, um einer
Nymphe Waſſer zu ſchoͤpfen, die waͤhrend der
Zeit ſeinen Thyrſus haͤlt. — Zwei Faunen ſitzen
einander gegenuͤber, und der eine iſt im Begriff
dem andern einen Dorn aus dem Fuße zu zie-
hen. — Ein andrer traͤnkt einen jungen Faun
aus einem großen Weingefaͤß. — So wechſeln
die reitzenden Darſtellungen ab.

Man ſieht, daß Die Sorgloſigkeit bei die-
ſen Weſen ein Hauptzug iſt, wodurch ſie den Goͤt-
tern aͤhnlich ſind, und von den Menſchen ſich
unterſcheiden, nach den Worten des alten Dich-
ters:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="318"/>
Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge, weder zart noch edel, nur thieri&#x017F;che<lb/>
oder &#x017F;innliche Begierden und &#x017F;innlichen Genuß<lb/>
ausdru&#x0364;cken. &#x2014; Demohngeachtet findet man unter<lb/>
den alten Denkma&#x0364;lern Faunen von bewunderns-<lb/>
wu&#x0364;rdiger Scho&#x0364;nheit, wo dennoch die Ge&#x017F;ichts-<lb/>
zu&#x0364;ge immer noch jene halbthieri&#x017F;che, &#x017F;innliche<lb/>
Natur bezeichnen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet die Faunen auf den alten Denk-<lb/>
ma&#x0364;lern tanzend, &#x017F;itzend, Kra&#x0364;nze flechtend, mit<lb/>
Ziegen &#x017F;pielend, junge Faunen auf dem Knie wie-<lb/>
gend, und in viel mehrern reitzenden Stellungen<lb/>
abgebildet, wo die Phanta&#x017F;ie mit die&#x017F;er Idee auf<lb/>
die mannigfaltig&#x017F;te Wei&#x017F;e &#x017F;pielt.</p><lb/>
          <p>So la&#x0364;ßt ein alter Faun ein junges Ma&#x0364;dchen<lb/>
auf &#x017F;einem Fuße tanzen; &#x2014; ein andrer Faun<lb/>
dreht das Rad an einem Brunnen, um einer<lb/>
Nymphe Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;cho&#x0364;pfen, die wa&#x0364;hrend der<lb/>
Zeit &#x017F;einen Thyr&#x017F;us ha&#x0364;lt. &#x2014; Zwei Faunen &#x017F;itzen<lb/>
einander gegenu&#x0364;ber, und der eine i&#x017F;t im Begriff<lb/>
dem andern einen Dorn aus dem Fuße zu zie-<lb/>
hen. &#x2014; Ein andrer tra&#x0364;nkt einen jungen Faun<lb/>
aus einem großen Weingefa&#x0364;ß. &#x2014; So wech&#x017F;eln<lb/>
die reitzenden Dar&#x017F;tellungen ab.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, daß <hi rendition="#fr">Die Sorglo&#x017F;igkeit</hi> bei die-<lb/>
&#x017F;en We&#x017F;en ein Hauptzug i&#x017F;t, wodurch &#x017F;ie den Go&#x0364;t-<lb/>
tern a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, und von den Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;cheiden, nach den Worten des alten Dich-<lb/>
ters:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0380] Geſichtszuͤge, weder zart noch edel, nur thieriſche oder ſinnliche Begierden und ſinnlichen Genuß ausdruͤcken. — Demohngeachtet findet man unter den alten Denkmaͤlern Faunen von bewunderns- wuͤrdiger Schoͤnheit, wo dennoch die Geſichts- zuͤge immer noch jene halbthieriſche, ſinnliche Natur bezeichnen. Man ſiehet die Faunen auf den alten Denk- maͤlern tanzend, ſitzend, Kraͤnze flechtend, mit Ziegen ſpielend, junge Faunen auf dem Knie wie- gend, und in viel mehrern reitzenden Stellungen abgebildet, wo die Phantaſie mit dieſer Idee auf die mannigfaltigſte Weiſe ſpielt. So laͤßt ein alter Faun ein junges Maͤdchen auf ſeinem Fuße tanzen; — ein andrer Faun dreht das Rad an einem Brunnen, um einer Nymphe Waſſer zu ſchoͤpfen, die waͤhrend der Zeit ſeinen Thyrſus haͤlt. — Zwei Faunen ſitzen einander gegenuͤber, und der eine iſt im Begriff dem andern einen Dorn aus dem Fuße zu zie- hen. — Ein andrer traͤnkt einen jungen Faun aus einem großen Weingefaͤß. — So wechſeln die reitzenden Darſtellungen ab. Man ſieht, daß Die Sorgloſigkeit bei die- ſen Weſen ein Hauptzug iſt, wodurch ſie den Goͤt- tern aͤhnlich ſind, und von den Menſchen ſich unterſcheiden, nach den Worten des alten Dich- ters:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/380
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/380>, abgerufen am 22.12.2024.