füßen. -- Diese Wesen machen gleichsam einen Schlußpunkt für die Thierwelt und die Menschen- welt, worin sich das Getrennte in einer neuen Erscheinung spielend wieder zusammen findet.
Es ist der leichte Ziegenfuß, welcher sich in dieser Dichtung scherzend der Menschenbildung anschmiegt. -- Jugendliche Schalkhaftigkeit, und unbesorgter Leichtsinn zeichnen die Bildung dieser Wesen aus, welche, obgleich sterblich, dennoch durch eine höhere Natur, über die Sorgen und den Kummer der Menschen erhaben sind.
Die bildende Kunst stellte erst diese Wesen der Phantasie dem Auge dar; und der Glaube an ihre Würklichkeit mußte sich desto länger erhalten, weil, nach den Volksbegriffen, keiner ungestraft eine Nymphe oder einen Waldgott sehen durfte.
Statt also dem wirklichen Daseyn dieser We- sen nachzuforschen, suchte vielmehr ein jeder vor ih- rer unvermutheten Erscheinung in einsamen Gegen- den sich zu hüten; und nur der begeisterte Dichter sahe im Gefolge des Bachus, auf dem einsamen Felsen, Nymphen, die auf des Gottes Lehren horchten, und Bockfüßige Satyrn, die mit spitzen Ohren lauschten.
In den Satyrn hat die bildende Kunst die menschliche Gestalt so nahe wie möglich an die thierische grenzend, darzustellen gesucht. -- Ein Satyr, auf einer antiken Gemme, der mit einem
fuͤßen. — Dieſe Weſen machen gleichſam einen Schlußpunkt fuͤr die Thierwelt und die Menſchen- welt, worin ſich das Getrennte in einer neuen Erſcheinung ſpielend wieder zuſammen findet.
Es iſt der leichte Ziegenfuß, welcher ſich in dieſer Dichtung ſcherzend der Menſchenbildung anſchmiegt. — Jugendliche Schalkhaftigkeit, und unbeſorgter Leichtſinn zeichnen die Bildung dieſer Weſen aus, welche, obgleich ſterblich, dennoch durch eine hoͤhere Natur, uͤber die Sorgen und den Kummer der Menſchen erhaben ſind.
Die bildende Kunſt ſtellte erſt dieſe Weſen der Phantaſie dem Auge dar; und der Glaube an ihre Wuͤrklichkeit mußte ſich deſto laͤnger erhalten, weil, nach den Volksbegriffen, keiner ungeſtraft eine Nymphe oder einen Waldgott ſehen durfte.
Statt alſo dem wirklichen Daſeyn dieſer We- ſen nachzuforſchen, ſuchte vielmehr ein jeder vor ih- rer unvermutheten Erſcheinung in einſamen Gegen- den ſich zu huͤten; und nur der begeiſterte Dichter ſahe im Gefolge des Bachus, auf dem einſamen Felſen, Nymphen, die auf des Gottes Lehren horchten, und Bockfuͤßige Satyrn, die mit ſpitzen Ohren lauſchten.
In den Satyrn hat die bildende Kunſt die menſchliche Geſtalt ſo nahe wie moͤglich an die thieriſche grenzend, darzuſtellen geſucht. — Ein Satyr, auf einer antiken Gemme, der mit einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0378"n="316"/>
fuͤßen. — Dieſe Weſen machen gleichſam einen<lb/>
Schlußpunkt fuͤr die Thierwelt und die Menſchen-<lb/>
welt, worin ſich das Getrennte in einer neuen<lb/>
Erſcheinung ſpielend wieder zuſammen findet.</p><lb/><p>Es iſt der leichte Ziegenfuß, welcher ſich in<lb/>
dieſer Dichtung ſcherzend der Menſchenbildung<lb/>
anſchmiegt. — Jugendliche Schalkhaftigkeit, und<lb/>
unbeſorgter Leichtſinn zeichnen die Bildung dieſer<lb/>
Weſen aus, welche, obgleich ſterblich, dennoch<lb/>
durch eine hoͤhere Natur, uͤber die Sorgen und<lb/>
den Kummer der Menſchen erhaben ſind.</p><lb/><p>Die bildende Kunſt ſtellte erſt dieſe Weſen der<lb/>
Phantaſie dem Auge dar; und der Glaube an ihre<lb/>
Wuͤrklichkeit mußte ſich deſto laͤnger erhalten, weil,<lb/>
nach den Volksbegriffen, keiner ungeſtraft eine<lb/>
Nymphe oder einen Waldgott ſehen durfte.</p><lb/><p>Statt alſo dem wirklichen Daſeyn dieſer We-<lb/>ſen nachzuforſchen, ſuchte vielmehr ein jeder vor ih-<lb/>
rer unvermutheten Erſcheinung in einſamen Gegen-<lb/>
den ſich zu huͤten; und nur der begeiſterte Dichter<lb/>ſahe im Gefolge des Bachus, auf dem einſamen<lb/>
Felſen, Nymphen, die auf des Gottes Lehren<lb/>
horchten, und Bockfuͤßige Satyrn, die mit ſpitzen<lb/>
Ohren lauſchten.</p><lb/><p>In den Satyrn hat die bildende Kunſt die<lb/>
menſchliche Geſtalt ſo nahe wie moͤglich an die<lb/>
thieriſche grenzend, darzuſtellen geſucht. — Ein<lb/>
Satyr, auf einer antiken Gemme, der mit einem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[316/0378]
fuͤßen. — Dieſe Weſen machen gleichſam einen
Schlußpunkt fuͤr die Thierwelt und die Menſchen-
welt, worin ſich das Getrennte in einer neuen
Erſcheinung ſpielend wieder zuſammen findet.
Es iſt der leichte Ziegenfuß, welcher ſich in
dieſer Dichtung ſcherzend der Menſchenbildung
anſchmiegt. — Jugendliche Schalkhaftigkeit, und
unbeſorgter Leichtſinn zeichnen die Bildung dieſer
Weſen aus, welche, obgleich ſterblich, dennoch
durch eine hoͤhere Natur, uͤber die Sorgen und
den Kummer der Menſchen erhaben ſind.
Die bildende Kunſt ſtellte erſt dieſe Weſen der
Phantaſie dem Auge dar; und der Glaube an ihre
Wuͤrklichkeit mußte ſich deſto laͤnger erhalten, weil,
nach den Volksbegriffen, keiner ungeſtraft eine
Nymphe oder einen Waldgott ſehen durfte.
Statt alſo dem wirklichen Daſeyn dieſer We-
ſen nachzuforſchen, ſuchte vielmehr ein jeder vor ih-
rer unvermutheten Erſcheinung in einſamen Gegen-
den ſich zu huͤten; und nur der begeiſterte Dichter
ſahe im Gefolge des Bachus, auf dem einſamen
Felſen, Nymphen, die auf des Gottes Lehren
horchten, und Bockfuͤßige Satyrn, die mit ſpitzen
Ohren lauſchten.
In den Satyrn hat die bildende Kunſt die
menſchliche Geſtalt ſo nahe wie moͤglich an die
thieriſche grenzend, darzuſtellen geſucht. — Ein
Satyr, auf einer antiken Gemme, der mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/378>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.