Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in dem Begriff einer Kraft, der Götter und
Menschen nicht widerstehen können, und die das
Unmögliche möglich macht. --

Als Apollo einst sich weigerte, dem Herkules
wahr zu sagen, so nahm er den goldnen Dreifuß
weg, bis jener sein Verlangen erfüllte. -- Die
Götter im Olymp beklagen sich über ihn, daß er
einst selbst die Juno verwundet, und den Pluto
mit seinen Pfeilen nicht verschont habe.

Als auf seiner Fahrt nach Westen die Sonne
ihm zu heiß schien, so spannte er seinen Bogen,
und schoß nach dem Lenker des Sonnenwagens,
der durch ein großes goldnes Trinkgefäß ihn zu
versöhnen suchte. -- Auch mit dem Neptun, da
dieser einen Sturm schickte, nahm es Herkules
auf, und schoß seine Pfeile auf ihn ab. Dieser,
um ihn zu besänftigen, ließ schnell die Sturmwinde
schweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink-
gefäß emportragen, dessen sich Herkules wegen sei-
ner Größe zugleich statt eines Fahrzeuges auf dem
Meere bediente, ohne zu fürchten, daß es unter-
sänke, da selbst der König der Gewässer und die
Wasserwogen ihm unterthänig waren.

Da er nun auf seinem Zuge nach Westen an
das äußerste Ende der Erde kam, durchbrach er
die Erdenge zwischen Europa und Afrika, und ver-
einte das Weltmeer mit dem mittelländischen
Meere.

ſich in dem Begriff einer Kraft, der Goͤtter und
Menſchen nicht widerſtehen koͤnnen, und die das
Unmoͤgliche moͤglich macht. —

Als Apollo einſt ſich weigerte, dem Herkules
wahr zu ſagen, ſo nahm er den goldnen Dreifuß
weg, bis jener ſein Verlangen erfuͤllte. — Die
Goͤtter im Olymp beklagen ſich uͤber ihn, daß er
einſt ſelbſt die Juno verwundet, und den Pluto
mit ſeinen Pfeilen nicht verſchont habe.

Als auf ſeiner Fahrt nach Weſten die Sonne
ihm zu heiß ſchien, ſo ſpannte er ſeinen Bogen,
und ſchoß nach dem Lenker des Sonnenwagens,
der durch ein großes goldnes Trinkgefaͤß ihn zu
verſoͤhnen ſuchte. — Auch mit dem Neptun, da
dieſer einen Sturm ſchickte, nahm es Herkules
auf, und ſchoß ſeine Pfeile auf ihn ab. Dieſer,
um ihn zu beſaͤnftigen, ließ ſchnell die Sturmwinde
ſchweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink-
gefaͤß emportragen, deſſen ſich Herkules wegen ſei-
ner Groͤße zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem
Meere bediente, ohne zu fuͤrchten, daß es unter-
ſaͤnke, da ſelbſt der Koͤnig der Gewaͤſſer und die
Waſſerwogen ihm unterthaͤnig waren.

Da er nun auf ſeinem Zuge nach Weſten an
das aͤußerſte Ende der Erde kam, durchbrach er
die Erdenge zwiſchen Europa und Afrika, und ver-
einte das Weltmeer mit dem mittellaͤndiſchen
Meere.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="245"/>
&#x017F;ich in dem Begriff einer Kraft, der Go&#x0364;tter und<lb/>
Men&#x017F;chen nicht wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, und die das<lb/>
Unmo&#x0364;gliche mo&#x0364;glich macht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Als Apollo ein&#x017F;t &#x017F;ich weigerte, dem Herkules<lb/>
wahr zu &#x017F;agen, &#x017F;o nahm er den goldnen Dreifuß<lb/>
weg, bis jener &#x017F;ein Verlangen erfu&#x0364;llte. &#x2014; Die<lb/>
Go&#x0364;tter im Olymp beklagen &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn, daß er<lb/>
ein&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die Juno verwundet, und den Pluto<lb/>
mit &#x017F;einen Pfeilen nicht ver&#x017F;chont habe.</p><lb/>
          <p>Als auf &#x017F;einer Fahrt nach We&#x017F;ten die Sonne<lb/>
ihm zu heiß &#x017F;chien, &#x017F;o &#x017F;pannte er &#x017F;einen Bogen,<lb/>
und &#x017F;choß nach dem Lenker des Sonnenwagens,<lb/>
der durch ein großes goldnes Trinkgefa&#x0364;ß ihn zu<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnen &#x017F;uchte. &#x2014; Auch mit dem Neptun, da<lb/>
die&#x017F;er einen Sturm &#x017F;chickte, nahm es Herkules<lb/>
auf, und &#x017F;choß &#x017F;eine Pfeile auf ihn ab. Die&#x017F;er,<lb/>
um ihn zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen, ließ &#x017F;chnell die Sturmwinde<lb/>
&#x017F;chweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink-<lb/>
gefa&#x0364;ß emportragen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Herkules wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner Gro&#x0364;ße zugleich &#x017F;tatt eines Fahrzeuges auf dem<lb/>
Meere bediente, ohne zu fu&#x0364;rchten, daß es unter-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nke, da &#x017F;elb&#x017F;t der Ko&#x0364;nig der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwogen ihm untertha&#x0364;nig waren.</p><lb/>
          <p>Da er nun auf &#x017F;einem Zuge nach We&#x017F;ten an<lb/>
das a&#x0364;ußer&#x017F;te Ende der Erde kam, durchbrach er<lb/>
die Erdenge zwi&#x017F;chen Europa und Afrika, und ver-<lb/>
einte das Weltmeer mit dem mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Meere.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0295] ſich in dem Begriff einer Kraft, der Goͤtter und Menſchen nicht widerſtehen koͤnnen, und die das Unmoͤgliche moͤglich macht. — Als Apollo einſt ſich weigerte, dem Herkules wahr zu ſagen, ſo nahm er den goldnen Dreifuß weg, bis jener ſein Verlangen erfuͤllte. — Die Goͤtter im Olymp beklagen ſich uͤber ihn, daß er einſt ſelbſt die Juno verwundet, und den Pluto mit ſeinen Pfeilen nicht verſchont habe. Als auf ſeiner Fahrt nach Weſten die Sonne ihm zu heiß ſchien, ſo ſpannte er ſeinen Bogen, und ſchoß nach dem Lenker des Sonnenwagens, der durch ein großes goldnes Trinkgefaͤß ihn zu verſoͤhnen ſuchte. — Auch mit dem Neptun, da dieſer einen Sturm ſchickte, nahm es Herkules auf, und ſchoß ſeine Pfeile auf ihn ab. Dieſer, um ihn zu beſaͤnftigen, ließ ſchnell die Sturmwinde ſchweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink- gefaͤß emportragen, deſſen ſich Herkules wegen ſei- ner Groͤße zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem Meere bediente, ohne zu fuͤrchten, daß es unter- ſaͤnke, da ſelbſt der Koͤnig der Gewaͤſſer und die Waſſerwogen ihm unterthaͤnig waren. Da er nun auf ſeinem Zuge nach Weſten an das aͤußerſte Ende der Erde kam, durchbrach er die Erdenge zwiſchen Europa und Afrika, und ver- einte das Weltmeer mit dem mittellaͤndiſchen Meere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/295
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/295>, abgerufen am 28.11.2024.