sich in dem Begriff einer Kraft, der Götter und Menschen nicht widerstehen können, und die das Unmögliche möglich macht. --
Als Apollo einst sich weigerte, dem Herkules wahr zu sagen, so nahm er den goldnen Dreifuß weg, bis jener sein Verlangen erfüllte. -- Die Götter im Olymp beklagen sich über ihn, daß er einst selbst die Juno verwundet, und den Pluto mit seinen Pfeilen nicht verschont habe.
Als auf seiner Fahrt nach Westen die Sonne ihm zu heiß schien, so spannte er seinen Bogen, und schoß nach dem Lenker des Sonnenwagens, der durch ein großes goldnes Trinkgefäß ihn zu versöhnen suchte. -- Auch mit dem Neptun, da dieser einen Sturm schickte, nahm es Herkules auf, und schoß seine Pfeile auf ihn ab. Dieser, um ihn zu besänftigen, ließ schnell die Sturmwinde schweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink- gefäß emportragen, dessen sich Herkules wegen sei- ner Größe zugleich statt eines Fahrzeuges auf dem Meere bediente, ohne zu fürchten, daß es unter- sänke, da selbst der König der Gewässer und die Wasserwogen ihm unterthänig waren.
Da er nun auf seinem Zuge nach Westen an das äußerste Ende der Erde kam, durchbrach er die Erdenge zwischen Europa und Afrika, und ver- einte das Weltmeer mit dem mittelländischen Meere.
ſich in dem Begriff einer Kraft, der Goͤtter und Menſchen nicht widerſtehen koͤnnen, und die das Unmoͤgliche moͤglich macht. —
Als Apollo einſt ſich weigerte, dem Herkules wahr zu ſagen, ſo nahm er den goldnen Dreifuß weg, bis jener ſein Verlangen erfuͤllte. — Die Goͤtter im Olymp beklagen ſich uͤber ihn, daß er einſt ſelbſt die Juno verwundet, und den Pluto mit ſeinen Pfeilen nicht verſchont habe.
Als auf ſeiner Fahrt nach Weſten die Sonne ihm zu heiß ſchien, ſo ſpannte er ſeinen Bogen, und ſchoß nach dem Lenker des Sonnenwagens, der durch ein großes goldnes Trinkgefaͤß ihn zu verſoͤhnen ſuchte. — Auch mit dem Neptun, da dieſer einen Sturm ſchickte, nahm es Herkules auf, und ſchoß ſeine Pfeile auf ihn ab. Dieſer, um ihn zu beſaͤnftigen, ließ ſchnell die Sturmwinde ſchweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink- gefaͤß emportragen, deſſen ſich Herkules wegen ſei- ner Groͤße zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem Meere bediente, ohne zu fuͤrchten, daß es unter- ſaͤnke, da ſelbſt der Koͤnig der Gewaͤſſer und die Waſſerwogen ihm unterthaͤnig waren.
Da er nun auf ſeinem Zuge nach Weſten an das aͤußerſte Ende der Erde kam, durchbrach er die Erdenge zwiſchen Europa und Afrika, und ver- einte das Weltmeer mit dem mittellaͤndiſchen Meere.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="245"/>ſich in dem Begriff einer Kraft, der Goͤtter und<lb/>
Menſchen nicht widerſtehen koͤnnen, und die das<lb/>
Unmoͤgliche moͤglich macht. —</p><lb/><p>Als Apollo einſt ſich weigerte, dem Herkules<lb/>
wahr zu ſagen, ſo nahm er den goldnen Dreifuß<lb/>
weg, bis jener ſein Verlangen erfuͤllte. — Die<lb/>
Goͤtter im Olymp beklagen ſich uͤber ihn, daß er<lb/>
einſt ſelbſt die Juno verwundet, und den Pluto<lb/>
mit ſeinen Pfeilen nicht verſchont habe.</p><lb/><p>Als auf ſeiner Fahrt nach Weſten die Sonne<lb/>
ihm zu heiß ſchien, ſo ſpannte er ſeinen Bogen,<lb/>
und ſchoß nach dem Lenker des Sonnenwagens,<lb/>
der durch ein großes goldnes Trinkgefaͤß ihn zu<lb/>
verſoͤhnen ſuchte. — Auch mit dem Neptun, da<lb/>
dieſer einen Sturm ſchickte, nahm es Herkules<lb/>
auf, und ſchoß ſeine Pfeile auf ihn ab. Dieſer,<lb/>
um ihn zu beſaͤnftigen, ließ ſchnell die Sturmwinde<lb/>ſchweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink-<lb/>
gefaͤß emportragen, deſſen ſich Herkules wegen ſei-<lb/>
ner Groͤße zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem<lb/>
Meere bediente, ohne zu fuͤrchten, daß es unter-<lb/>ſaͤnke, da ſelbſt der Koͤnig der Gewaͤſſer und die<lb/>
Waſſerwogen ihm unterthaͤnig waren.</p><lb/><p>Da er nun auf ſeinem Zuge nach Weſten an<lb/>
das aͤußerſte Ende der Erde kam, durchbrach er<lb/>
die Erdenge zwiſchen Europa und Afrika, und ver-<lb/>
einte das Weltmeer mit dem mittellaͤndiſchen<lb/>
Meere.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[245/0295]
ſich in dem Begriff einer Kraft, der Goͤtter und
Menſchen nicht widerſtehen koͤnnen, und die das
Unmoͤgliche moͤglich macht. —
Als Apollo einſt ſich weigerte, dem Herkules
wahr zu ſagen, ſo nahm er den goldnen Dreifuß
weg, bis jener ſein Verlangen erfuͤllte. — Die
Goͤtter im Olymp beklagen ſich uͤber ihn, daß er
einſt ſelbſt die Juno verwundet, und den Pluto
mit ſeinen Pfeilen nicht verſchont habe.
Als auf ſeiner Fahrt nach Weſten die Sonne
ihm zu heiß ſchien, ſo ſpannte er ſeinen Bogen,
und ſchoß nach dem Lenker des Sonnenwagens,
der durch ein großes goldnes Trinkgefaͤß ihn zu
verſoͤhnen ſuchte. — Auch mit dem Neptun, da
dieſer einen Sturm ſchickte, nahm es Herkules
auf, und ſchoß ſeine Pfeile auf ihn ab. Dieſer,
um ihn zu beſaͤnftigen, ließ ſchnell die Sturmwinde
ſchweigen, und ließ die Wellen das goldne Trink-
gefaͤß emportragen, deſſen ſich Herkules wegen ſei-
ner Groͤße zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem
Meere bediente, ohne zu fuͤrchten, daß es unter-
ſaͤnke, da ſelbſt der Koͤnig der Gewaͤſſer und die
Waſſerwogen ihm unterthaͤnig waren.
Da er nun auf ſeinem Zuge nach Weſten an
das aͤußerſte Ende der Erde kam, durchbrach er
die Erdenge zwiſchen Europa und Afrika, und ver-
einte das Weltmeer mit dem mittellaͤndiſchen
Meere.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/295>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.