In dieser Lieblingsstadt der Göttin der bilden- den Künste erhob sich der Geist bis zu dem höch- sten Schwunge der Gedanken, wo die Mensch- heit, in den darstellenden Werken der Kunst sich spiegelnd, gleichsam erst sich selbst bewußt wurde, da sonst ein Geschlecht nach dem andern in einer Art von dumpfer Betäubung die kurze Spanne des Lebens durchträumte, und keine Spur von sich zurückließ.
Die Panathenäen, welche hier der Minerva zu Ehren gefeiert wurden, waren ein schönes Fest, worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den Künsten, sich gleichsam von neuem der Göttin hei- ligte.
Auch war die Bildsäule der Göttin in ihrem Tempel zu Athen, gleich der des Olympischen Ju- piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein Werk des Phidias, in welches sich auch hier die Majestät der Gottheit vom Himmel zur Erde nie- dersenkte.
Cypern.
Hier trugen die Wellen die Göttin der Liebe, als sie aus dem Schaume des Meers emporstieg, sanft ans Ufer. -- Auf dieser anmuthigen Insel waren ihr ganze Städte, Haine, Tempel, und Altäre geweiht.
Athen.
In dieſer Lieblingsſtadt der Goͤttin der bilden- den Kuͤnſte erhob ſich der Geiſt bis zu dem hoͤch- ſten Schwunge der Gedanken, wo die Menſch- heit, in den darſtellenden Werken der Kunſt ſich ſpiegelnd, gleichſam erſt ſich ſelbſt bewußt wurde, da ſonſt ein Geſchlecht nach dem andern in einer Art von dumpfer Betaͤubung die kurze Spanne des Lebens durchtraͤumte, und keine Spur von ſich zuruͤckließ.
Die Panathenaͤen, welche hier der Minerva zu Ehren gefeiert wurden, waren ein ſchoͤnes Feſt, worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den Kuͤnſten, ſich gleichſam von neuem der Goͤttin hei- ligte.
Auch war die Bildſaͤule der Goͤttin in ihrem Tempel zu Athen, gleich der des Olympiſchen Ju- piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein Werk des Phidias, in welches ſich auch hier die Majeſtaͤt der Gottheit vom Himmel zur Erde nie- derſenkte.
Cypern.
Hier trugen die Wellen die Goͤttin der Liebe, als ſie aus dem Schaume des Meers emporſtieg, ſanft ans Ufer. — Auf dieſer anmuthigen Inſel waren ihr ganze Staͤdte, Haine, Tempel, und Altaͤre geweiht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0239"n="191"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Athen</hi>.</hi></head><lb/><p>In dieſer Lieblingsſtadt der Goͤttin der bilden-<lb/>
den Kuͤnſte erhob ſich der Geiſt bis zu dem hoͤch-<lb/>ſten Schwunge der Gedanken, wo die Menſch-<lb/>
heit, in den darſtellenden Werken der Kunſt ſich<lb/>ſpiegelnd, gleichſam erſt ſich <hirendition="#fr">ſelbſt bewußt wurde,</hi><lb/>
da ſonſt ein Geſchlecht nach dem andern in einer<lb/>
Art von dumpfer Betaͤubung die kurze Spanne<lb/>
des Lebens durchtraͤumte, und keine Spur von ſich<lb/>
zuruͤckließ.</p><lb/><p>Die Panathenaͤen, welche hier der Minerva<lb/>
zu Ehren gefeiert wurden, waren ein ſchoͤnes Feſt,<lb/>
worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den<lb/>
Kuͤnſten, ſich gleichſam von neuem der Goͤttin hei-<lb/>
ligte.</p><lb/><p>Auch war die Bildſaͤule der Goͤttin in ihrem<lb/>
Tempel zu Athen, gleich der des Olympiſchen Ju-<lb/>
piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein<lb/>
Werk des <hirendition="#fr">Phidias,</hi> in welches ſich auch hier die<lb/>
Majeſtaͤt der Gottheit vom Himmel zur Erde nie-<lb/>
derſenkte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Cypern</hi>.</hi></head><lb/><p>Hier trugen die Wellen die Goͤttin der Liebe,<lb/>
als ſie aus dem Schaume des Meers emporſtieg,<lb/>ſanft ans Ufer. — Auf dieſer anmuthigen Inſel<lb/>
waren ihr ganze Staͤdte, Haine, Tempel, und<lb/>
Altaͤre geweiht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[191/0239]
Athen.
In dieſer Lieblingsſtadt der Goͤttin der bilden-
den Kuͤnſte erhob ſich der Geiſt bis zu dem hoͤch-
ſten Schwunge der Gedanken, wo die Menſch-
heit, in den darſtellenden Werken der Kunſt ſich
ſpiegelnd, gleichſam erſt ſich ſelbſt bewußt wurde,
da ſonſt ein Geſchlecht nach dem andern in einer
Art von dumpfer Betaͤubung die kurze Spanne
des Lebens durchtraͤumte, und keine Spur von ſich
zuruͤckließ.
Die Panathenaͤen, welche hier der Minerva
zu Ehren gefeiert wurden, waren ein ſchoͤnes Feſt,
worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den
Kuͤnſten, ſich gleichſam von neuem der Goͤttin hei-
ligte.
Auch war die Bildſaͤule der Goͤttin in ihrem
Tempel zu Athen, gleich der des Olympiſchen Ju-
piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein
Werk des Phidias, in welches ſich auch hier die
Majeſtaͤt der Gottheit vom Himmel zur Erde nie-
derſenkte.
Cypern.
Hier trugen die Wellen die Goͤttin der Liebe,
als ſie aus dem Schaume des Meers emporſtieg,
ſanft ans Ufer. — Auf dieſer anmuthigen Inſel
waren ihr ganze Staͤdte, Haine, Tempel, und
Altaͤre geweiht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.