Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Athen.

In dieser Lieblingsstadt der Göttin der bilden-
den Künste erhob sich der Geist bis zu dem höch-
sten Schwunge der Gedanken, wo die Mensch-
heit, in den darstellenden Werken der Kunst sich
spiegelnd, gleichsam erst sich selbst bewußt wurde,
da sonst ein Geschlecht nach dem andern in einer
Art von dumpfer Betäubung die kurze Spanne
des Lebens durchträumte, und keine Spur von sich
zurückließ.

Die Panathenäen, welche hier der Minerva
zu Ehren gefeiert wurden, waren ein schönes Fest,
worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den
Künsten, sich gleichsam von neuem der Göttin hei-
ligte.

Auch war die Bildsäule der Göttin in ihrem
Tempel zu Athen, gleich der des Olympischen Ju-
piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein
Werk des Phidias, in welches sich auch hier die
Majestät der Gottheit vom Himmel zur Erde nie-
dersenkte.

Cypern.

Hier trugen die Wellen die Göttin der Liebe,
als sie aus dem Schaume des Meers emporstieg,
sanft ans Ufer. -- Auf dieser anmuthigen Insel
waren ihr ganze Städte, Haine, Tempel, und
Altäre geweiht.

Athen.

In dieſer Lieblingsſtadt der Goͤttin der bilden-
den Kuͤnſte erhob ſich der Geiſt bis zu dem hoͤch-
ſten Schwunge der Gedanken, wo die Menſch-
heit, in den darſtellenden Werken der Kunſt ſich
ſpiegelnd, gleichſam erſt ſich ſelbſt bewußt wurde,
da ſonſt ein Geſchlecht nach dem andern in einer
Art von dumpfer Betaͤubung die kurze Spanne
des Lebens durchtraͤumte, und keine Spur von ſich
zuruͤckließ.

Die Panathenaͤen, welche hier der Minerva
zu Ehren gefeiert wurden, waren ein ſchoͤnes Feſt,
worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den
Kuͤnſten, ſich gleichſam von neuem der Goͤttin hei-
ligte.

Auch war die Bildſaͤule der Goͤttin in ihrem
Tempel zu Athen, gleich der des Olympiſchen Ju-
piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein
Werk des Phidias, in welches ſich auch hier die
Majeſtaͤt der Gottheit vom Himmel zur Erde nie-
derſenkte.

Cypern.

Hier trugen die Wellen die Goͤttin der Liebe,
als ſie aus dem Schaume des Meers emporſtieg,
ſanft ans Ufer. — Auf dieſer anmuthigen Inſel
waren ihr ganze Staͤdte, Haine, Tempel, und
Altaͤre geweiht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0239" n="191"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Athen</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Lieblings&#x017F;tadt der Go&#x0364;ttin der bilden-<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;te erhob &#x017F;ich der Gei&#x017F;t bis zu dem ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Schwunge der Gedanken, wo die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, in den dar&#x017F;tellenden Werken der Kun&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;piegelnd, gleich&#x017F;am er&#x017F;t &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t bewußt wurde,</hi><lb/>
da &#x017F;on&#x017F;t ein Ge&#x017F;chlecht nach dem andern in einer<lb/>
Art von dumpfer Beta&#x0364;ubung die kurze Spanne<lb/>
des Lebens durchtra&#x0364;umte, und keine Spur von &#x017F;ich<lb/>
zuru&#x0364;ckließ.</p><lb/>
          <p>Die Panathena&#x0364;en, welche hier der Minerva<lb/>
zu Ehren gefeiert wurden, waren ein &#x017F;cho&#x0364;nes Fe&#x017F;t,<lb/>
worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;ich gleich&#x017F;am von neuem der Go&#x0364;ttin hei-<lb/>
ligte.</p><lb/>
          <p>Auch war die Bild&#x017F;a&#x0364;ule der Go&#x0364;ttin in ihrem<lb/>
Tempel zu Athen, gleich der des Olympi&#x017F;chen Ju-<lb/>
piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein<lb/>
Werk des <hi rendition="#fr">Phidias,</hi> in welches &#x017F;ich auch hier die<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Gottheit vom Himmel zur Erde nie-<lb/>
der&#x017F;enkte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cypern</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Hier trugen die Wellen die Go&#x0364;ttin der Liebe,<lb/>
als &#x017F;ie aus dem Schaume des Meers empor&#x017F;tieg,<lb/>
&#x017F;anft ans Ufer. &#x2014; Auf die&#x017F;er anmuthigen In&#x017F;el<lb/>
waren ihr ganze Sta&#x0364;dte, Haine, Tempel, und<lb/>
Alta&#x0364;re geweiht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0239] Athen. In dieſer Lieblingsſtadt der Goͤttin der bilden- den Kuͤnſte erhob ſich der Geiſt bis zu dem hoͤch- ſten Schwunge der Gedanken, wo die Menſch- heit, in den darſtellenden Werken der Kunſt ſich ſpiegelnd, gleichſam erſt ſich ſelbſt bewußt wurde, da ſonſt ein Geſchlecht nach dem andern in einer Art von dumpfer Betaͤubung die kurze Spanne des Lebens durchtraͤumte, und keine Spur von ſich zuruͤckließ. Die Panathenaͤen, welche hier der Minerva zu Ehren gefeiert wurden, waren ein ſchoͤnes Feſt, worin die ganze Stadt, durch Wetteifern in den Kuͤnſten, ſich gleichſam von neuem der Goͤttin hei- ligte. Auch war die Bildſaͤule der Goͤttin in ihrem Tempel zu Athen, gleich der des Olympiſchen Ju- piters, aus Gold und Elfenbein verfertigt, ein Werk des Phidias, in welches ſich auch hier die Majeſtaͤt der Gottheit vom Himmel zur Erde nie- derſenkte. Cypern. Hier trugen die Wellen die Goͤttin der Liebe, als ſie aus dem Schaume des Meers emporſtieg, ſanft ans Ufer. — Auf dieſer anmuthigen Inſel waren ihr ganze Staͤdte, Haine, Tempel, und Altaͤre geweiht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/239
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/239>, abgerufen am 24.11.2024.