bar einhergeht. -- Es giebt kein treffenderes Bild der tief gedemüthigten weiblichen Macht als dieß.
Der weisere Apoll antwortet dem Neptun, der ihn zum Streit auffordert: warum sollte ich mit dir der elenden Sterblichen wegen fechten, die gleich den Blättern auf den Bäumen, nur eine Zeitlang dauern, und bald verwelken! -- Laß uns vom Kampf abstehen; sie mögen unter einan- der sich selbst bekriegen!
Auf der hier beigefügten Kupfertafel befindet sich eine Abbildung der Diana nach einem antiken geschnittenen Steine, wo sie, im aufgeschürzten Kleide, auf einen attischen Pfeiler gelehnt, in ruhiger Stellung steht, den Köcher und Bogen auf der Schulter, und als die Erleuchterin der Nacht mit einer Fackel in der Hand, welche sie auszulöschen im Begriff ist.
Hinter ihr ragt ein Berg hervor, welcher sie als die Göttin bezeichnet, die auf den waldigten Gip- feln einhergehend, die Spur des Wildes verfolgt.
Auf eben dieser Kupfertafel befindet sich auch eine Abbildung der Ceres nach einem antiken ge- schnittenen Steine. -- In der Rechten hält sie eine Sichel, in der Linken eine Fackel, die sie auf dem Aetna anzündete, um ihre geraubte Tochter in den verborgensten Winkeln der Erde zu suchen. Zu ihren Füßen schmiegen sich die Drachen, die ihren Wagen zogen.
bar einhergeht. — Es giebt kein treffenderes Bild der tief gedemuͤthigten weiblichen Macht als dieß.
Der weiſere Apoll antwortet dem Neptun, der ihn zum Streit auffordert: warum ſollte ich mit dir der elenden Sterblichen wegen fechten, die gleich den Blaͤttern auf den Baͤumen, nur eine Zeitlang dauern, und bald verwelken! — Laß uns vom Kampf abſtehen; ſie moͤgen unter einan- der ſich ſelbſt bekriegen!
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet ſich eine Abbildung der Diana nach einem antiken geſchnittenen Steine, wo ſie, im aufgeſchuͤrzten Kleide, auf einen attiſchen Pfeiler gelehnt, in ruhiger Stellung ſteht, den Koͤcher und Bogen auf der Schulter, und als die Erleuchterin der Nacht mit einer Fackel in der Hand, welche ſie auszuloͤſchen im Begriff iſt.
Hinter ihr ragt ein Berg hervor, welcher ſie als die Goͤttin bezeichnet, die auf den waldigten Gip- feln einhergehend, die Spur des Wildes verfolgt.
Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch eine Abbildung der Ceres nach einem antiken ge- ſchnittenen Steine. — In der Rechten haͤlt ſie eine Sichel, in der Linken eine Fackel, die ſie auf dem Aetna anzuͤndete, um ihre geraubte Tochter in den verborgenſten Winkeln der Erde zu ſuchen. Zu ihren Fuͤßen ſchmiegen ſich die Drachen, die ihren Wagen zogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="139"/>
bar einhergeht. — Es giebt kein treffenderes Bild<lb/>
der tief gedemuͤthigten weiblichen Macht als dieß.</p><lb/><p>Der weiſere Apoll antwortet dem Neptun, der<lb/>
ihn zum Streit auffordert: warum ſollte ich mit<lb/>
dir der elenden Sterblichen wegen fechten, die<lb/>
gleich den Blaͤttern auf den Baͤumen, nur eine<lb/>
Zeitlang dauern, und bald verwelken! — Laß<lb/>
uns vom Kampf abſtehen; ſie moͤgen unter einan-<lb/>
der ſich ſelbſt bekriegen!</p><lb/><p>Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet<lb/>ſich eine Abbildung der Diana nach einem antiken<lb/>
geſchnittenen Steine, wo ſie, im aufgeſchuͤrzten<lb/>
Kleide, auf einen attiſchen Pfeiler gelehnt, in<lb/>
ruhiger Stellung ſteht, den Koͤcher und Bogen<lb/>
auf der Schulter, und als die Erleuchterin der<lb/>
Nacht mit einer Fackel in der Hand, welche ſie<lb/>
auszuloͤſchen im Begriff iſt.</p><lb/><p>Hinter ihr ragt ein Berg hervor, welcher ſie<lb/>
als die Goͤttin bezeichnet, die auf den waldigten Gip-<lb/>
feln einhergehend, die Spur des Wildes verfolgt.</p><lb/><p>Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch<lb/>
eine Abbildung der Ceres nach einem antiken ge-<lb/>ſchnittenen Steine. — In der Rechten haͤlt ſie<lb/>
eine Sichel, in der Linken eine Fackel, die ſie auf<lb/>
dem Aetna anzuͤndete, um ihre geraubte Tochter<lb/>
in den verborgenſten Winkeln der Erde zu ſuchen.<lb/>
Zu ihren Fuͤßen ſchmiegen ſich die Drachen, die<lb/>
ihren Wagen zogen.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[139/0179]
bar einhergeht. — Es giebt kein treffenderes Bild
der tief gedemuͤthigten weiblichen Macht als dieß.
Der weiſere Apoll antwortet dem Neptun, der
ihn zum Streit auffordert: warum ſollte ich mit
dir der elenden Sterblichen wegen fechten, die
gleich den Blaͤttern auf den Baͤumen, nur eine
Zeitlang dauern, und bald verwelken! — Laß
uns vom Kampf abſtehen; ſie moͤgen unter einan-
der ſich ſelbſt bekriegen!
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet
ſich eine Abbildung der Diana nach einem antiken
geſchnittenen Steine, wo ſie, im aufgeſchuͤrzten
Kleide, auf einen attiſchen Pfeiler gelehnt, in
ruhiger Stellung ſteht, den Koͤcher und Bogen
auf der Schulter, und als die Erleuchterin der
Nacht mit einer Fackel in der Hand, welche ſie
auszuloͤſchen im Begriff iſt.
Hinter ihr ragt ein Berg hervor, welcher ſie
als die Goͤttin bezeichnet, die auf den waldigten Gip-
feln einhergehend, die Spur des Wildes verfolgt.
Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch
eine Abbildung der Ceres nach einem antiken ge-
ſchnittenen Steine. — In der Rechten haͤlt ſie
eine Sichel, in der Linken eine Fackel, die ſie auf
dem Aetna anzuͤndete, um ihre geraubte Tochter
in den verborgenſten Winkeln der Erde zu ſuchen.
Zu ihren Fuͤßen ſchmiegen ſich die Drachen, die
ihren Wagen zogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/179>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.