Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

ungeheuren Polyphem, einen Sohn des Neptun,
hatte der klugheitbegabte Ulysses seines Auges
beraubt; von der Zeit an verfolgte Neptun den
Ulysses mit unversöhnlichem Haß.

Er vereitelte ihm so lang er konnte die Rück-
kehr in sein Vaterland; und da diese nach dem
Schluß des Schicksals dennoch zuletzt erfolgen
mußte, so nahm er an dem unschuldigen Schiffe
der gastfreien Phäacier, die den Ulysses nach
Ithaka gebracht hatten, seine Rache, indem er
es auf der Rückkehr in einen Fels verwandelte.

So gefahrvoll war es, selbst für den Günst-
ling der Minerva,
die ungeheure Macht des
starken Elementes, und was mit ihr verwandt
war, zum Zorn gereitzt zu haben. --

Als einst die Musen auf dem Helikon Gesang
und Seitenspiel so mächtig ertönen ließen, daß
alles rund umher belebt ward, und selbst der Berg
zu ihren Füßen hüpfte. -- Da zürnte Neptun
und sandte den Pegasus hinauf, daß er dem zu
kühn gen Himmel sich Erhebenden Grenzen setzen
sollte; als dieser nun auf dem Gipfel des Helikon
mit dem Fuße stampfte, war alles wieder in dem
ruhigern, sanftern Gleise, und unter seinem
stampfenden Fuße brach der Dichterquell hervor,
der von des Rosses Tritt die Hippokrene heißt.

Im Kriege vor Troja saß Neptun auf der
Spitze des waldigten Samos, und sahe dem Tref-

ungeheuren Polyphem, einen Sohn des Neptun,
hatte der klugheitbegabte Ulyſſes ſeines Auges
beraubt; von der Zeit an verfolgte Neptun den
Ulyſſes mit unverſoͤhnlichem Haß.

Er vereitelte ihm ſo lang er konnte die Ruͤck-
kehr in ſein Vaterland; und da dieſe nach dem
Schluß des Schickſals dennoch zuletzt erfolgen
mußte, ſo nahm er an dem unſchuldigen Schiffe
der gaſtfreien Phaͤacier, die den Ulyſſes nach
Ithaka gebracht hatten, ſeine Rache, indem er
es auf der Ruͤckkehr in einen Fels verwandelte.

So gefahrvoll war es, ſelbſt fuͤr den Guͤnſt-
ling der Minerva,
die ungeheure Macht des
ſtarken Elementes, und was mit ihr verwandt
war, zum Zorn gereitzt zu haben. —

Als einſt die Muſen auf dem Helikon Geſang
und Seitenſpiel ſo maͤchtig ertoͤnen ließen, daß
alles rund umher belebt ward, und ſelbſt der Berg
zu ihren Fuͤßen huͤpfte. — Da zuͤrnte Neptun
und ſandte den Pegaſus hinauf, daß er dem zu
kuͤhn gen Himmel ſich Erhebenden Grenzen ſetzen
ſollte; als dieſer nun auf dem Gipfel des Helikon
mit dem Fuße ſtampfte, war alles wieder in dem
ruhigern, ſanftern Gleiſe, und unter ſeinem
ſtampfenden Fuße brach der Dichterquell hervor,
der von des Roſſes Tritt die Hippokrene heißt.

Im Kriege vor Troja ſaß Neptun auf der
Spitze des waldigten Samos, und ſahe dem Tref-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="119"/>
ungeheuren Polyphem, einen Sohn des Neptun,<lb/>
hatte der <hi rendition="#fr">klugheitbegabte</hi> Uly&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eines Auges<lb/>
beraubt; von der Zeit an verfolgte Neptun den<lb/>
Uly&#x017F;&#x017F;es mit unver&#x017F;o&#x0364;hnlichem Haß.</p><lb/>
          <p>Er vereitelte ihm &#x017F;o lang er konnte die Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr in &#x017F;ein Vaterland; und da die&#x017F;e nach dem<lb/>
Schluß des Schick&#x017F;als dennoch zuletzt erfolgen<lb/>
mußte, &#x017F;o nahm er an dem un&#x017F;chuldigen Schiffe<lb/>
der ga&#x017F;tfreien Pha&#x0364;acier, die den Uly&#x017F;&#x017F;es nach<lb/>
Ithaka gebracht hatten, &#x017F;eine Rache, indem er<lb/>
es auf der Ru&#x0364;ckkehr in einen Fels verwandelte.</p><lb/>
          <p>So gefahrvoll war es, &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r den <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ling der Minerva,</hi> die ungeheure Macht des<lb/>
&#x017F;tarken Elementes, und was mit ihr <hi rendition="#fr">verwandt</hi><lb/>
war, zum Zorn gereitzt zu haben. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Als ein&#x017F;t die Mu&#x017F;en auf dem Helikon Ge&#x017F;ang<lb/>
und Seiten&#x017F;piel &#x017F;o ma&#x0364;chtig erto&#x0364;nen ließen, daß<lb/>
alles rund umher belebt ward, und &#x017F;elb&#x017F;t der Berg<lb/>
zu ihren Fu&#x0364;ßen hu&#x0364;pfte. &#x2014; Da zu&#x0364;rnte Neptun<lb/>
und &#x017F;andte den Pega&#x017F;us hinauf, daß er dem zu<lb/>
ku&#x0364;hn gen Himmel &#x017F;ich Erhebenden Grenzen &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ollte; als die&#x017F;er nun auf dem Gipfel des Helikon<lb/>
mit dem Fuße &#x017F;tampfte, war alles wieder in dem<lb/>
ruhigern, &#x017F;anftern Glei&#x017F;e, und unter &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;tampfenden Fuße brach der Dichterquell hervor,<lb/>
der von des Ro&#x017F;&#x017F;es Tritt die Hippokrene heißt.</p><lb/>
          <p>Im Kriege vor Troja &#x017F;aß Neptun auf der<lb/>
Spitze des waldigten Samos, und &#x017F;ahe dem Tref-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0153] ungeheuren Polyphem, einen Sohn des Neptun, hatte der klugheitbegabte Ulyſſes ſeines Auges beraubt; von der Zeit an verfolgte Neptun den Ulyſſes mit unverſoͤhnlichem Haß. Er vereitelte ihm ſo lang er konnte die Ruͤck- kehr in ſein Vaterland; und da dieſe nach dem Schluß des Schickſals dennoch zuletzt erfolgen mußte, ſo nahm er an dem unſchuldigen Schiffe der gaſtfreien Phaͤacier, die den Ulyſſes nach Ithaka gebracht hatten, ſeine Rache, indem er es auf der Ruͤckkehr in einen Fels verwandelte. So gefahrvoll war es, ſelbſt fuͤr den Guͤnſt- ling der Minerva, die ungeheure Macht des ſtarken Elementes, und was mit ihr verwandt war, zum Zorn gereitzt zu haben. — Als einſt die Muſen auf dem Helikon Geſang und Seitenſpiel ſo maͤchtig ertoͤnen ließen, daß alles rund umher belebt ward, und ſelbſt der Berg zu ihren Fuͤßen huͤpfte. — Da zuͤrnte Neptun und ſandte den Pegaſus hinauf, daß er dem zu kuͤhn gen Himmel ſich Erhebenden Grenzen ſetzen ſollte; als dieſer nun auf dem Gipfel des Helikon mit dem Fuße ſtampfte, war alles wieder in dem ruhigern, ſanftern Gleiſe, und unter ſeinem ſtampfenden Fuße brach der Dichterquell hervor, der von des Roſſes Tritt die Hippokrene heißt. Im Kriege vor Troja ſaß Neptun auf der Spitze des waldigten Samos, und ſahe dem Tref-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/153
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/153>, abgerufen am 03.05.2024.