demselben, und einem sichelähnlichen Zepter, der im Nacken hervorragt.
Der Kopf mit Widderhörnern bezeichnet den Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel- sprüche ertheilte, unter dieser Gestalt verehrt wurde.
Und in dieser Bildung tritt selbst Jupiter un- ter die alten Göttergestalten zurück, wo er, nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa- gend seine Gottheit offenbart, obgleich die bilden- de Kunst der Alten auch in diese Darstellung den Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil übertragen hat.
In dem geschleierten Saturnuskopf aber tritt eine alte in Schatten zurückgewichene Götterge- stalt im Gegensatz gegen die neue herrschende auf. -- Es ist der seines alten Reichs entsetzte Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital- ters, unter einer sanftern und mildern Gestalt verehrten.
Bart und Haupthaar sind beim Jupiter be- zeichnend in Ansehung der inwohnenden Kraft und jugendlichen Stärke, welche in den dichtgekräusel- ten Locken sich zusammendrängt.
"Er winket mit den schwarzen Augenbrau- "nen; -- er schüttelt die ambrosischen Locken auf
demſelben, und einem ſichelaͤhnlichen Zepter, der im Nacken hervorragt.
Der Kopf mit Widderhoͤrnern bezeichnet den Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel- ſpruͤche ertheilte, unter dieſer Geſtalt verehrt wurde.
Und in dieſer Bildung tritt ſelbſt Jupiter un- ter die alten Goͤttergeſtalten zuruͤck, wo er, nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa- gend ſeine Gottheit offenbart, obgleich die bilden- de Kunſt der Alten auch in dieſe Darſtellung den Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil uͤbertragen hat.
In dem geſchleierten Saturnuskopf aber tritt eine alte in Schatten zuruͤckgewichene Goͤtterge- ſtalt im Gegenſatz gegen die neue herrſchende auf. — Es iſt der ſeines alten Reichs entſetzte Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital- ters, unter einer ſanftern und mildern Geſtalt verehrten.
Bart und Haupthaar ſind beim Jupiter be- zeichnend in Anſehung der inwohnenden Kraft und jugendlichen Staͤrke, welche in den dichtgekraͤuſel- ten Locken ſich zuſammendraͤngt.
„Er winket mit den ſchwarzen Augenbrau- „nen; — er ſchuͤttelt die ambroſiſchen Locken auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="101"/>
demſelben, und einem ſichelaͤhnlichen Zepter, der<lb/>
im Nacken hervorragt.</p><lb/><p>Der Kopf mit Widderhoͤrnern bezeichnet den<lb/>
Jupiter <hirendition="#fr">Ammon,</hi> der in <hirendition="#fr">Lybien,</hi> wo er Orakel-<lb/>ſpruͤche ertheilte, unter dieſer Geſtalt verehrt<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Und in dieſer Bildung tritt ſelbſt Jupiter un-<lb/>
ter die <hirendition="#fr">alten Goͤttergeſtalten</hi> zuruͤck, wo er,<lb/>
nicht mit dem Donner bewafnet, <hirendition="#fr">nur weißa-<lb/>
gend</hi>ſeine Gottheit offenbart, obgleich die bilden-<lb/>
de Kunſt der Alten auch in dieſe Darſtellung den<lb/>
Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil<lb/>
uͤbertragen hat.</p><lb/><p>In dem geſchleierten Saturnuskopf aber tritt<lb/>
eine alte in Schatten zuruͤckgewichene Goͤtterge-<lb/>ſtalt im Gegenſatz gegen die <hirendition="#fr">neue herrſchende</hi><lb/>
auf. — Es iſt der ſeines alten Reichs entſetzte<lb/>
Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen<lb/>
noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital-<lb/>
ters, unter einer <hirendition="#fr">ſanftern und mildern</hi> Geſtalt<lb/>
verehrten.</p><lb/><p>Bart und Haupthaar ſind beim <choice><sic>Jnpiter</sic><corr>Jupiter</corr></choice> be-<lb/>
zeichnend in Anſehung der inwohnenden Kraft und<lb/>
jugendlichen Staͤrke, welche in den dichtgekraͤuſel-<lb/>
ten Locken ſich zuſammendraͤngt.</p><lb/><p>„Er winket mit den ſchwarzen Augenbrau-<lb/>„nen; — er ſchuͤttelt die ambroſiſchen Locken auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0129]
demſelben, und einem ſichelaͤhnlichen Zepter, der
im Nacken hervorragt.
Der Kopf mit Widderhoͤrnern bezeichnet den
Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel-
ſpruͤche ertheilte, unter dieſer Geſtalt verehrt
wurde.
Und in dieſer Bildung tritt ſelbſt Jupiter un-
ter die alten Goͤttergeſtalten zuruͤck, wo er,
nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa-
gend ſeine Gottheit offenbart, obgleich die bilden-
de Kunſt der Alten auch in dieſe Darſtellung den
Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil
uͤbertragen hat.
In dem geſchleierten Saturnuskopf aber tritt
eine alte in Schatten zuruͤckgewichene Goͤtterge-
ſtalt im Gegenſatz gegen die neue herrſchende
auf. — Es iſt der ſeines alten Reichs entſetzte
Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen
noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital-
ters, unter einer ſanftern und mildern Geſtalt
verehrten.
Bart und Haupthaar ſind beim Jupiter be-
zeichnend in Anſehung der inwohnenden Kraft und
jugendlichen Staͤrke, welche in den dichtgekraͤuſel-
ten Locken ſich zuſammendraͤngt.
„Er winket mit den ſchwarzen Augenbrau-
„nen; — er ſchuͤttelt die ambroſiſchen Locken auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.