Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


senthalerthore bringen. E. tobte anfänglich, rief dem am Thore wachthabenden Offiziere durch das Fenster zu: er sollte einen Unglücklichen befreien, den man eingesperrt hätte, weil er Bombardier werden wollte, und bat, da er sah, daß er nirgends Gehör fand, von selbst, nach H. zu reisen.

Von H. aus empfahl er sich verschiedenen Kaufleuten, als hätte er ein großes Handlungshaus etablirt. Auch übergab er der Post zu H. ein Schreiben an den König. Der Postsekretair, der ihn kannte, und daher das Schreiben nicht abnehmen wollte, wurde von ihm bedroht, sein Amt zu verlieren, wenn er es nicht abschickte, weil die darinn enthaltene Entdeckung von der äußersten Wichtigkeit für den Staat wäre.

Er verließ bald darauf H., trieb sich ein Paar Jahre in Dänemark und Rußland herum, und kam 1787 wieder nach K., wo ihn ein dortiger verehrungswürdiger Geistlicher einen Abend auf dem sogenannten Steindamm vor einem Hause sitzend fand. E. erkannte den Geistlichen, der ihn angeredet und sich nach seinem Befinden erkundigt hatte, klagte gegen ihn über erlittene Verfolgung, und zeugte seinem Gönner, durch sein ganzes Gespräch, wie traurig der Zustand seines Gemüths noch immer beschaffen wäre. "Sie können mich, sagte er ihm unter andern, meinen Verfolgern entziehn,


senthalerthore bringen. E. tobte anfaͤnglich, rief dem am Thore wachthabenden Offiziere durch das Fenster zu: er sollte einen Ungluͤcklichen befreien, den man eingesperrt haͤtte, weil er Bombardier werden wollte, und bat, da er sah, daß er nirgends Gehoͤr fand, von selbst, nach H. zu reisen.

Von H. aus empfahl er sich verschiedenen Kaufleuten, als haͤtte er ein großes Handlungshaus etablirt. Auch uͤbergab er der Post zu H. ein Schreiben an den Koͤnig. Der Postsekretair, der ihn kannte, und daher das Schreiben nicht abnehmen wollte, wurde von ihm bedroht, sein Amt zu verlieren, wenn er es nicht abschickte, weil die darinn enthaltene Entdeckung von der aͤußersten Wichtigkeit fuͤr den Staat waͤre.

Er verließ bald darauf H., trieb sich ein Paar Jahre in Daͤnemark und Rußland herum, und kam 1787 wieder nach K., wo ihn ein dortiger verehrungswuͤrdiger Geistlicher einen Abend auf dem sogenannten Steindamm vor einem Hause sitzend fand. E. erkannte den Geistlichen, der ihn angeredet und sich nach seinem Befinden erkundigt hatte, klagte gegen ihn uͤber erlittene Verfolgung, und zeugte seinem Goͤnner, durch sein ganzes Gespraͤch, wie traurig der Zustand seines Gemuͤths noch immer beschaffen waͤre. »Sie koͤnnen mich, sagte er ihm unter andern, meinen Verfolgern entziehn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="84"/><lb/>
senthalerthore bringen. E. tobte anfa&#x0364;nglich, rief dem am Thore                         wachthabenden Offiziere durch das Fenster zu: er sollte einen Unglu&#x0364;cklichen                         befreien, den man eingesperrt ha&#x0364;tte, weil er Bombardier werden wollte, und                         bat, da er sah, daß er nirgends Geho&#x0364;r fand, von selbst, nach H. zu reisen. </p>
            <p>Von H. aus empfahl er sich verschiedenen Kaufleuten, als ha&#x0364;tte er ein großes                         Handlungshaus etablirt. Auch u&#x0364;bergab er der Post zu H. ein Schreiben an den                         Ko&#x0364;nig. Der Postsekretair, der ihn kannte, und daher das Schreiben nicht                         abnehmen wollte, wurde von ihm bedroht, sein Amt zu verlieren, wenn er es                         nicht abschickte, weil die darinn enthaltene Entdeckung von der a&#x0364;ußersten                         Wichtigkeit fu&#x0364;r den Staat wa&#x0364;re. </p>
            <p>Er verließ bald darauf H., trieb sich ein Paar Jahre in Da&#x0364;nemark und Rußland                         herum, und kam 1787 wieder nach K., wo ihn ein dortiger verehrungswu&#x0364;rdiger                         Geistlicher einen Abend auf dem sogenannten Steindamm vor einem Hause                         sitzend fand. E. erkannte den Geistlichen, der ihn angeredet und sich nach                         seinem Befinden erkundigt hatte, klagte gegen ihn u&#x0364;ber erlittene Verfolgung,                         und zeugte seinem Go&#x0364;nner, durch sein ganzes Gespra&#x0364;ch, wie traurig der                         Zustand seines Gemu&#x0364;ths noch immer beschaffen wa&#x0364;re. »Sie ko&#x0364;nnen mich, sagte                         er ihm unter andern, meinen Verfolgern entziehn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0084] senthalerthore bringen. E. tobte anfaͤnglich, rief dem am Thore wachthabenden Offiziere durch das Fenster zu: er sollte einen Ungluͤcklichen befreien, den man eingesperrt haͤtte, weil er Bombardier werden wollte, und bat, da er sah, daß er nirgends Gehoͤr fand, von selbst, nach H. zu reisen. Von H. aus empfahl er sich verschiedenen Kaufleuten, als haͤtte er ein großes Handlungshaus etablirt. Auch uͤbergab er der Post zu H. ein Schreiben an den Koͤnig. Der Postsekretair, der ihn kannte, und daher das Schreiben nicht abnehmen wollte, wurde von ihm bedroht, sein Amt zu verlieren, wenn er es nicht abschickte, weil die darinn enthaltene Entdeckung von der aͤußersten Wichtigkeit fuͤr den Staat waͤre. Er verließ bald darauf H., trieb sich ein Paar Jahre in Daͤnemark und Rußland herum, und kam 1787 wieder nach K., wo ihn ein dortiger verehrungswuͤrdiger Geistlicher einen Abend auf dem sogenannten Steindamm vor einem Hause sitzend fand. E. erkannte den Geistlichen, der ihn angeredet und sich nach seinem Befinden erkundigt hatte, klagte gegen ihn uͤber erlittene Verfolgung, und zeugte seinem Goͤnner, durch sein ganzes Gespraͤch, wie traurig der Zustand seines Gemuͤths noch immer beschaffen waͤre. »Sie koͤnnen mich, sagte er ihm unter andern, meinen Verfolgern entziehn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/84
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/84>, abgerufen am 17.05.2024.