Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.
Der Handwerksbursche, der des Sonntags auf sein Bierhaus gehet, läßt die Hinterkrempe auf dem Zopfe auf- und niederschlagen, und wie eine Flagge hin- und herwehen. Manchen Reisenden -- Bettler, fragt nur diesen, seine Charakteristik trügt ihn gewiß nicht, wenn er jemanden mit auf ein Auge gesetztem Hute und schleichenden Schritten herbeikommen sieht. -- Der Sanguiniker, Choleriker, Boeotier, jeder trägt seinen Arm, seine Hände anders, schwenkt sie, hebt sie, giebt sie anders. Der sich selbst genüg-
Der Handwerksbursche, der des Sonntags auf sein Bierhaus gehet, laͤßt die Hinterkrempe auf dem Zopfe auf- und niederschlagen, und wie eine Flagge hin- und herwehen. Manchen Reisenden — Bettler, fragt nur diesen, seine Charakteristik truͤgt ihn gewiß nicht, wenn er jemanden mit auf ein Auge gesetztem Hute und schleichenden Schritten herbeikommen sieht. — Der Sanguiniker, Choleriker, Boeotier, jeder traͤgt seinen Arm, seine Haͤnde anders, schwenkt sie, hebt sie, giebt sie anders. Der sich selbst genuͤg- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="42"/><lb/> des Hutes klein, laͤßt die Vorderspitze wie ein Schif sich uͤber das Auge hinstrecken, den Hut selbst vorne auf der Nasenwurzel ruhen, und hinten in die Hoͤhe steigen. Auf Universitaͤten, wo so manches Genie, mancher Dogmatiker, Renomist, mancher Schulfuchs unter einander laͤuft, moͤchte ich Chodowieckische Tafeln von Koͤpfen und Huͤten zeichnen! H— und J— ist der Sitz der renomistischen —, L— hingegen der kleinen Geniehuͤtchen, und es waͤre wohl keine possirlichere Grouppe von Hogarthschen Karikaturen zu bilden, als eine Verwechselung der Huͤte! — Der H— maͤchtige Renomist auf das ausgedoͤrrte Koͤpfchen so manchen L— Staͤdtsoͤhnchens: und das kleine L— Geniehuͤtchen auf den stieren Nacken und Kopf eines H— Studierenden. — </p> <p>Der Handwerksbursche, der des Sonntags auf sein Bierhaus gehet, laͤßt die Hinterkrempe auf dem Zopfe auf- und niederschlagen, und wie eine Flagge hin- und herwehen. Manchen Reisenden — Bettler, fragt nur diesen, seine Charakteristik truͤgt ihn gewiß nicht, wenn er jemanden mit auf ein Auge gesetztem Hute und schleichenden Schritten herbeikommen sieht. — </p> <p>Der Sanguiniker, Choleriker, Boeotier, jeder traͤgt seinen Arm, seine Haͤnde anders, schwenkt sie, hebt sie, giebt sie anders. Der sich selbst genuͤg-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0042]
des Hutes klein, laͤßt die Vorderspitze wie ein Schif sich uͤber das Auge hinstrecken, den Hut selbst vorne auf der Nasenwurzel ruhen, und hinten in die Hoͤhe steigen. Auf Universitaͤten, wo so manches Genie, mancher Dogmatiker, Renomist, mancher Schulfuchs unter einander laͤuft, moͤchte ich Chodowieckische Tafeln von Koͤpfen und Huͤten zeichnen! H— und J— ist der Sitz der renomistischen —, L— hingegen der kleinen Geniehuͤtchen, und es waͤre wohl keine possirlichere Grouppe von Hogarthschen Karikaturen zu bilden, als eine Verwechselung der Huͤte! — Der H— maͤchtige Renomist auf das ausgedoͤrrte Koͤpfchen so manchen L— Staͤdtsoͤhnchens: und das kleine L— Geniehuͤtchen auf den stieren Nacken und Kopf eines H— Studierenden. —
Der Handwerksbursche, der des Sonntags auf sein Bierhaus gehet, laͤßt die Hinterkrempe auf dem Zopfe auf- und niederschlagen, und wie eine Flagge hin- und herwehen. Manchen Reisenden — Bettler, fragt nur diesen, seine Charakteristik truͤgt ihn gewiß nicht, wenn er jemanden mit auf ein Auge gesetztem Hute und schleichenden Schritten herbeikommen sieht. —
Der Sanguiniker, Choleriker, Boeotier, jeder traͤgt seinen Arm, seine Haͤnde anders, schwenkt sie, hebt sie, giebt sie anders. Der sich selbst genuͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |