Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


Stückchen damit auf, vor der Kammer der Köchin, daß sie hören, aufstehen und ihm aufwarten mußte, welches sie denn auch that, mit aller Fertigkeit, aber sich von seinen vermeinten Reizen sobald zu andern Arbeiten entfernte als sie konnte. Sie bat Gott immer mehr im Herzen, sie doch aus dem Hause von der Gefahr zu erlösen, oder davor zu bewahren und sie in Stille zu stärken, daß sie alle Pflichten ehrlich erfülle, ohne den Hausfrieden zu stören.

Frühe von Kindheit an hatte sie gut Schweigen, Thun und Leiden gelernt, sich an der heiligen Schrift und so einfältig kernhaften Schriften, vom Leben mit Gott oder Christo in stillem Geist, sehr frühe erbaut und zu halten am besten gefunden, wie Thomas von Kempis und seines gleichen waren.

Drei Jahre vor ihrem Ausgang aus diesem Hause befand sie sich einst in einem erstaunlichen Gewitter, das allen schrecklich schien, als käme der jüngste Tag. Man schien sich vor Erdbeben, Donner und Blitzschlägen fast nirgends sicher. Da war Theanthis so entschlossen, nahm ihr Wartekind auf den Arm, lief damit in den Garten des Hauses, dachte dabei: Wenn ichs gleich nicht werth bin, so mag mich doch Gott um des unschuldigen Kindes Willen erhalten, verschonen! Aber unter freiem Himmel, in ganzer Angesicht schrecklichen Gewitters von allen Seiten, übergab sie sich dem Allmächtigen auf Gnade und Ungnade, opferte sich ihm unumschränkt zu allem Möglichen auf, allen sei-


Stuͤckchen damit auf, vor der Kammer der Koͤchin, daß sie hoͤren, aufstehen und ihm aufwarten mußte, welches sie denn auch that, mit aller Fertigkeit, aber sich von seinen vermeinten Reizen sobald zu andern Arbeiten entfernte als sie konnte. Sie bat Gott immer mehr im Herzen, sie doch aus dem Hause von der Gefahr zu erloͤsen, oder davor zu bewahren und sie in Stille zu staͤrken, daß sie alle Pflichten ehrlich erfuͤlle, ohne den Hausfrieden zu stoͤren.

Fruͤhe von Kindheit an hatte sie gut Schweigen, Thun und Leiden gelernt, sich an der heiligen Schrift und so einfaͤltig kernhaften Schriften, vom Leben mit Gott oder Christo in stillem Geist, sehr fruͤhe erbaut und zu halten am besten gefunden, wie Thomas von Kempis und seines gleichen waren.

Drei Jahre vor ihrem Ausgang aus diesem Hause befand sie sich einst in einem erstaunlichen Gewitter, das allen schrecklich schien, als kaͤme der juͤngste Tag. Man schien sich vor Erdbeben, Donner und Blitzschlaͤgen fast nirgends sicher. Da war Theanthis so entschlossen, nahm ihr Wartekind auf den Arm, lief damit in den Garten des Hauses, dachte dabei: Wenn ichs gleich nicht werth bin, so mag mich doch Gott um des unschuldigen Kindes Willen erhalten, verschonen! Aber unter freiem Himmel, in ganzer Angesicht schrecklichen Gewitters von allen Seiten, uͤbergab sie sich dem Allmaͤchtigen auf Gnade und Ungnade, opferte sich ihm unumschraͤnkt zu allem Moͤglichen auf, allen sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="95"/><lb/>
Stu&#x0364;ckchen damit auf, vor  der Kammer der Ko&#x0364;chin, daß sie ho&#x0364;ren, aufstehen und  ihm aufwarten mußte, welches sie denn auch that, mit  aller Fertigkeit, aber sich von seinen vermeinten  Reizen sobald zu andern Arbeiten entfernte als sie  konnte. Sie bat Gott immer mehr im Herzen, sie doch  aus dem Hause von der Gefahr zu erlo&#x0364;sen, oder davor  zu bewahren und sie in Stille zu sta&#x0364;rken, daß sie  alle Pflichten ehrlich erfu&#x0364;lle, ohne den Hausfrieden  zu sto&#x0364;ren.</p>
            <p>Fru&#x0364;he von Kindheit an hatte sie gut Schweigen, Thun und  Leiden gelernt, sich an der heiligen Schrift und so  einfa&#x0364;ltig kernhaften Schriften, vom Leben mit Gott  oder Christo in stillem Geist, sehr fru&#x0364;he erbaut und  zu halten am besten gefunden, wie Thomas von Kempis  und seines gleichen waren.</p>
            <p>Drei Jahre vor ihrem Ausgang aus diesem Hause befand sie  sich einst in einem erstaunlichen Gewitter, das  allen schrecklich schien, als ka&#x0364;me der ju&#x0364;ngste Tag.  Man schien sich vor Erdbeben, Donner und  Blitzschla&#x0364;gen fast nirgends sicher. Da war Theanthis  so entschlossen, nahm ihr Wartekind auf den Arm,  lief damit in den Garten des Hauses, dachte dabei:  Wenn ichs gleich nicht werth bin, so mag mich doch  Gott um des unschuldigen Kindes Willen erhalten,  verschonen! Aber unter freiem Himmel, in ganzer  Angesicht schrecklichen Gewitters von allen Seiten,  u&#x0364;bergab sie sich dem Allma&#x0364;chtigen auf Gnade und  Ungnade, opferte sich ihm unumschra&#x0364;nkt zu allem  Mo&#x0364;glichen auf, allen sei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0095] Stuͤckchen damit auf, vor der Kammer der Koͤchin, daß sie hoͤren, aufstehen und ihm aufwarten mußte, welches sie denn auch that, mit aller Fertigkeit, aber sich von seinen vermeinten Reizen sobald zu andern Arbeiten entfernte als sie konnte. Sie bat Gott immer mehr im Herzen, sie doch aus dem Hause von der Gefahr zu erloͤsen, oder davor zu bewahren und sie in Stille zu staͤrken, daß sie alle Pflichten ehrlich erfuͤlle, ohne den Hausfrieden zu stoͤren. Fruͤhe von Kindheit an hatte sie gut Schweigen, Thun und Leiden gelernt, sich an der heiligen Schrift und so einfaͤltig kernhaften Schriften, vom Leben mit Gott oder Christo in stillem Geist, sehr fruͤhe erbaut und zu halten am besten gefunden, wie Thomas von Kempis und seines gleichen waren. Drei Jahre vor ihrem Ausgang aus diesem Hause befand sie sich einst in einem erstaunlichen Gewitter, das allen schrecklich schien, als kaͤme der juͤngste Tag. Man schien sich vor Erdbeben, Donner und Blitzschlaͤgen fast nirgends sicher. Da war Theanthis so entschlossen, nahm ihr Wartekind auf den Arm, lief damit in den Garten des Hauses, dachte dabei: Wenn ichs gleich nicht werth bin, so mag mich doch Gott um des unschuldigen Kindes Willen erhalten, verschonen! Aber unter freiem Himmel, in ganzer Angesicht schrecklichen Gewitters von allen Seiten, uͤbergab sie sich dem Allmaͤchtigen auf Gnade und Ungnade, opferte sich ihm unumschraͤnkt zu allem Moͤglichen auf, allen sei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/95
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/95>, abgerufen am 13.05.2024.