Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


und seiner Architektonik der Begriffe zu sehen, welche letztern, ihm selbst zu wenig genugthuend, er anfänglich nie Sinn hatte, selbst heraus zu geben, ohne zu sehr gedrungen zu seyn, weil die größte Theurung und doch Nichtachtung, freien und reinen Grundverstandes herrschte, da er selbst behauptete, die Logik sey noch lange nicht vollkommen genug, um zur Metaphysik recht anwendbar zu seyn, die eigens erforderliche logische Causalmethode darzu sey noch nicht erfunden, auch noch nicht der Schlüssel, das fruchtbarste richtige Eröfnungsprinzip darzu, das auch der universalgelehrte Sulzer mit der ganzen Berlinischen Akademie der Wissenschaften damals unter den Denkern desiderirte und suchte, wie dergleichen die Preisaufgabe über die metaphysische Evidenz voraussetzend zu verstehen gab.

Obereit gesteht, daß er das fruchtbarste und durchgängig bestimmende Prinzip auch in der spekulativen Spekulationskritik von Kant überall suchte, und nicht zu finden das Glück oder Geschick hatte, daher an ihr Grundmangel a priori natürlich bei allen Hauptsachen zu sehen dachte, und dieselben ad interim für sich und mögliche Grundesfreunde, so gut er konnte, in dem Aufklärungsversuch zu ersetzen suchte.

Obereit hatte zwar die erste Vernunftkritik jetzt besser verstehen gelernt, aber mit der neuen Theorie des Vorstellungsvermögens, die ihm hauptsächlich genetisch einleuchtete, konnte sein alter Kopf nun


und seiner Architektonik der Begriffe zu sehen, welche letztern, ihm selbst zu wenig genugthuend, er anfaͤnglich nie Sinn hatte, selbst heraus zu geben, ohne zu sehr gedrungen zu seyn, weil die groͤßte Theurung und doch Nichtachtung, freien und reinen Grundverstandes herrschte, da er selbst behauptete, die Logik sey noch lange nicht vollkommen genug, um zur Metaphysik recht anwendbar zu seyn, die eigens erforderliche logische Causalmethode darzu sey noch nicht erfunden, auch noch nicht der Schluͤssel, das fruchtbarste richtige Eroͤfnungsprinzip darzu, das auch der universalgelehrte Sulzer mit der ganzen Berlinischen Akademie der Wissenschaften damals unter den Denkern desiderirte und suchte, wie dergleichen die Preisaufgabe uͤber die metaphysische Evidenz voraussetzend zu verstehen gab.

Obereit gesteht, daß er das fruchtbarste und durchgaͤngig bestimmende Prinzip auch in der spekulativen Spekulationskritik von Kant uͤberall suchte, und nicht zu finden das Gluͤck oder Geschick hatte, daher an ihr Grundmangel a priori natuͤrlich bei allen Hauptsachen zu sehen dachte, und dieselben ad interim fuͤr sich und moͤgliche Grundesfreunde, so gut er konnte, in dem Aufklaͤrungsversuch zu ersetzen suchte.

Obereit hatte zwar die erste Vernunftkritik jetzt besser verstehen gelernt, aber mit der neuen Theorie des Vorstellungsvermoͤgens, die ihm hauptsaͤchlich genetisch einleuchtete, konnte sein alter Kopf nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="133"/><lb/>
und seiner  Architektonik der Begriffe zu sehen, welche  letztern, ihm selbst zu wenig genugthuend, er  anfa&#x0364;nglich nie Sinn hatte, selbst heraus zu geben,  ohne zu sehr gedrungen zu seyn, weil die gro&#x0364;ßte  Theurung und doch Nichtachtung, freien und reinen  Grundverstandes herrschte, da er selbst behauptete,  die Logik sey noch lange nicht vollkommen genug, <hi rendition="#b">um zur Metaphysik recht  anwendbar zu seyn,</hi> die eigens erforderliche  logische Causalmethode darzu <hi rendition="#b">sey  noch nicht erfunden,</hi> auch noch nicht der  Schlu&#x0364;ssel, das fruchtbarste richtige  Ero&#x0364;fnungsprinzip darzu, das auch der  universalgelehrte <hi rendition="#b">Sulzer</hi> mit der ganzen Berlinischen Akademie der  Wissenschaften damals unter den Denkern desiderirte  und suchte, wie dergleichen die Preisaufgabe u&#x0364;ber  die metaphysische Evidenz voraussetzend zu verstehen  gab.</p>
            <p><persName ref="#ref0052"><note type="editorial">Obereit, Jakob Hermann</note>Obereit</persName> gesteht, daß er das  fruchtbarste und durchga&#x0364;ngig bestimmende Prinzip  auch in der spekulativen Spekulationskritik von  <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kant</persName> u&#x0364;berall suchte, und nicht zu  finden das Glu&#x0364;ck oder Geschick hatte, daher an ihr  Grundmangel <hi rendition="#i">a priori</hi> natu&#x0364;rlich bei allen Hauptsachen zu sehen dachte, und  dieselben <hi rendition="#aq">ad interim</hi> fu&#x0364;r  sich und mo&#x0364;gliche Grundesfreunde, so gut er konnte,  in dem Aufkla&#x0364;rungsversuch zu ersetzen suchte.</p>
            <p><persName ref="#ref0052"><note type="editorial">Obereit, Jakob Hermann</note>Obereit</persName> hatte zwar die erste  Vernunftkritik jetzt besser verstehen gelernt, aber  mit der neuen Theorie des Vorstellungsvermo&#x0364;gens, die  ihm hauptsa&#x0364;chlich genetisch einleuchtete, konnte  sein alter Kopf nun<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0133] und seiner Architektonik der Begriffe zu sehen, welche letztern, ihm selbst zu wenig genugthuend, er anfaͤnglich nie Sinn hatte, selbst heraus zu geben, ohne zu sehr gedrungen zu seyn, weil die groͤßte Theurung und doch Nichtachtung, freien und reinen Grundverstandes herrschte, da er selbst behauptete, die Logik sey noch lange nicht vollkommen genug, um zur Metaphysik recht anwendbar zu seyn, die eigens erforderliche logische Causalmethode darzu sey noch nicht erfunden, auch noch nicht der Schluͤssel, das fruchtbarste richtige Eroͤfnungsprinzip darzu, das auch der universalgelehrte Sulzer mit der ganzen Berlinischen Akademie der Wissenschaften damals unter den Denkern desiderirte und suchte, wie dergleichen die Preisaufgabe uͤber die metaphysische Evidenz voraussetzend zu verstehen gab. Obereit gesteht, daß er das fruchtbarste und durchgaͤngig bestimmende Prinzip auch in der spekulativen Spekulationskritik von Kant uͤberall suchte, und nicht zu finden das Gluͤck oder Geschick hatte, daher an ihr Grundmangel a priori natuͤrlich bei allen Hauptsachen zu sehen dachte, und dieselben ad interim fuͤr sich und moͤgliche Grundesfreunde, so gut er konnte, in dem Aufklaͤrungsversuch zu ersetzen suchte. Obereit hatte zwar die erste Vernunftkritik jetzt besser verstehen gelernt, aber mit der neuen Theorie des Vorstellungsvermoͤgens, die ihm hauptsaͤchlich genetisch einleuchtete, konnte sein alter Kopf nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/133
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/133>, abgerufen am 12.05.2024.