Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sicanimus sylvas, sylvae sint Consule digne. Virg.

Noch eine Capitalanmerkung eines Veteranen in der Philosophie, das ganze philosophische Reich betreffend, vergönne man allerseits frei geneigt bei dieser Gelegenheit, die sonst nicht wiederkommen dürfte. Krusius hat schon die Gebrechlichkeit der sogenannten mathematischen Methode des Spekulirens, so wie sie Cartesius und Wolf zur Philosophie anwandten und einführten, gezeigt, daß man auf diese Nachäffungsart ganz consequent, systematisch auf die falschesten Resultate komme, wie Spinoza. Der größte systematische Skeptiker Hume kann auch zum Exempel dienen mit Vernichtung aller Vernunft durch gemeine Vernunft und Logik, weiter nichts. Und Krusius gab eine weit strengere und tiefere Logik, die kein Wolf hält noch verdauet, so wenig als die streng vorhergegangene mathematisch förmliche von dem scharfsinnigen Adolph Friedrich Hofmann, einem Vorgänger in Principien des großen Plattners, der alle denkbare vereint.

Den ersten Grund dazu legte der erste unter allen Deutschen, der eine synthetisch kritisch erfindende Philosophie nur versuchte, und schon die ganze damalige philosophische Welt gegen sich hatte, wie Kant anfänglich die jetzige, Andreas Rüdiger. Lambert aber, als Newtonischer Physiker und Mathematiker von Profession und Gleichungsakkuratesse,


Sicanimus sylvas, sylvae sint Consule digne. Virg.

Noch eine Capitalanmerkung eines Veteranen in der Philosophie, das ganze philosophische Reich betreffend, vergoͤnne man allerseits frei geneigt bei dieser Gelegenheit, die sonst nicht wiederkommen duͤrfte. Krusius hat schon die Gebrechlichkeit der sogenannten mathematischen Methode des Spekulirens, so wie sie Cartesius und Wolf zur Philosophie anwandten und einfuͤhrten, gezeigt, daß man auf diese Nachaͤffungsart ganz consequent, systematisch auf die falschesten Resultate komme, wie Spinoza. Der groͤßte systematische Skeptiker Hume kann auch zum Exempel dienen mit Vernichtung aller Vernunft durch gemeine Vernunft und Logik, weiter nichts. Und Krusius gab eine weit strengere und tiefere Logik, die kein Wolf haͤlt noch verdauet, so wenig als die streng vorhergegangene mathematisch foͤrmliche von dem scharfsinnigen Adolph Friedrich Hofmann, einem Vorgaͤnger in Principien des großen Plattners, der alle denkbare vereint.

Den ersten Grund dazu legte der erste unter allen Deutschen, der eine synthetisch kritisch erfindende Philosophie nur versuchte, und schon die ganze damalige philosophische Welt gegen sich hatte, wie Kant anfaͤnglich die jetzige, Andreas Ruͤdiger. Lambert aber, als Newtonischer Physiker und Mathematiker von Profession und Gleichungsakkuratesse,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0130" n="130"/><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <l> <hi rendition="#aq">Sicanimus sylvas, sylvae sint  Consule digne.</hi> </l>
              </quote>
              <bibl> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Virg.</hi> </hi> </bibl>
            </cit>
            <p>Noch eine Capitalanmerkung eines Veteranen in der  Philosophie, das ganze philosophische Reich  betreffend, vergo&#x0364;nne man allerseits frei geneigt bei  dieser Gelegenheit, die sonst nicht wiederkommen  du&#x0364;rfte. Krusius hat schon die Gebrechlichkeit der  sogenannten mathematischen Methode des Spekulirens, <hi rendition="#b">so wie</hi> sie Cartesius und  Wolf zur Philosophie anwandten und einfu&#x0364;hrten,  gezeigt, daß man auf diese Nacha&#x0364;ffungsart <hi rendition="#b">ganz consequent, systematisch</hi> auf die falschesten Resultate komme, wie Spinoza.  Der gro&#x0364;ßte systematische Skeptiker Hume kann auch  zum Exempel dienen mit Vernichtung aller Vernunft  durch gemeine Vernunft und Logik, weiter nichts. Und  Krusius gab eine weit strengere und tiefere Logik,  die kein Wolf ha&#x0364;lt noch verdauet, so wenig als die  streng vorhergegangene mathematisch fo&#x0364;rmliche von  dem scharfsinnigen Adolph Friedrich Hofmann, einem  Vorga&#x0364;nger in Principien des großen Plattners, der  alle denkbare vereint.</p>
            <p>Den ersten Grund dazu legte der erste unter allen  Deutschen, der eine synthetisch kritisch erfindende  Philosophie <hi rendition="#b">nur versuchte,</hi> und schon die ganze damalige philosophische Welt  gegen sich hatte, wie <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kant</persName>  anfa&#x0364;nglich die jetzige, Andreas Ru&#x0364;diger. Lambert  aber, als Newtonischer Physiker und Mathematiker von  Profession und Gleichungsakkuratesse,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0130] Sicanimus sylvas, sylvae sint Consule digne. Virg. Noch eine Capitalanmerkung eines Veteranen in der Philosophie, das ganze philosophische Reich betreffend, vergoͤnne man allerseits frei geneigt bei dieser Gelegenheit, die sonst nicht wiederkommen duͤrfte. Krusius hat schon die Gebrechlichkeit der sogenannten mathematischen Methode des Spekulirens, so wie sie Cartesius und Wolf zur Philosophie anwandten und einfuͤhrten, gezeigt, daß man auf diese Nachaͤffungsart ganz consequent, systematisch auf die falschesten Resultate komme, wie Spinoza. Der groͤßte systematische Skeptiker Hume kann auch zum Exempel dienen mit Vernichtung aller Vernunft durch gemeine Vernunft und Logik, weiter nichts. Und Krusius gab eine weit strengere und tiefere Logik, die kein Wolf haͤlt noch verdauet, so wenig als die streng vorhergegangene mathematisch foͤrmliche von dem scharfsinnigen Adolph Friedrich Hofmann, einem Vorgaͤnger in Principien des großen Plattners, der alle denkbare vereint. Den ersten Grund dazu legte der erste unter allen Deutschen, der eine synthetisch kritisch erfindende Philosophie nur versuchte, und schon die ganze damalige philosophische Welt gegen sich hatte, wie Kant anfaͤnglich die jetzige, Andreas Ruͤdiger. Lambert aber, als Newtonischer Physiker und Mathematiker von Profession und Gleichungsakkuratesse,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/130
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/130>, abgerufen am 26.11.2024.