Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


ein Zimmer eingeschlossen, das mir noch jetzt vollkommen gegenwärtig ist; vorzüglich denke ich sehr lebhaft an ein Klavier, woran ich mich lehnte, mit dem Kopfe in den Händen, und in der Trunkenheit meines Schmerzes, oder vielmehr meiner kindischen Empfindlichkeit. Selbst den Gang meiner damaligen Jdeen weiß ich noch sehr wohl. Mein erster Gedanke war ein lebhafter Wunsch, daß meine Eltern jetzt sterben möchten. Jnzwischen war ich so weit von jedem Gedanken an Vatermord entfernt, daß vielmehr eben der äusserst geringe Grad von Wahrscheinlichkeit, (meine Eltern waren damals noch jung und gesund) sogleich diesen Wunsch entfernte, um einem andern Platz zu machen: ich wünschte meinen eigenen Tod. Jch kannte die Zärtlichkeit meiner Eltern für mich. Jch war überzeugt, daß mein Tod die heftigste Strafe für die Ungerechtigkeit seyn müßte, welche sie an mir verübt hatten; und der Gedanke, mir selbst das Leben zu rauben, hatte eine ganz andre Würkung auf mich, als jener erste Wunsch nach dem Tode meiner Eltern gehabt hatte. So unzugänglich ich jeder Jdee gewesen war, den Tod meiner Eltern selbst zu verüben, so heftig fühlte ich mich zum Selbstmorde aus innerem Wohlgefallen angezogen. Nur die Mittel machten mich verlegen; und ich stand in Gedanken vertieft, um welche zu ersinnen, als man, nach Verlauf einer halben Stunde kommt, um mich aus meinem Gefängnisse zu entlassen.



ein Zimmer eingeschlossen, das mir noch jetzt vollkommen gegenwaͤrtig ist; vorzuͤglich denke ich sehr lebhaft an ein Klavier, woran ich mich lehnte, mit dem Kopfe in den Haͤnden, und in der Trunkenheit meines Schmerzes, oder vielmehr meiner kindischen Empfindlichkeit. Selbst den Gang meiner damaligen Jdeen weiß ich noch sehr wohl. Mein erster Gedanke war ein lebhafter Wunsch, daß meine Eltern jetzt sterben moͤchten. Jnzwischen war ich so weit von jedem Gedanken an Vatermord entfernt, daß vielmehr eben der aͤusserst geringe Grad von Wahrscheinlichkeit, (meine Eltern waren damals noch jung und gesund) sogleich diesen Wunsch entfernte, um einem andern Platz zu machen: ich wuͤnschte meinen eigenen Tod. Jch kannte die Zaͤrtlichkeit meiner Eltern fuͤr mich. Jch war uͤberzeugt, daß mein Tod die heftigste Strafe fuͤr die Ungerechtigkeit seyn muͤßte, welche sie an mir veruͤbt hatten; und der Gedanke, mir selbst das Leben zu rauben, hatte eine ganz andre Wuͤrkung auf mich, als jener erste Wunsch nach dem Tode meiner Eltern gehabt hatte. So unzugaͤnglich ich jeder Jdee gewesen war, den Tod meiner Eltern selbst zu veruͤben, so heftig fuͤhlte ich mich zum Selbstmorde aus innerem Wohlgefallen angezogen. Nur die Mittel machten mich verlegen; und ich stand in Gedanken vertieft, um welche zu ersinnen, als man, nach Verlauf einer halben Stunde kommt, um mich aus meinem Gefaͤngnisse zu entlassen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="90"/><lb/>
ein Zimmer eingeschlossen, das mir noch jetzt vollkommen gegenwa&#x0364;rtig ist;                         vorzu&#x0364;glich denke ich sehr lebhaft an ein Klavier, woran ich mich lehnte, mit                         dem Kopfe in den Ha&#x0364;nden, und in der Trunkenheit meines Schmerzes, oder                         vielmehr meiner kindischen Empfindlichkeit. Selbst den Gang meiner damaligen                         Jdeen weiß ich noch sehr wohl. Mein erster Gedanke war ein lebhafter Wunsch,                         daß meine Eltern jetzt sterben mo&#x0364;chten. Jnzwischen war ich so weit von jedem                         Gedanken an Vatermord entfernt, daß vielmehr eben der a&#x0364;usserst geringe Grad                         von Wahrscheinlichkeit, (meine Eltern waren damals noch jung und gesund)                         sogleich diesen Wunsch entfernte, um einem andern Platz zu machen: ich                         wu&#x0364;nschte meinen eigenen Tod. Jch kannte die Za&#x0364;rtlichkeit meiner Eltern fu&#x0364;r                         mich. Jch war u&#x0364;berzeugt, daß mein Tod die heftigste Strafe fu&#x0364;r die                         Ungerechtigkeit seyn mu&#x0364;ßte, welche sie an mir veru&#x0364;bt hatten; und der                         Gedanke, mir selbst das Leben zu rauben, hatte eine ganz andre Wu&#x0364;rkung auf                         mich, als jener erste Wunsch nach dem Tode meiner Eltern gehabt hatte. So                         unzuga&#x0364;nglich ich jeder Jdee gewesen war, den Tod meiner Eltern selbst zu                         veru&#x0364;ben, so heftig fu&#x0364;hlte ich mich zum Selbstmorde aus innerem Wohlgefallen                         angezogen. Nur die Mittel machten mich verlegen; und ich stand in Gedanken                         vertieft, um welche zu ersinnen, als man, nach Verlauf einer halben Stunde                         kommt, um mich aus meinem Gefa&#x0364;ngnisse zu entlassen. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0090] ein Zimmer eingeschlossen, das mir noch jetzt vollkommen gegenwaͤrtig ist; vorzuͤglich denke ich sehr lebhaft an ein Klavier, woran ich mich lehnte, mit dem Kopfe in den Haͤnden, und in der Trunkenheit meines Schmerzes, oder vielmehr meiner kindischen Empfindlichkeit. Selbst den Gang meiner damaligen Jdeen weiß ich noch sehr wohl. Mein erster Gedanke war ein lebhafter Wunsch, daß meine Eltern jetzt sterben moͤchten. Jnzwischen war ich so weit von jedem Gedanken an Vatermord entfernt, daß vielmehr eben der aͤusserst geringe Grad von Wahrscheinlichkeit, (meine Eltern waren damals noch jung und gesund) sogleich diesen Wunsch entfernte, um einem andern Platz zu machen: ich wuͤnschte meinen eigenen Tod. Jch kannte die Zaͤrtlichkeit meiner Eltern fuͤr mich. Jch war uͤberzeugt, daß mein Tod die heftigste Strafe fuͤr die Ungerechtigkeit seyn muͤßte, welche sie an mir veruͤbt hatten; und der Gedanke, mir selbst das Leben zu rauben, hatte eine ganz andre Wuͤrkung auf mich, als jener erste Wunsch nach dem Tode meiner Eltern gehabt hatte. So unzugaͤnglich ich jeder Jdee gewesen war, den Tod meiner Eltern selbst zu veruͤben, so heftig fuͤhlte ich mich zum Selbstmorde aus innerem Wohlgefallen angezogen. Nur die Mittel machten mich verlegen; und ich stand in Gedanken vertieft, um welche zu ersinnen, als man, nach Verlauf einer halben Stunde kommt, um mich aus meinem Gefaͤngnisse zu entlassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/90
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/90>, abgerufen am 03.05.2024.