Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.2. Fortsetzung des Fragments aus dem 4ten Theil von Anton Reisers Lebensgeschichte. Diese Anrede wirkte so mächtig auf Reisers Phantasie, daß auf einmal das Karthäuserkloster mit seinen hohen Mauern tief im Hintergrunde stand, und die Kulissen mit den Lichtern sich plötzlich wieder vordrängten; da nun O... überdem noch hinzufügte, daß man damit umgehe, in dem Stücke, das man aufzuführen Willens sey, Reisern eine Rolle anzutragen; so war vollends jeder ernste und melancholische Gedanke wie verschwunden. Das Stück nehmlich, was die Studenten in Erfurt aufführen wollten, hieß Medon oder die Rache des Weisen, und man könnte davon sagen, daß es die ganze Moral in sich enthielte, so erstaunlich viel Tugend wurde von allen Personen darin gepredigt. Jn diesem Stücke nun sollte Reiser die Rolle der Klelie, der Geliebten des Medon, übernehmen, weil sich an seinem Kinne noch die wenigste Spur von einem Barte zeigte, und weil auch seine Länge als Frauenzimmer eben nicht auffiel, da der, welcher den Medon spielte, von einer fast riesenmäßigen Größe war. 2. Fortsetzung des Fragments aus dem 4ten Theil von Anton Reisers Lebensgeschichte. Diese Anrede wirkte so maͤchtig auf Reisers Phantasie, daß auf einmal das Karthaͤuserkloster mit seinen hohen Mauern tief im Hintergrunde stand, und die Kulissen mit den Lichtern sich ploͤtzlich wieder vordraͤngten; da nun O... uͤberdem noch hinzufuͤgte, daß man damit umgehe, in dem Stuͤcke, das man aufzufuͤhren Willens sey, Reisern eine Rolle anzutragen; so war vollends jeder ernste und melancholische Gedanke wie verschwunden. Das Stuͤck nehmlich, was die Studenten in Erfurt auffuͤhren wollten, hieß Medon oder die Rache des Weisen, und man koͤnnte davon sagen, daß es die ganze Moral in sich enthielte, so erstaunlich viel Tugend wurde von allen Personen darin gepredigt. Jn diesem Stuͤcke nun sollte Reiser die Rolle der Klelie, der Geliebten des Medon, uͤbernehmen, weil sich an seinem Kinne noch die wenigste Spur von einem Barte zeigte, und weil auch seine Laͤnge als Frauenzimmer eben nicht auffiel, da der, welcher den Medon spielte, von einer fast riesenmaͤßigen Groͤße war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0007" n="7"/><lb/><lb/> </div> <div n="3"> <head>2. Fortsetzung des Fragments aus dem 4ten Theil von <hi rendition="#b">Anton Reisers</hi> Lebensgeschichte.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref1"><note type="editorial"/><Moritz, Karl Philipp></persName> </bibl> </note> <p>Diese Anrede wirkte so maͤchtig auf Reisers Phantasie, daß auf einmal das Karthaͤuserkloster mit seinen hohen Mauern tief im Hintergrunde stand, und die Kulissen mit den Lichtern sich ploͤtzlich wieder vordraͤngten; da nun O... uͤberdem noch hinzufuͤgte, daß man damit umgehe, in dem Stuͤcke, das man aufzufuͤhren Willens sey, Reisern eine Rolle anzutragen; so war vollends jeder ernste und melancholische Gedanke wie verschwunden. </p> <p>Das Stuͤck nehmlich, was die Studenten in Erfurt auffuͤhren wollten, hieß Medon oder die Rache des Weisen, und man koͤnnte davon sagen, daß es die ganze Moral in sich enthielte, so erstaunlich viel Tugend wurde von allen Personen darin gepredigt. </p> <p>Jn diesem Stuͤcke nun sollte Reiser die Rolle der Klelie, der Geliebten des Medon, uͤbernehmen, weil sich an seinem Kinne noch die wenigste Spur von einem Barte zeigte, und weil auch seine Laͤnge als Frauenzimmer eben nicht auffiel, da der, welcher den Medon spielte, von einer fast riesenmaͤßigen Groͤße war. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
2. Fortsetzung des Fragments aus dem 4ten Theil von Anton Reisers Lebensgeschichte.
Diese Anrede wirkte so maͤchtig auf Reisers Phantasie, daß auf einmal das Karthaͤuserkloster mit seinen hohen Mauern tief im Hintergrunde stand, und die Kulissen mit den Lichtern sich ploͤtzlich wieder vordraͤngten; da nun O... uͤberdem noch hinzufuͤgte, daß man damit umgehe, in dem Stuͤcke, das man aufzufuͤhren Willens sey, Reisern eine Rolle anzutragen; so war vollends jeder ernste und melancholische Gedanke wie verschwunden.
Das Stuͤck nehmlich, was die Studenten in Erfurt auffuͤhren wollten, hieß Medon oder die Rache des Weisen, und man koͤnnte davon sagen, daß es die ganze Moral in sich enthielte, so erstaunlich viel Tugend wurde von allen Personen darin gepredigt.
Jn diesem Stuͤcke nun sollte Reiser die Rolle der Klelie, der Geliebten des Medon, uͤbernehmen, weil sich an seinem Kinne noch die wenigste Spur von einem Barte zeigte, und weil auch seine Laͤnge als Frauenzimmer eben nicht auffiel, da der, welcher den Medon spielte, von einer fast riesenmaͤßigen Groͤße war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |