Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.
Der Leib hat Sinnen und die Seele -- die man auch Jntelligenz nennen kann -- hat eine Vorstellungskraft, Verstand, Vernunft, freien Willen etc. die Sinne recipiren und die Jntelligenz denkt. Beide haben also verschiedene Funktionen: Allein, die Jntelligenz kann ohne Sinne nichts schauen und empfinden, und die Sinne können ohne Jntelligenz nichts erkennen und denken. Ein Beispiel wird dies deutlicher machen. -- A. Die Jntelligenz mit ihrer Vorstellungskraft etc. R. und Z. Raum und Zeit gehen vor ihr her. B. Einbildungskraft producirt und reproducirt. C. Die Sinnlichkeit recipirt. D. Der Gegenstand, z.B. ein Apfel. Sobald nun der Jntelligenz ein sinnlicher Gegenstand vorgestellt wird, und sie dazu Zeit hat -- denn das schnelle Vorbeifliegen einer Kanonenkugel erlaubt der Jntelligenz keine Vorstellung davon -- so macht sie sich den Gegenstand nicht erst deut-
Der Leib hat Sinnen und die Seele — die man auch Jntelligenz nennen kann — hat eine Vorstellungskraft, Verstand, Vernunft, freien Willen etc. die Sinne recipiren und die Jntelligenz denkt. Beide haben also verschiedene Funktionen: Allein, die Jntelligenz kann ohne Sinne nichts schauen und empfinden, und die Sinne koͤnnen ohne Jntelligenz nichts erkennen und denken. Ein Beispiel wird dies deutlicher machen. — A. Die Jntelligenz mit ihrer Vorstellungskraft etc. R. und Z. Raum und Zeit gehen vor ihr her. B. Einbildungskraft producirt und reproducirt. C. Die Sinnlichkeit recipirt. D. Der Gegenstand, z.B. ein Apfel. Sobald nun der Jntelligenz ein sinnlicher Gegenstand vorgestellt wird, und sie dazu Zeit hat — denn das schnelle Vorbeifliegen einer Kanonenkugel erlaubt der Jntelligenz keine Vorstellung davon — so macht sie sich den Gegenstand nicht erst deut- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><lb/> aͤußern und innern Denkformen, ja sogar vor dem Bewußtseyn der Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> voraus, und es ist eben so wenig passiv und bestimmbar, als die Vernunft. Jch koͤnnte einen weitlaͤuftigen Aufsatz uͤber das Vorstellungsvermoͤgen allein liefern, und vielleicht geschieht dies irgend hier noch einmal, wo ich nach allgemein guͤltigen Gesetzen zeigen werde: was dies Vermoͤgen vorstellen kann und nicht kann. Bisher herrscht daruͤber noch eine barbarische Begriffmengerei und Leerformelei.</p> <p>Der Leib hat Sinnen und die Seele — die man auch Jntelligenz nennen kann — hat eine Vorstellungskraft, Verstand, Vernunft, freien Willen etc. die Sinne recipiren und die Jntelligenz denkt. Beide haben also verschiedene Funktionen: Allein, die Jntelligenz kann ohne Sinne nichts schauen und empfinden, und die Sinne koͤnnen ohne Jntelligenz nichts erkennen und denken. Ein Beispiel wird dies deutlicher machen. — </p> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Jntelligenz mit ihrer Vorstellungskraft etc.</p> <p><hi rendition="#aq">R.</hi> und <hi rendition="#aq">Z.</hi> Raum und Zeit gehen vor ihr her. </p> <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Einbildungskraft producirt und reproducirt.</p> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Sinnlichkeit recipirt. </p> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Der Gegenstand, z.B. ein Apfel. </p> <p>Sobald nun der Jntelligenz ein sinnlicher Gegenstand vorgestellt wird, und sie dazu Zeit hat — denn das schnelle Vorbeifliegen einer Kanonenkugel erlaubt der Jntelligenz keine Vorstellung davon — so macht sie sich den Gegenstand nicht erst <hi rendition="#b">deut-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
aͤußern und innern Denkformen, ja sogar vor dem Bewußtseyn der Erkenntniß a priori voraus, und es ist eben so wenig passiv und bestimmbar, als die Vernunft. Jch koͤnnte einen weitlaͤuftigen Aufsatz uͤber das Vorstellungsvermoͤgen allein liefern, und vielleicht geschieht dies irgend hier noch einmal, wo ich nach allgemein guͤltigen Gesetzen zeigen werde: was dies Vermoͤgen vorstellen kann und nicht kann. Bisher herrscht daruͤber noch eine barbarische Begriffmengerei und Leerformelei.
Der Leib hat Sinnen und die Seele — die man auch Jntelligenz nennen kann — hat eine Vorstellungskraft, Verstand, Vernunft, freien Willen etc. die Sinne recipiren und die Jntelligenz denkt. Beide haben also verschiedene Funktionen: Allein, die Jntelligenz kann ohne Sinne nichts schauen und empfinden, und die Sinne koͤnnen ohne Jntelligenz nichts erkennen und denken. Ein Beispiel wird dies deutlicher machen. —
A. Die Jntelligenz mit ihrer Vorstellungskraft etc.
R. und Z. Raum und Zeit gehen vor ihr her.
B. Einbildungskraft producirt und reproducirt.
C. Die Sinnlichkeit recipirt.
D. Der Gegenstand, z.B. ein Apfel.
Sobald nun der Jntelligenz ein sinnlicher Gegenstand vorgestellt wird, und sie dazu Zeit hat — denn das schnelle Vorbeifliegen einer Kanonenkugel erlaubt der Jntelligenz keine Vorstellung davon — so macht sie sich den Gegenstand nicht erst deut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/32 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/32>, abgerufen am 16.02.2025. |