Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


mich erst seit gestern und ehegestern, und möchten wohl gar aus meiner Weigerung etwas Unangenehmes schließen. Und es wäre nichts anders daran Schuld, als das Bewußtseyn meiner Schriftstellerunfähigkeit.*) Dies ist keine kindische Ziererei, keine weibliche Affektation.

Ueberdies haben Sie ein gegründetes Recht auf meine Gewährung; Sie sind der Freund meines Ebert und Bürger. -- Also sey es gewagt!

Die nämliche Frage that ohnlängst der verdienstvolle Herr Oberkonsistorialrath Gedike an mich. Aber lieber Himmel! ohne Tonsprache getraue ich mir nicht einen einzigen Begriff den Taubstummen dauerhaft beizubringen. Die Tonsprache entwickeln wir dadurch, indem wir dem fehlenden Gehörssinn den Geschmackssinn substituiren, und diesen -- Allein das führte mich hier von meinem jetzigen Ziel. Sie dürfen nur Heinik's Schriften **) lesen, um das zu erfahren.


*) Hr. Becker schrieb an Eschke: daß er ihm sodann auch erlauben müsse, seine Beantwortung einer periodischen Schrift inseriren zu lassen.
**) Beobachtungen über Stumme, und über die menschliche Sprache, in Briefen von Samuel Heinike. Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 778. Ueber die Denkart der Taubstummen, und die Mißhandlungen, welchen sie durch unsinnige Kuren und Lehrarten ausgesetzt sind. Ein Fragment von S. Heinike. Leipzig, bei Hilscher, 780. <|47|> Wichtige Entdeckungen und Beiträge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache von S. Heinike. Leipzig, bei Haug, 784. Auszug aus einem Briefe des Herrn Direktor Heinike an den Abbe l'Epee. (in Moritz's Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 2ten B. 2tes St. S. 66-72.) Besonders Ueber graue Vorurtheile und ihre Schädlichkeit, von S. Heinike. Leipzig, bei Böhme, 788. und Reflexionen über Thier- und Menschensprache, auch über die sämmtlichen Lehrer der Taubstummen. Fragment eines Briefes an Bürger, von Eschke. (in Müller's und Hofmann's medicinischen Annalen. Frankfurt am Mayn, bei Fleischer, 789.)


mich erst seit gestern und ehegestern, und moͤchten wohl gar aus meiner Weigerung etwas Unangenehmes schließen. Und es waͤre nichts anders daran Schuld, als das Bewußtseyn meiner Schriftstellerunfaͤhigkeit.*) Dies ist keine kindische Ziererei, keine weibliche Affektation.

Ueberdies haben Sie ein gegruͤndetes Recht auf meine Gewaͤhrung; Sie sind der Freund meines Ebert und Buͤrger. — Also sey es gewagt!

Die naͤmliche Frage that ohnlaͤngst der verdienstvolle Herr Oberkonsistorialrath Gedike an mich. Aber lieber Himmel! ohne Tonsprache getraue ich mir nicht einen einzigen Begriff den Taubstummen dauerhaft beizubringen. Die Tonsprache entwickeln wir dadurch, indem wir dem fehlenden Gehoͤrssinn den Geschmackssinn substituiren, und diesen — Allein das fuͤhrte mich hier von meinem jetzigen Ziel. Sie duͤrfen nur Heinik's Schriften **) lesen, um das zu erfahren.


*) Hr. Becker schrieb an Eschke: daß er ihm sodann auch erlauben muͤsse, seine Beantwortung einer periodischen Schrift inseriren zu lassen.
**) Beobachtungen uͤber Stumme, und uͤber die menschliche Sprache, in Briefen von Samuel Heinike. Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 778. Ueber die Denkart der Taubstummen, und die Mißhandlungen, welchen sie durch unsinnige Kuren und Lehrarten ausgesetzt sind. Ein Fragment von S. Heinike. Leipzig, bei Hilscher, 780. <|47|> Wichtige Entdeckungen und Beitraͤge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache von S. Heinike. Leipzig, bei Haug, 784. Auszug aus einem Briefe des Herrn Direktor Heinike an den Abbé l'Epee. (in Moritz's Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 2ten B. 2tes St. S. 66-72.) Besonders Ueber graue Vorurtheile und ihre Schaͤdlichkeit, von S. Heinike. Leipzig, bei Boͤhme, 788. und Reflexionen uͤber Thier- und Menschensprache, auch uͤber die saͤmmtlichen Lehrer der Taubstummen. Fragment eines Briefes an Buͤrger, von Eschke. (in Muͤller's und Hofmann's medicinischen Annalen. Frankfurt am Mayn, bei Fleischer, 789.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0048" n="46"/><lb/>
mich erst seit gestern und ehegestern, und                         mo&#x0364;chten wohl gar aus meiner Weigerung etwas Unangenehmes schließen. Und es                         wa&#x0364;re nichts anders daran Schuld, als das Bewußtseyn meiner                             Schriftstellerunfa&#x0364;higkeit.*)<note place="foot"><p>*) Hr. <hi rendition="#b">Becker</hi> schrieb an <hi rendition="#b"><persName ref="#ref17"><note type="editorial">Eschke</note>Eschke:</persName></hi> daß er ihm sodann auch erlauben mu&#x0364;sse, seine Beantwortung                                 einer periodischen Schrift inseriren zu lassen.</p></note> Dies ist keine kindische Ziererei, keine weibliche Affektation.</p>
                <p>Ueberdies haben Sie ein gegru&#x0364;ndetes Recht auf meine Gewa&#x0364;hrung; Sie sind der                         Freund meines <hi rendition="#b">Ebert</hi> und <hi rendition="#b">Bu&#x0364;rger.</hi> &#x2014; Also sey es gewagt!</p>
                <p>Die na&#x0364;mliche Frage that ohnla&#x0364;ngst der verdienstvolle Herr                         Oberkonsistorialrath <hi rendition="#b">Gedike</hi> an mich. Aber lieber                         Himmel! ohne Tonsprache getraue ich mir nicht einen einzigen Begriff den                         Taubstummen dauerhaft beizubringen. Die Tonsprache entwickeln wir dadurch,                         indem wir dem fehlenden Geho&#x0364;rssinn den Geschmackssinn substituiren, und                         diesen &#x2014; Allein das fu&#x0364;hrte mich hier von meinem jetzigen Ziel. Sie du&#x0364;rfen                         nur <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>Heinik's Schriften </persName></hi>**)<note place="foot"><p>**) Beobachtungen u&#x0364;ber Stumme, und u&#x0364;ber die menschliche Sprache, in                                 Briefen von <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>Samuel Heinike. </persName></hi> Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 778.</p><p>Ueber die Denkart der Taubstummen, und die Mißhandlungen, welchen sie                                 durch unsinnige Kuren und Lehrarten ausgesetzt sind. Ein Fragment                                 von <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>S. Heinike.</persName></hi> Leipzig, bei Hilscher, 780.</p><p>&lt;|47|&gt; Wichtige Entdeckungen und Beitra&#x0364;ge zur                                 Seelenlehre und zur menschlichen Sprache von <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>S. Heinike.</persName></hi> Leipzig, bei Haug, 784.</p><p>Auszug aus einem Briefe des Herrn Direktor <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>Heinike</persName></hi> an den Abbé <hi rendition="#b">l'Epee</hi>. (in <hi rendition="#b">Moritz's</hi> Magazin zur Erfahrungsseelenkunde,                                 2ten B. 2tes St. S. 66-72.)</p><p rend="indention2">Besonders</p><p>Ueber graue Vorurtheile und ihre Scha&#x0364;dlichkeit, von <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>S. Heinike.</persName></hi> Leipzig, bei Bo&#x0364;hme, 788.</p><p>und</p><p>Reflexionen u&#x0364;ber Thier- und Menschensprache, auch u&#x0364;ber die                                 sa&#x0364;mmtlichen Lehrer der Taubstummen. Fragment eines Briefes an <hi rendition="#b">Bu&#x0364;rger,</hi> von <hi rendition="#b"><persName ref="#ref17"><note type="editorial">Eschke, Ernst  Adolf</note>Eschke.</persName></hi> (in <hi rendition="#b">Mu&#x0364;ller's</hi> und <hi rendition="#b">Hofmann's</hi> medicinischen Annalen. Frankfurt am Mayn, bei                                 Fleischer, 789.)</p></note> lesen, um das zu erfahren.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0048] mich erst seit gestern und ehegestern, und moͤchten wohl gar aus meiner Weigerung etwas Unangenehmes schließen. Und es waͤre nichts anders daran Schuld, als das Bewußtseyn meiner Schriftstellerunfaͤhigkeit.*) Dies ist keine kindische Ziererei, keine weibliche Affektation. Ueberdies haben Sie ein gegruͤndetes Recht auf meine Gewaͤhrung; Sie sind der Freund meines Ebert und Buͤrger. — Also sey es gewagt! Die naͤmliche Frage that ohnlaͤngst der verdienstvolle Herr Oberkonsistorialrath Gedike an mich. Aber lieber Himmel! ohne Tonsprache getraue ich mir nicht einen einzigen Begriff den Taubstummen dauerhaft beizubringen. Die Tonsprache entwickeln wir dadurch, indem wir dem fehlenden Gehoͤrssinn den Geschmackssinn substituiren, und diesen — Allein das fuͤhrte mich hier von meinem jetzigen Ziel. Sie duͤrfen nur Heinik's Schriften **) lesen, um das zu erfahren. *) Hr. Becker schrieb an Eschke: daß er ihm sodann auch erlauben muͤsse, seine Beantwortung einer periodischen Schrift inseriren zu lassen. **) Beobachtungen uͤber Stumme, und uͤber die menschliche Sprache, in Briefen von Samuel Heinike. Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 778. Ueber die Denkart der Taubstummen, und die Mißhandlungen, welchen sie durch unsinnige Kuren und Lehrarten ausgesetzt sind. Ein Fragment von S. Heinike. Leipzig, bei Hilscher, 780. <|47|> Wichtige Entdeckungen und Beitraͤge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache von S. Heinike. Leipzig, bei Haug, 784. Auszug aus einem Briefe des Herrn Direktor Heinike an den Abbé l'Epee. (in Moritz's Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 2ten B. 2tes St. S. 66-72.) Besonders Ueber graue Vorurtheile und ihre Schaͤdlichkeit, von S. Heinike. Leipzig, bei Boͤhme, 788. und Reflexionen uͤber Thier- und Menschensprache, auch uͤber die saͤmmtlichen Lehrer der Taubstummen. Fragment eines Briefes an Buͤrger, von Eschke. (in Muͤller's und Hofmann's medicinischen Annalen. Frankfurt am Mayn, bei Fleischer, 789.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/48
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/48>, abgerufen am 18.04.2024.